Live, Sport, Top-Story: 21.08.2025

Franz-Beckenbauer-Supercup 2025: Die digitale Zukunft der Bundesliga

Die Deutsche Fußball Liga nutzte den Franz-Beckenbauer-Supercup 2025 in Stuttgart als Bühne für eine umfassende Präsentation der digitalen Zukunft des deutschen Fußballs.



Ultras mögen den Supercup nicht. Drei Millionen Zuschauer bei Sat.1 aber schon.

Beim Franz-Beckenbauer-Supercup in Stuttgart präsentierte die DFL, wie sich die Bundesliga für das kommende Jahrzehnt positioniert. Zahlreiche Experten von Vereinen und  Medienpartnern lieferten dabei tiefe Einblicke in eine Transformation, die weit über reine Technologie hinausgeht und das Fußballerlebnis neu definiert.

©Nonkonform, Supercup 2025
Franz-Beckenbauer-Supercup 2025 in Stuttgart.
RefCam und Schiri-Funk

Die neue Schiedsrichter-Kamera markiert einen Wendepunkt in der Fußballberichterstattung. Entwickelt und realisiert durch Riedel Communications auf Basis des Intercomsystems Bolero, trägt der Schiedsrichter die RefCam während des gesamten Spiels am Kopf und liefert so authentische Eindrücke direkt vom Platz. Die zentrale Abwicklung erfolgt über das Riedel Remote Operations Center in Wuppertal.

©Nonkonform, Supercup 2025
Blick auf die RefCam-Perspektive und den Schiri-Funk.

In Kombination mit dem Schiedsrichter-Funk ergeben sich neue Möglichkeiten für die Berichterstattung. Am Demo-Stand in Stuttgart konnten Besucher die Kombination aus Schiri-Bild und -Ton während des Spiels verfolgen und erhielten dabei eindrucksvolle Einblicke in die Komplexität der Entscheidungsfindung der Schiedsrichter.

©Nonkonform, Supercup 2025
Basis des Schiri-Funks ist das Intercomsystem Bolero von Riedel.

Alexander Feuerherdt, Leiter Kommunikation und Medienarbeit der DFB Schiri GmbH, erklärt, dass sich die Arbeit der Schiedsrichter durch die vielen neuen verfügbaren Werkzeuge grundlegend verändert und auch weiterentwickelt hat. Die Technologie schaffe aber auch Verständnis für die schwierigen Aufgaben der Schiedsrichter.

Halbautomatische Abseitserkennung

Parallel zu diesen medialen Innovationen revolutioniert die halbautomatische Abseitserkennung (SOAL – Semi Automated Offside Line) die Entscheidungsfindung selbst.

©Nonkonform, Supercup 2025
Alexander Feuerherdt, Leiter Kommunikation und Medienarbeit der DFB Schiri GmbH.

Sie wird in dieser Saison erstmals in der Bundesliga eingesetzt. Diese bereits bei internationalen Turnieren erprobte Technologie basiert auf hochauflösenden Spezialkameras, die die Bewegungen aller Spieler und des Balls in Echtzeit verfolgen. Eine künstliche Intelligenz analysiert dabei 21 Körperpunkte pro Spieler – von Kopf und Schultern bis zu Knien und Füßen – und erstellt automatisch virtuelle Abseitslinien. Der Video-Assistent überprüft diese Daten und gibt die finale Entscheidung an den Feldschiedsrichter weiter. Die grafische Darstellung im Fernsehsignal sorgt dabei für maximale Transparenz gegenüber den Zuschauern.

Immersion aus dem Stadion 

Die Entwicklung immersiver Technologien zeigt besonders deutlich, wie sich das Fußballerlebnis grundlegend wandelt. Die 360-Grad-Technologie der Berliner Firma Softseed wurde seit dem Supercup 2024 kontinuierlich weiterentwickelt, erst kürzlich war sie bei einem Einsatz beim Bundesliga-Spiel des VfB Stuttgart gegen Werder Bremen zu sehen.

©Nonkonform, Supercup 2025
Neuer Weg Immersion?

360-Grad-Kameras von Softseed produzieren ein stereoskopisches 360-Grad-Livesignal in 10K-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde.

©Nonkonform, Supercup 2025
So sieht die Kamera von Softseed mittlerweile aus.

Diese Technologie ermöglicht es Fans, das Spiel mit Head-Mounted-Displays wie der Apple Vision Pro so zu erleben, als säßen sie selbst im Stadion. Für Menschen, die nicht ins Stadion kommen können oder wollen, könnte die Immersiv-Lösung eine neue Dimension des Fußballerlebnisses eröffnen.

Die Demonstrationen während des Supercups zeigten das Potenzial dieser Technologie. Besucher konnten mit der Apple Vision Pro direkt neben der Innovations-Lounge das laufende Spiel in 360-Grad-Qualität verfolgen und dabei selbst bestimmen, aus welcher Perspektive sie das Geschehen betrachten wollten. 

KI-gestützte Content-Revolution

Die Integration künstlicher Intelligenz in die Content-Produktion zeigt exemplarisch, wie Technologie menschliche Kreativität ergänzen kann, anstatt sie zu ersetzen.

©Nonkonform, Supercup 2025
Kollege KI ist für die Lokalisierung zuständig.

Das mehrsprachige Kommentar-System, entwickelt in Zusammenarbeit mit AWS, ermöglicht die Übersetzung von Videoinhalten in Echtzeit. Internationale Partner können dadurch Bundesliga-Content in lokalen Sprachen verbreiten, ohne aufwändige Synchronisationsprozesse durchlaufen zu müssen. Das »Content-Karaoke-System« der DFL ermöglicht die automatische Übersetzung von Videocontent in sieben Sprachen – Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch und Arabisch – mit originalgetreuer Stimmübertragung. 

©Nonkonform, Supercup 2025
Liveticker und Chatbot.

Sportec Solutions, die Datenspezialisten der DFL-Familie, präsentierten einen KI-basierten Liveticker und Chatbot, der auf umfangreichen Tracking- und Spieldaten basiert. Dieses System liefert nicht nur Informationen für Kommentatoren, sondern bietet auch Fans direkte Einblicke in komplexe Spielstatistiken und historische Vergleiche. Die Technologie kann dabei in Sekundenschnelle aus Millionen von Datenpunkten relevante Informationen extrahieren und kontextuell aufbereiten.

©Nonkonform, Supercup 2025
Supercup im Game Look.

Beeindruckend war auch die Demonstration von EA Sports, die mit der jüngst zugekauften Tracab-Technologie eine Game-Darstellung des laufenden Supercups mit nur drei Sekunden Zeitversatz realisierten. Diese Integration von Gaming-Technologie und Live-Sport zeigt, wie sich die Grenzen zwischen verschiedenen Unterhaltungsformaten zunehmend auflösen und neue hybride Erlebnisformen entstehen.

Die Zukunftsvision ist dabei noch ambitionierter: Durch Limb- oder Skeleton-Tracking werden künftig bis zu 150 Millionen Datenpunkte pro Spiel erfasst, die komplette 3D-Modelle von Spielern ermöglichen. Dies eröffnet völlig neue Visualisierungsmöglichkeiten mit AR/VR-Grafik-Overlays und präzisen Distanzmessungen direkt auf dem virtuellen Spielfeld.

Seite 1: RefCam, SOAL, Immersion, KI für Kommentar und Chatbot, Games
Seite 2: Kameraperspektiven Supcercup und Bundesliga
Seite 3: Mehr Nähe, Innovation beim VfB und Daten