Kurznachrichten: 03.07.2025

News: Kurz und knackig – KW 27/2025

ARD: Vorauseilender Gehorsam. Studie: Selbstreferenz statt Recherche. USA: Trump und die Medien.UKW: Bayern raus, Schweiz rein?

Unternehmen

Der Sportstreamer mit Fußball-Schwerpunkt hat neue Gesellschafter: Die Schwarz-Gruppe (Kaufland, Lidl) engagiert sich mit 42,5%, wie schon der Springer-Verlag. Die Deutsche Fußballliga (DFL), zuvor von Dyn-Gründer Christian Seifert geführt, sieht ihren 6,25%-Einstieg unter strategischen Aspekten. Christian Seifert hält 9%. Die behördlichen Genehmigungen stehen aus.
Der österreichische Sendetechniker ORS gründete die Marke »Big Blue Marble« für internationale Streaming-Aktivitäten. Das vor 20 Jahren gegründete Venture von ORF und Raiffeisen-Gruppe bringt dafür seine polnische 75%-Beteiligung Insys Video Technologies ins Spiel.
Der Verkauf der niederländischen Sender RTL NL und RTL Nieuws an DPG Media (Belgien) spülte einen ungenannten Betrag in die RTL-Kassen. Die niederländische Medienbehörde verband ihre Zustimmung mit Auflagen zur Pluralismus-Sicherung.
Der Rundfunkrat bestätigte den Jahresabschluss 2024: Trotz Mehreinnahmen von 24,3 Mio. € ergibt sich ein Fehlbetrag von 22,8 Mio. €. Weiteres wurde nicht mitgeteilt.
Die Telco verkaufte ihre TV-Sparte mit TV4 (Schweden) und MTV Finnland für 6,55 Mio. Skr (rund 580 Mio. €) an die schwedisch-norwegische Schibstedt-Gruppe. Mit dem Erlös will Telia Schulden reduzieren.
Donald Trump will in zwei Wochen  »sehr reiche Leute« nennen, die zur Übernahme des US-Geschäfts der Videoplattform bereit sind. Trump sieht eine Bedrohung der USA durch die Plattform der chinesischen Firma Bytedance, auf der ihm im Wahlkampf Jugendliche gefolgt waren. Er hofft auf die Zustimmung von Chinas Regierung.

Broadcast

Die Zusammenarbeit mit der Filmakademie Baden-Württemberg wird intensiviert. Ein »Zukunftspakt« für drei Jahre beinhaltet p.a. 100.000 € für Studentenfilme. Ab dem 21. Juli werden monatlich drei Kurzfilme in der ARD Mediathek angeboten.
Der NDR ersetzt den Sendemast Hamburg-Moorfleet. Ein erstes Element der neuen 300 Meter hohen Stahlgitter-Konstruktion wurde montiert. Die 6 Mio. € teuren Arbeiten sollen im Herbst abgeschlossen sein, so das »Hamburg Journal« des NDR. Der alte Mast wird nach 60 Jahren 2026 abgebaut.

Werbung

Die RTL-Tochter IP Österreich wurde im Sinne eines einheitlichen internationalen Auftritts der Werbemarke des TV-Konzerns AdAlliance zugeordnet. 2026 folgt Elisabeth Frank als Geschäftsführerin dem langjährigen CEO Walter Zinggl, der bis 2027 berät.

Streaming

Für ihre Audio-App setzt die öffentlich-rechtliche Sendeanstalt im Nachbarland auf Kooperation und streamt nun neben den 12 eigenen Radiowellen auch 16 Sender privater Veranstalter.
Das Privatradio Kronehit setzt auf Konkurrenz und streamt  jetzt auf der eigenen Plattform freestream.at. Für die kuratierten Musikkanäle werden bislang weder Registrierung noch Zahlungen gefordert.

Radio, Audio

In vorauseilendem Gehorsam auf die noch nicht rechtskräftige Rundfunkreform haben die ARD-Intendanten den Wegfall von 16 ihrer 70 terrestrischen Radiowellen beschlossen; die Rundfunkräte müssen zustimmen. Dazu wird gemeldet: Der NDR streicht 3 nur digital gesendete Wellen, 3 Digitalsender des MDR kommen ab 2027 nur online. SR, HR und SWR legen ihre Jugendradios zusammen. Beim WDR werde das Kinderradio Die Maus online fortgesetzt und WDR Event eingestellt. Ob und in welcher Form einige gestrichene Wellen im Internet bleiben, ist offen.
Der Sendenetzer baut den 1. nationalen DAB+-Multiplex aus. Am Montag wurden Deutschlandradio und neun Privatsender an den Standorten Bredstedt und Garding aufgeschaltet, Itzehoe folgt unmittelbar, weitere sieben Anlagen bis Jahresende. Das Sendenetz erreicht Ende 2025 von 182 Standorten aus 77,7 Mio. Einwohner indoor.
Laut einem Bericht steigt »ein Privatmann« bei dem Musiksender ein, wie der Insolvenzverwalter bestätigte. Die Radiostation kann damit – nach dem UKW-Ausstieg zum 30.6. weiter über DAB+ und im Web senden.

Donau3FM hat seine bayerische UKW-Frequenz  (Günzburg 90,3 MHz) abgeschaltet, ist in Baden-Württemberg weiter auf UKW 105,9 MHz von Ulm aus empfangbar. Radio Primaton (Schweinfurt) verzichtet auf 7 UKW-Frequenzen in Nordfranken. Hitradio RT.1 schaltete am Standort Krumbach/Schwaben ab. Die Radiostationen sind in ihren Regionen über DAB+großflächig empfangbar.

Märkte, Studien, Statistiken

Laut der 2025er Ausgabe der Online Video Studie der Medienanstalten BLM und LFK berichten 78% der Anbieter über steigende Abrufe. Dabei bleibt YouTube auch 2025 vor TikTok. 67% haben ihre Videoaktivitäten erweitert und 86% erwarten eine wachsende Bedeutung von KI als Markttreiber.
Die junge Zielgruppe ist mit in einer Ich-Perspektive der Autoren präsentierten Inhalten »übersättigt«, so eine Studie der gewerkschaftsnahen Otto Brenner Stiftung. »Was authentisch gedacht ist, kann auch ins Selbstreferenzielle kippen«. Oft seien die Reporter Hauptquelle und Bewertende. »Investigative Recherchen und andere Quellen sind hingegen kaum erkennbar«, so der Autor Janis Brinkmann über solche Formate öffentlich-rechtlicher Sender.

Künstliche Intelligenz

On Air (Berlin) übernimmt AI Music Tagging von Cyanite (Mannheim) in sein Music Master Scheduling. Das öffne neue Möglichkeiten für die datenbasierte Generierung von Playlists, um  »Hörerlebnisse gezielter und emotional ansprechender« zu gestalten.

Veranstaltungen

Der Entwicklerverband für interaktive AV-Anwendungen sucht Redner für sein Jahres-Symposium am 12.11. in Istanbul. Fokussiert werden Addressable TV, Entwicklungen bei DVB-I und Stimmen- und Sound-Erkennung.

Internationales

Die nach Verschiebungen Ende 2026 geplante UKW-Abschaltung der Privatradios, beschlossen von deren Mehrheit, droht zu kippen. Einige Anbieter um den Medienbetreiber Roger Schawinski erreichten den Beschluss einer Kommission des Nationalrats über den Stopp der Aktion und die Neuausschreibung von UKW-Frequenzen ab 2027. Der SRG hat nach vollzogenem UKW-Ausstieg 25% der Hörer verloren.
Im Streit mit US-Präsident Trump um angeblich parteiliche Wahl-Berichte zugunsten seiner Gegenkandidatin Kamala Harris gab der CBS-Mutterkonzern Paramount klein bei und zahlt 16 Mio. $. Medien sehen das im Zusammenhang mit möglichen staatlichen Eingriffen in die geplante Fusion von Paramount und Skydance Media.
Trump fordert die Entlassung von Journalisten von CNN und »New York Times«. Es seien »böse Menschen«, die über Erkenntnisse von Geheimdiensten zum Schlag gegen iranische Atomanlagen falsch berichtet hätten.
Ein Gericht in Liverpool verurteilte einen 56jährigen zu fünf Jahren Haft. Er hatte von 2014 bis 2019 mit einem illegalen Streaming-Dienst 300.000 £ (rund 350.000 €) nach Frankreich transferiert. Er war 2024 in Spanien verhaftet worden.

Personalia

Die 2014 gegründete Berliner Niederlassung der Act HQ-Postproduktion leiten Inken Griese und Patricia Feldmann. Sie kommen von Cine Impuls/Cine Chromatix. Griese leitet die VTFF-Gruppe Postproduktion, Ton, Filmerbe.
Vincenzo Bugno, seit der Gründung Leiter des World Cinema Fund der Berlinale, verlässt Ende 2025 das Festival. Die Stelle, die mit der Leitung des Toolbox-Programms des Filmmarkts gekoppelt ist, wird ausgeschrieben. Bugno arbeitet künftig als künstlerischer Leiter des Festivals in Bozen und Kurator des Torino Film Lab.
Technikchef Peter O’Kane verlässt den Sender nach 15 Jahren und fünf Jahren in der Funktion. 2021 hatte er wegen Sparauflagen 67 Stellen in dem ihm unterstellten F&E-Bereich gekürzt. Vor dem Ausscheiden wird er ein Projekt zur technischen Resilienz abschließen.
Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle des Europarats leitet ab dem 15. September Pauline Durand-Vialle als Geschäftsführende Direktorin. Sie ist seit 2014 Geschäftsführerin der Federation of European Screen Directors (FERA) und folgt Susanne Nikoltchev, die in den Ruhesstand geht.

Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: