Kurznachrichten: 31.07.2025

News: Kurz und knackig – KW 31/2025

P7S1: MFE bessert nach. Bundeswehr: Mehr im Orbit. Warner-Discovery: 2026 Warner und Discovery. Türkei: Russen-TV. USA: Fusion erlaubt. Trick-Kino: Pandemietief überwunden.

Unternehmen

Im Bieterkampf um den TV-Konzern erhöhte MFE sein Übernahmeangebot von 4,48 € pro Aktie auf 8,62 €. Der Berlusconi-Konzern hält rund 30%. Mitaktionär PPF (Tschechien) bot für die Verdopplung um 15% der Anteile 7,00 €. Kulturstaatsminister Weimer fürchtet um »die journalistische und wirtschaftliche Unabhängigkeit auch nach einem Eigentümerwechsel«.
Nach der Spaltung des erst 2022 fusionierten Konzerns laufen Studios und Streaming unter Warner Bros, geführt vom bisherigen CEO David Zaslav. Die TV-Aktivitäten heißen Discovery; CEO wird der bisherige CFO des Mergers Gunnar Wiedenfels. Die Trennung werde 2026 beendet.
Die US-Behörde FCC genehmigte die Übernahme des Traditionsstudios Paramount durch den Filmproduzenten Skydance. Zuvor mussten alle Diversitätsprogramme gestoppt werden. Paramount hatte Präsident Trump zudem 16 Mio. $ gezahlt, um ein Gerichtsverfahren wegen der angeblichen Manipulation eines Interviews auf CBS zugunsten von Trumps damaliger Gegenkandidatin Harris zu vermeiden; die TV-Tochter hatte den Vertrag des Trump-Kritikers Colbert nicht verlängert.
Zum Sanierungsplan des angeschlagenen Chipriesen gehört nun – nach Ankündigung einer Bauverschiebung – das Ende der 30 Mrd. €-Fabrik bei Magdeburg, wofür der Bund knapp 10 Mrd. Förder-€ zusagte. Der Konzern will bis zu 25% seiner 100.000 Mitarbeiter entlassen.
Die Übernahme des Handelskonzerns für 4,60 € je Stammaktie wird mit dem chinesischen Konzern JD.com verhandelt. Entsprechende Spekulationen bewirkten einen Anstieg des Aktienwertes um 58% auf 4,14 €.
Die »herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen« veranlassen den UE-Hersteller zur Verlagerung der Produktion von Digital-Receivern und -radios, Multischaltern und Einkabellösungen nach Polen. 70 Beschäftigte in Schöneck (Sachsen) werden zum Jahresende entlassen.
Die National Football League NFL will laut Berichten mit bis zu 10% beim US-SportTV einsteigen. ESPN gehört zu 80% der ABC-Gruppe, Teil des Disney-Konzerns; 20% hält die Hearst Corporation.

Broadcast

Der Erfolg des deutschen Newcomers Florian Lipowitz (3. der Gesamtwertung) bei der Tour de France, brachte der ARD den besten durchschnittlichen Marktanteil seit 2015 von 13,5% im Ersten. Insgesamt 20,84 (im Schnitt 1,234) Mio. Zuschauer (21,2% der Bevölkerung) verfolgten die 59 Sendestunden. 13,8% der jungen Zielgruppe (14 – 49 Jahre) wurden erreicht. 

Streaming, Internet


Die deutsche Musikbranche sieht sich weiter im Aufwind. Im 1. Halbjahr wurden 1,157 (2024: 1,141) Mrd. € umgesetzt. Dabei legte Streaming um 3,8% auf 81,2% des Gesamtumsatzes zu. CDs (-20,1%; 6,3% am Gesamtmarkt) und Vinyl (-2,6%; 5,6%) verloren weiter.

Radio, Audio

Der Zweiländer-Sender muss im Zuge des neuen SWR-Staatsvertrages von acht auf sechs Radiostationen reduzieren. Dazu werden die Länderwellen von SWR4 zusammengelegt, die Jugendwelle Das Ding kooperiert mit YouFM (HR) und UnserDing (SR). 2027 soll SWR aktuell mit HR Info zusammengelegt werden
Der vor der Insolvenz gerettete Radiosender zieht mit Studios und Büros zum Wettbewerber Antenne Bayern, bleibe aber ein »unabhängiges, alternatives Radioprogramm in und aus Bayern«. Im Gegensatz zu Bayern wurde die DAB+-Verbreitung in Sachsen zum 30.6. gekündigt.
Über den Stand der DAB+-Einführung in 30 europäischen Regionen informiert das Digitalradio-Büro Deutschland. Während derzeit in Großbritannien (aktuell 23 neue Lizenzen) und den Niederlanden vor allem lokale Multiplexe aufgebaut wurden, ging ein erster  türkischer Multiplex für Istanbul ans Sendenetz.

Netze


Im Juni wurden 258.000 (Mai: 232.000) Glasfaser-Anschlüsse neu gebaut. Derzeit können 11 Mio. potenzielle Kunden Breitband-Verträge für 2.000 Mbit/s buchen, 37,1 Mio. haben Zugang zu Tarifen für 100 Mbit/s,  davon 31,6 Mio. für 250 Mbit/s. Als meistgenutzte Anwendung überholte das eigene Magenta TV jetzt YouTube, gefolgt von Netflix. 800.000 km Fiberkabel seien verlegt worden.

Die Telco hat in Deutschland die negativen Auswirkungen des Falls des Nebenkostenprivilegs überwunden und meldet für das Q1/25 erstmals 28.000 neue Kabel-Verträge nach einem Minus von 81.000 Kunden im Q4/24. Der Umsatz in Deutschland fiel um 3,2% (Q4/24: 6%). Konzernweit stiegen die Umsätze im Q1 um 3,9% auf 9,4 Mrd. €.

Die Bundeswehr will von Elon Musks Internet-Satelliten Starlink unabhängig werden. Das aktuelle SATCOMBw-System sei nur für die Kommunikation mit einigen Übersee-Stationierungen geeignet. Für die Verteidigung und die NATO sei ein global ausgerichtetes Sat-System erforderlich, zitiert »Der Spiegel« einen General.

Märkte, Studien, Statistiken

Deutschlands Werbebranche erwirtschaftete im Juni (gegenüber 6/2024) zwar +1,8%, die Umsätze fielen gegenüber dem Vormonat aber um 17,2% auf 2,591 Mrd. €. Im 1. Halbjahr stiegen die Umsätze marginal um 0,1% auf 16,31 Mrd. €. Das Segment Out of Home hatte mit 10,6% den höchsten Zuwachs, TV verlor 2,9% auf 7,41 Mrd. € – zum Vorjahresmonat sogar 11,7%.
Kino-Animationsfilme hatten 2024 – erstmals wie vor der Pandemie – weltweit über 880 Mio. Zuschauer. Europäische Trickfilme holten 2022 bis 2024 nur 33 Mio. Zuschauer in die Kinos; davor im Schnitt 42 Mio. pro Jahr. Internationale Koproduktionen bleiben bei dem Genre deutlich wichtiger als bei Realfilmen, stellt eine neue Studie der Europäischen AV-Infostelle außerdem fest.
Laut der 9. Studie »TV Advertising Fact vs. Fiction« entfielen 72% der TV-Sehdauer in den USA auf werbefinanzierte Angebote mit einem Streaming-Anteil von 42%. Das Interesse an werbefreien Angeboten sei von 28% auf 11% gefallen: Inhalte seien wichtiger als Werbung, sagen 38%.

Internationales

Für das 10 Mrd. $-Verfahren wegen eines Berichts des Wall Street Journal über seine Verbindungen zum Sexualstraftäter Epstein fordert Präsident Trump eine Beschleunigung, da der Konzernchef Rupert Murdoch schon 94 Jahre alt sei. Trump verhindert weiterhin die Öffnung von Epstein-Akten.
Auf Türksat 42 Grad Ost werden jetzt – entgegen den EU-Sanktionen – die russischen TV-Programme Izvestija, Ren TV International, Peretz International, 5 Kanal, Domashniy International und STS International frei empfangbar verbreitet. Sie gehören zur Putin-nahen Nationalen Medien Gruppe NMG.
Mehmet Zahid Sobaci bekommt eine zweite Vierjahres-Amtszeit seit 2021 an der Spitze des türkischen TV-Senders TRT. Bis 2021 war er Kommunikations-Direktor des Präsidenten der Republik – also Medienchef von Recep Tayyip Erdogan.

Personalia

RTL Deutschland besetzt den neuen Führungsposten des Chief Transformation Officers ab dem 1. August mit Maximilian Orgonyi, der 2023 von McKinsey kam und bei RTL zuletzt für KI-Partnerschaften zuständig war.
Von Meta Asia Pacific kommend übernimmt Anjali Kapoo als Direktorin den Bereich AT, Innovation und Wachstum der öffentlich-rechtlichen Nachrichtenplattform.
Im Zuge der Fusion mit Skydance (und der Trump-Attacke?) verlässt der Co-CEO von Paramount Global und Chef von Showtime & MTV Entertainment Studios den Konzern. Skydance-Chef David Ellison wird CEO der neuen Paramount Skydance Corp. Jeff Shell, Ex-CEO von NBC Universal, wird von US-Medien als President gehandelt.

Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: