NDR: Turmbau zu Hamburg. Mobilfunk: Auktion auf Anfang? Antenne: Stark vor 5G. Spio: Keine Ehrungen für Nazis. Amazon: Kein kleiner Fisch.
Unternehmen
 |
Die Töchter MTS Live und Brainpool Live werden in der Banijay Live mit den Bereichen Comedy Live-Brands, Tour-Booking und Entwicklung neuartiger Live-Formate zusammengefasst. Den Vorsitz der Geschäftsführung übernimmt Ingrid Langheld, weitere Geschäftsführer sind Godehard Wolpers und Lara Aupke; die Chefs beider Töchter bleiben. |
 |
Um bis 2029 270 Mio. Franken (270 Mio. € – 17% des Budgets von 2024) zu sparen, startet die ÖR-Sendeanstalt der Schweiz eine Konsultation zu 900 Entlassungen, davon 300 im laufenden Sparprogramm. 2027 sind davon 125 Mio. Fr. fällig. Bis dahin werde u.a. die Führungsstruktur geändert. Neben der Senkung der Medienabgabe von 335 auf 300 Franken werden pa 90 Mio. Fr. Mindereinnahmen aus Werbung und um 60 Mio. Fr. steigende Betriebskosten kalkuliert. |
 |
Der Chipkonzern erwirtschaftete Dank des KI-Booms 57 Mrd. $ (49,4 Mrd. €) im Q3, das sind gegenüber dem Q3/2024 plus 62%. Nach Bekanntgabe legte die Aktie nachbörslich um mehr als 3% zu. |
 |
Im Streit um die niederländische Chip-Firma in chinesischem Besitz wegen Technologie-Transfers hält die chinesische Regierung ein Gerichtsurteil mit Maßnahmen gegen die Firmenführung für »fehlerhaft«. Dies, nachdem die Regierung ihre Kontrolle über die Firma aufgegeben hatte. |
 |
Der Erfolg der iPhone17-Reihe bringt Apple mit Stückzahlsteigerungen von 10% »mindestens bis 2029« an die Spitze der Smartphone-Verkäufe. Konkurrent Samsung verliert die Führung mit einem Wachstum von nur +4,6%, so die Analysten Counterpoint. |
 |
Durch Einsatz von KI will der US-Computerkonzern bis 2028 4.000 bis 5.000 Stellen streichen – vor allem in der Produktentwicklung, der Verwaltung und im Kundendienst. Mit einer um 10% reduzierten Mitarbeiterzahl sollen innerhalb von drei Jahren 1 Mrd. $ eingespart werden. |
Broadcast, Produktion
  |
7,3 Mio. (18%, +21% gegenüber 2023) der deutschen Haushalte nutzen DVB-T2, so der Plattformanbieter Media Broadcast auf Grundlage einer Kantar-Studie. Nicht nur die mobile Nutzung durch netto 5,8 Mio. (14%; 2023 4,4 Mio.) Haushalte liege im Trend. Auch der Antennenempfang am Heimgerät sei auf 2,3 Mio. Haushalte gewachsen. Diese Stärke zeige, dass man mit »5G Broadcast als ‚TV to go‘ auf dem richtigen Weg« sei. |
Streaming
 |
Der Mauskonzern fährt auf Audi in 43 Märkten: Kunden können sich mit einer App (in Neuwagen A5, Q5, A6, A6e-tron und Q6e-tron integriert) Content aufs Display spielen lassen (Fahrer-Screen nur im Stand). Audi hatte Produktplatzierungen im Disney-Film »Tron: Ares« vereinbart. |
Filme, Festivals, Kinos, Förderungen
 |
Eine neue Studie wertet die Top 25 Filmtitel – 1. Halbjahr 2025 aus. Enthalten sind u.a. vier deutsche Produktionen und die Info, dass der Durchschnitt von 51% weiblichen Besuchern bei einigen Titeln bis zu 72% (»Wunderschöner«) betrug. Neben soziodemografischen, kino- und filmspezifischen Daten gibt es auch Infos zu Struktur und Motivation des Publikums. |
 |
Für die 38. European Film Awards wurde der Jurypreisträger von Cannes und deutscher Oscar-Anwärter »In die Sonne schauen« als Bester Film, für Regie, Drehbuch, Casting, Kamera, Filmmusik, Kostümbild und Hair & Makeup nominiert. Die Preisverleihung findet am 17. Januar in Berlin statt. |
Radio, Audio
 |
Auch in Österreich beginnt das Spartenradio mit der UKW-Abschaltung. Zum Verzicht auf die Standorte Salzburg, Wartberg und Liefering wird auf DAB+ verwiesen. Die Frequenzen übernahm der Anbieter Welle 1, der im Gegenzug drei UKW-Standorte aufgibt. |
Netze
 |
Der 303 Meter hohe neue Sendemast Hamburg-Moorfleet steht. Er ist 24 Meter höher als der bisherige, der nach 60 Jahren abgebaut wird, sobald die neue Sendetechnik 2,5 Mio. Menschen mit UKW, DAB+ und DVB-T2 versorgt. |
 |
Muss die 2019er Mobilfunk-Auktion wiederholt werden? Nach Erfolgen der erfolglosen Freenet und EWE Tel wies das Bundesverwaltungsgericht eine Beschwerde von BNetzA ab. Auflagen seien rechtswidrig gewesen und das Verkehrsministerium (unter Andreas Scheuer, CSU, red.) habe die Unabhängigkeit der Bundesbehörde untergraben. |
Medienpolitik
 |
Angesichts der angespannten Lage der Filmbranche legt die Bundestags-Fraktion einen Antrag vor, und schlägt u.a. strukturelle Reformen mit einem »Steueranreizmodell für Filmproduktionen, einer verbindlichen Investitionsverpflichtung für Streaminganbieter sowie der Sicherung und Weiterentwicklung des Zukunftsprogramms Kino« vor. |
Recht & Gesetz
 |
Das EU-Gericht bestätigte Urteile, wonach Amazon als »sehr große Online-Plattform« behandelt werden darf. Der Eingriff in die unternehmerische Freiheit z.B. durch das Gesetz über digitale Dienste sei gerechtfertigt, um systemische Risiken zu verhindern. Eine Revision vor dem EuGH ist möglich. |
Märkte, Studien, Statistiken
 |
Bis 2030 werden die jährlichen globalen Ausgaben für Sportrechte um 20% pa auf 73 Mrd. € steigen, sagt Ampere Analysis voraus. Das treiben vor allem US-Rechte und der Wettbewerb der großen Streamer um Premium Live Sport. Die Ausgaben in Europa würden um im Schnitt 17% von heute 18,3 Mrd. $ auf 21,3 Mrd. $ in 2030 steigen. |
Internationales
 |
Nachdem die Trump-Regierung die Finanzierung des US-Auslandssenders (teils rechtswidrig) stoppte, steht weiter der Einstieg der Auslandssender Deutschlands, Frankreichs und Polens zur Debatte. Kritiker stellen Fragen nach staatlicher Einflussnahme, Medienresilienz und geopolitischer Verantwortung. |
 |
Die Facebook-Mutter Meta hat laut einem US-Gericht eine Studie (»Project Mercury«, 2020) mit Belegen für psychische Schäden durch seine Plattformen abgebrochen. Der Konzern begründet die Nicht-Veröffentlichung mit methodischen Mängeln. |
 |
Nach Abschaltung der landesweiten UKW-Ketten 2016 hören im Q3/2025 erstmals mehr Norweger (51,2%) lokale Radios über DAB+ als über UKW. DAB+ sei für die Lokalradios unverzichtbar geworden, so deren Verband, der die Zahlen vorlegte. |
Verbände & Institutionen
 |
Der Branchen-Dachverband entzog 14 »NS-belasteten« bzw. »NS-konformen«Personen seine Ehrenmedaille. Eine Studie zählte dazu u.a. die erst 2002 (!) ausgezeichnete Leni Riefenstahl (Nazi-Parteitags-Filme), den Berlinale-Gründungschef Alfred Bauer, Heinz Rühmann, Olga Tschechowa und Ludwig Waldleitner. Der spätere Frankfurter Kulturdezernent Hilmar Hoffman habe sich hingegen »wirksam für eine kritische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit eingesetzt«. Eine neue Auszeichnung soll u.a. »klare Zeichen gegen Rechtsextremismus« setzen. |
 |
Die Filmförderungsanstalt will mit Blick auf die SPIO-Studie eine eigene Studie zu NS-Belastungen ehemaliger Vorstände und Gremienmitglieder beauftragen und die Ergebnisse veröffentlichen. |
 |
Der Lobbyverband UHD Spain nutzte die Konferenz, um einen europaweiten UHD-Verband anzuschieben. Laut einer Studie sitzen 65% der Spanier weniger als drei Meter vor einem TV-Gerät von mindestens 44 Zoll Diagonale, das sei »ideal« für UHD. Die Verbraucher seien – im Vorfeld des Regelbetriebs ab 2026 – jedoch verunsichert über die Definition von UHD. |
Personalia
 |
Sofie Donges, ARD-Korrespondentin in Stockholm, folgt Hendrik Lünenborg (seit September NDR-Intendant) als Direktorin des Landesfunkhauses Hamburg. Leiterin des Programmbereichs Information und Stellvertreterin von Chefredakteur Adrian Feuerbacher wird Britta von der Heide. Chefredakteur Andreas Cichowicz geht in den Ruhestand. |
 |
Felix Kovac, zuvor Chef von Antenne Bayern, führt ab Januar die Geschäfte von Deutschlands größter privater RegionalTV-Gruppe (Eigenangabe) mit Standorten in Stuttgart, Ulm, Ravensburg und Rostock. Zum Eigentümer, der SV Gruppe, gehören neben Zeitungen in BW und MV der Dienstleister Eurotape und der Filmrechtehändler Lighthouse Home Entertainment. |
 |
Aufgrund des Wechsels von Carine Chardon zur GFU übernimmt Nicole Ludwig per 1. Dezember die Geschäftsführung des Verbandes, der die Entwicklung des digitalen Fernsehens begleitet. |
 |
Am 1. April übernimmt die derzeitige Stellvertreterin Susanne Schwarzbach die Chefredaktion der öffentlich-rechtlichen Radiofamilie. Sie folgt Birgit Wentzien, die in den Ruhestand wechselt. |
Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: