Kurznachrichten: 13.11.2025

News: Kurz und knackig – KW 46/2025

Staatsverträge: Knapp im Brandenburger Hauptausschuss. Trump: Langer Arm. DE-Streaming: Reichweiten-Rennen. Oscars: 17 kurze dabei. Handy orbital: Zentrale in München.

Unternehmen

Nach Konsolidierung der Übernahme von Intelsat meldet der Sat-Betreiber (Astra) einen Umsatz seit Jahresbeginn von 1,75 Mrd. € und ein EBITDA von 849 Mio. €. Zusammen mit Intelsat wurden 7,1 Mrd. € umgesetzt.
Erstmals nach sechs Quartalen schrieb die deutsche Telco im Q3 schwarze Zahlen – der Service-Umsatz stieg um marginale 0,5% auf 2,74 Mrd. €. Das bewirkten die Mieteinnahmen für den Zugang der 11 Mio. 1&1-Kunden zum Mobilfunknetz. Im Breitbandbereich leidet das Unternehmen weiter unter dem Fall des Nebenkostenprivilegs.
Das Bundeskartellamt winkte den 6,5%-Einstieg der Deutschen Fußball Liga beim Sport-Streamer Dyn durch. Die EU-Kartellbehörde hatte zuvor den 42,5%-Einstieg der Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) genehmigt. Springer SE bleiben von 75% nun 42,5%. Beteiligt ist auch Gründer Christian Seifert.
Während Comcast mit RTL über den Verkauf von Sky Deutschland verhandelt, plant Sky UK den Zukauf der Media-Assets der britischen unabhängigen Senderfamilie ITV. Dafür wurden 1,6 Mrd. £ geboten. ITV hatte sich zuvor von einigen Produktionstöchtern getrennt.
Wegen der weiter rückläufigen Werbegelder (-12%!) fiel der Konzernumsatz im Q3 um etwa 3% auf 6,1 Mrd. $. Im Q4 fallen »Transformationskosten« von 500 Mio. $ an. CEO David Ellison will 2026 1,5 Mrd. $ in Content investieren. Das wird ab Januar durch Preiserhöhungen bei Paramount+ um einen Dollar (dann 8,99 $ für werbefinanzierte, 13,99 $ für werbefreie Abos) mitfinanziert.
Gründer Charlie Ergen wurde als CEO reaktiviert, um gravierende strategische Änderungen zu leiten, nachdem die US-Medienbehörde FCC den Einstieg als vierter Wettbewerber im 5G-Mobilfunk untersagte. Nach dem Verkauf von Frequenzen an AT&T und SpaceX für fast 42 Mrd. $ und einer mit Frequenzen für 2,6 Mrd. $ bezahlten Anteilen an SpaceX soll die Tochter EchoStar Capital in Raumfahrt, Telecoms und Infrastruktur investieren.
Der kanadische Investor Stingray will durch Übernahme der Plattform für Webradio und Podcasts für 175 Mio. $ seine »globale Präsenz im Bereich Digital Audio erheblich ausweiten«. Stingray ist neben 97 Radios in Kanada international in Werbedienstleistungen aktiv. Die Zustimmung der TuneIn-Aktionäre und der Behörden steht noch aus.

Künstliche Intelligenz


Mit einer Niederlassung in München, wo der Konkurrent ChatGPT bereits präsent ist, will das Unternehmen mit seiner KI-Plattform »Claude« näher an seine DACH-Kunden (u.a. BMW, SAP, Doctolib) rücken.
Der Suchkonzern will binnen vier Jahren 5,5 Mrd. € in Deutschland investieren. Geplant seien der Neubau eines Rechenzentrums in Dietzenbach und die Erweiterung eines Datacenters in Hanau.

Streaming


Mit 11,52 Mio. Nettoreichweite im Oktober (gemessen durch AGF) sieht sich RTL+ als »das Maß aller Dinge« der deutschen Streamer. Auch der P7S1-Wettbewerber Joyn meldet mit 11,4 Mio. einen Rekord der Nettoreichweite.

Filme, Festivals, Kinos, Förderungen

Der automatisch nominierte Gewinner des Studenten Oscars »A Sparrow Story« und weitere 16 deutsche Produktionen wurden für eine der Kurzfilm-Kategorien (Animated Short Film, Live Action Short Film, Documentary Short Film) der Oscars eingereicht. Am 16. Dezember werden Shortlists mit je 15 Filmen, am 22. Januar je fünf Nominierungen veröffentlicht. Die Preisverleihung ist am 15. März.

Radio, Audio

Das kommerzielle Jugendradio gibt mit dem Ende der Zuweisung am 23.11. seine neun UKW-Frequenzen  in Schleswig-Holstein auf und ist dann über DAB+ oder Online zu empfangen. Im Bundesland wird der UKW-Ausstieg 2031 beendet.
Bis 2036 darf der BR seine DAB+-Multiplexe wie bisher von den österreichischen Sendeanlagen Bregenz (Pfänder), Inntal Ebbs und Untersberg nach Bayern senden. Das genehmigte die zuständige Behörde KommAustria.

Netze

Das Venture SatCo mit AST Space Mobile will eine Sat-Zentrale bei München bauen. Von dort werde ein europaweites Netz gesteuert, um Mobilfunkanbietern mobiles Breitband für unterversorgte Regionen und für Notdienste über handelsübliche Smartphones via Satellit zur Verfügung zu stellen. 

Medienpolitik

Mit einer »gespaltenen« Abstimmung der beiden BSW-Mitglieder sicherte die Brandenburger SPD/BSW-Koalition die Zustimmung zu den Rundfunk-Staatsverträgen im Hauptausschuss des Landtags. BSW-Fraktionschef Lüders und 3 AfD-MdLs lehnten ab. Die Abstimmung im Landtags-Plenum bleibt weiter offen, nachdem vier der 14 BSW-Parlamentarierer aus der Partei austraten. Stimmen alle 14 mit den 30 AfDlern dagegen, kommt es zum Patt und die Staatsverträge, die am 1.12. in Kraft treten sollen, scheitern. Auch in Niedersachsen steht die Abstimmung aus.

Recht & Gesetz

2024 verdiente Mark Zuckerbergs Meta mit Facebook, Instagram, WhatsApp usw. 16 Mrd. $ mit betrügerischer Online-Werbung, meldet die britische Nachrichtenagentur Reuters nach Einsicht in interne Unterlagen. Das entspreche 10% des Konzernumsatzes. Täglich würden bis zu 15 Mrd. verdächtige Anzeigen präsentiert.
Die Gema gewinnt vor dem LG München gegen OpenAI. Der Betreiber von ChatGPT habe bei neun bekannten deutschen Songs (u.a. »Atemlos«, »Männer«) Urheberrechte verletzt. Die Texte dürfen nicht gespeichert werden, Schadenersatz ist fällig, der US-Konzern muss über Nutzung und Erträge informieren.

Märkte, Studien, Statistiken

Seit Januar setzte die Home Electronics-Branche 31,47 Mrd. € (-0,2%) um. Der Rückgang bei den Fernsehern (1,9 Mrd. €; -6,9%) wurde laut dem Branchenindex HEMIX aufgefangen. Das wird mit eher Kleinteiligem (Action Cams 101 Mio. €, +19,1%; Media Boxes/Sticks 101 Mio. €, +10,3%; Spielekonsolen 478 Mio. €, +27,9%) belegt. In der Telekommunikation laufe bei 9,7 Mrd.  (+2,7%) Umsatz »die Konsolidierung auf hohem Niveau«, obwohl Smartphones mit 8,6 Mrd. Umsatz-€ 2,7% verloren.

Internationales

Wegen eines TV-Beitrages über US-Präsident Trump sind BBC-Generaldirektor Tim Davie und BBC News CEO Deborah Truness zurückgetreten. Im Januar waren in einem Film zwei zeitlich auseinanderliegende Zitate aus Trumps Rede am Tag des Sturms auf den US-Kongress direkt nacheinander montiert worden. Trump drohte der »Propagandamaschine« BBC mit einer Milliardenforderung. Der BBC-Vorstand entschuldigte sich.
Der Senderverbund EBU warnte Polens Regierung vor der mit einem neuen Mediengesetz verbundenen Kürzung der Förderung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks um 30%. Die Fördermittel lägen mit 0,06% des Bruttoinlandsproduktes bei der Hälfte des EU-Durchschnitts. »Unabhängigkeit ohne angemessene Finanzierung läuft Gefahr, nur auf dem Papier zu existieren«, so die EBU.

Verbände

Mit einer gemeinsamen Erklärung fordern 32 Branchen- und Berufsverbände die Bundesregierung auf, das angekündigte Gesetz zur Investitionsverpflichtung internationaler Medienkonzerne umzusetzen, um den Produktionsstandort Deutschland zu sichern und die Streamer in Verantwortung zu nehmen. Freiwillige Absichtserklärungen verbesserten die Rahmenbedingungen nicht.

Personalia

RTL Deutschland schickte seinen Chefstrategen Thorsten Braun als Geschäftsführer und CEO per 12.11. in den Sender. Nicole Glatzmaier, die RTL2 nach dem Ausscheiden von Andreas Bartl ad interim führte, fungiert als CFO/COO.
Mike Bröhl wird Geschäftsführer des Unternehmens an der Seite von Marc Haberland. Bröhl folgt auf Konstantin Rodeck und leitet auch die RTL Audio Vermarktung und bleibt Geschäftsführer des Funkhaus Halle.
Als Deutschland-CEO folgt der von Cellnex kommende Santiago Argelich Hesse am 1. Januar auf Markus Haas, der die Telco dann verlässt.
Per 1.11. übernahm Carine Chardon die Geschäftsführung des Branchenverbandes. Als Nachfolgerin der auf eigenen Wunsch ausgeschiedenen Sara Warneke soll Chardon die Mitveranstalterin der Funkausstellung »als Impulsgeberin und Plattform für die Consumer- und Home-Electronics-Branche weiter stärken«.

Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: