Messe, Preis, Top-Story: 10.07.2025

Euro Cine Expo 2025: Die Produkte der Shortlist

Infos und Videos zu allen zwölf Produkten, die es auf die Shortlist des Euro Cine Awards geschafft haben: Sony Venice Extension System Mini, Canon C400, Raptor Scope FF, EL Zone Belichtungssystem, C-Box, Manfrotto Clamp, FIZlock von Light Widow, Pipe Lighting, Aputure Storm XT52, Nomad 110.30, Zhiyun Molus, Astera QuikPunch.













EL Zone System

Das EL Zone System ist ein Belichtungsmesssystem, das vom Kameramann Ed Lachman, ASC, entwickelt wurde, um Filmemachern eine präzise, intuitive und standardisierte Methode zur Messung und Visualisierung der Belichtung direkt am Set zu bieten.

Hintergründe

Beim Übergang von der analogen zur digitalen Filmtechnik trafen hinsichtlich der richtigen Belichtung des Bildmaterials zwei unterschiedliche Welten aufeinander. Während die Filmleute aus der Tradition von den notwendigen Lichtmengen ausgehen und mit Blendenwerten bzw. F-Stopps rechnen, schauen die Elektroniker, von der Fernsehtechnik kommend, Spannungskurven auf einem Oszilloskop an, die sich an der linearen IRE Skala (Institute of Radio Engineers) orientieren. Scheinbar unvereinbar steht sich somit eine logarithmische Beziehung, (eine Blende mehr = doppelte Lichtmenge) und eine lineare Beziehung für die richtige Belichtungsbestimmung gegenüber.


Marko Massinger zeigt anhand der Venice-2-Integration, wie EL Zone funktioniert.

Der Cinematographer Ed Lachman (ASC) hat über Jahre hinweg versucht, die Betrachtungsweise der Filmleute für die digitale Filmproduktion anzupassen und zu vereinheitlichen.

©Nonkonform
Sigma hat das EL Zone System in die fp-Kamera integriert.

Dazu hat er angelehnt an Ansel Adams Zonensystem aus der analogen Fotografie das EL-Zonensystem (Exposer-Latitude) entwickelt, das sich am Mittelwert von 18 % Grau orientiert. Diesen legt er in die Mitte der Dynamikskala einer Kamera und führt insgesamt sechs ganze Blenden-Stufen nach oben und sechs nach unten ein.

Weil der 18 % Wert für die Belichtung der Hauttöne besonders wichtig ist, wird direkt neben ihm zusätzlich noch nach unten wie nach oben eine halbe Blendenstufe eingefügt. So erhält man eine Skala mit 15 Stufen, denen jeweils eine eigene Farbe zugeordnet wird. Der 18% Wert hat sinnvoller Weise 18 % Grau.

©Nonkonform
Am Stand von Sony konnte man das System in der Sony Venice 2 sehen.

Nach unten hin werden die Farben im Ton kälter, nach oben hin wärmer. Jeder Bildinhalt kann jetzt auf Pixelebene bewertet und in eine dieser Stufen eingeordnet und mit der entsprechenden Farbe dargestellt werden. Es entsteht ein Falschfarben-Bild, an dem der Cinematographer ohne weitere Hilfsmittel erkennen kann, welche Motivteile wieviel Licht bekommen. Das EL-Zonensystem hilft auch bei der Dokumentation von Beleuchtungsbedingungen am Set, die eigentlich grundsätzlich sinnvoll ist, für den Fall, dass Teile nachgedreht werden müssen. Einfache Screenshots reichen, um später wieder gleiche Bedingungen zu schaffen.

©Nonkonform
Marko Massinger erklärte, wie einfach die Belichtung mit dem System wird.

Sinnvoll ist solch ein System nur, wenn sich alle Kamera- Monitor- und Schnittsystemhersteller auf dieses einheitliche System einigen und es in ihre Geräte implementieren. Das ist jetzt schon teilweise gelungen und Ed Lachman hat eine lange Liste von Unterstützern vorgelegt. Erste Geräte sind schon mit dem EL-Zonensystem ausgestattet, wie beispielsweise die Monitore von Small HD, Monitore von Atomos, die Varicams von Panasonic und die Fotokameras von Sigma. Ab August wird das System als Feature mit einem Softwareupdate in Sonys Venice 2 verfügbar sein.

Ed Lachman konnte das EL-Zonensystem patentieren. Lizenzkosten zahlen die Hersteller, die das System in ihre Geräte integrieren. 

Seite 1: Einleitung
Seite 2: Sony Venice Extension System Mini (Camera)
Seite 3: Canon-Kamera C400 (Camera)
Seite 4: IBE Optics Raptor Scope FF bei CBM (Camera)
Seite 5: EL Zone Belichtungssystem (Camera)
Seite 6: C-Box von One Stop Cine (Grip)
Seite 7: Manfrotto Schraubzwingen (Grip)
Seite 8: FIZlock von Light Widow (Grip)
Seite 9: ColorPipeCloud 99 von Pipe Lighting (Lighting)
Seite 10: Aputure Storm XT52 (Lighting)
Seite 11: Nomad 110.30 von Nestor Factory (Lighting)
Seite 12: Zhiyun Molus (Lighting)
Seite 13: Astera QuikPunch (Lighting)