IBC, IBC2025, Kamera: 13.09.2025

Panasonic: 4K-Multifunktionskamera und Autofokus-Funktion

Panasonic stellt die 4K-Multifunktionskamera AK-UBX100 vor. Sie ist mit einer Autofokus-Funktion ausgestattet, die mehr Flexibilität und Präzision als je zuvor bietet.

Panasonic Connect Europe kündigt zwei bedeutende Neuerungen für professionelle Videoproduktionen an: die neu entwickelte 4K Multifunktionskamera AK-UBX100 und eine Autofokus-Funktion für 2/3-Typ 4K Studiokameras, die von der AK-UCX100 unterstützt wird.

Paket für vielseitige 4K Produktionen
© Panasonic Connect Europe
Die neue 4k-Kamera UBX100.

Schon im 4. Quartal 2025 wird die neue professionelle 4K-Kamera UBX100 ausgeliefert. Sie hat einen 2/3-Zoll-Typ Objektivanschluss und basiert auf der UCX100, sodass eine einheitliche Bedienung und Farbwiedergabe – auch mit der PTZ-Kamera AW-UE160 – und die Integration in entsprechende Produktionssituationen gesichert sind. Die UBX100 ist mit den gängigen Remote Operation Panels (ROP) kompatibel. Die Interoperabilität mit der UE160 ermöglicht reibungslose Arbeitsabläufe.

© Panasonic Connect Europe
Das Anschlussfeld der UBX100.

Die UBX100 unterstützt eine Vielzahl von IP-Protokollen, darunter SMPTE ST 2110, NDI High-Bandwidth und NDI HX2 sowie SRT. Zwei 12G-SDI- und SFP+/28-Ports stellen die Konnektivität her. Mit einem Gewicht von rund 1,9 kg kann sie z.B. auf Robotern montiert werden. Ein optischer HD-Tiefpassfilter verbessert die Unterdrückung von Störeffekten und liefert auch in komplexen Szenen gestochen scharfe Bilder. Im 2. Quartal 2026 wird die Autofokus-Funktionalität per Firmware-Update ergänzt.

Autofokus für 2/3-Typ 4K Studiokameras

Als erste 2/3-Zoll-Typ 4k-Studiokamera wird die UCX100 mit Autofokus ausgestattet. So kann eine gleichbleibende Bildqualität angeboten werden.

Geplant sind außerdem Verbesserungen des Low-Skew-Modus für die Bildstabilität, z.B. für schnelle oder bewegungsintensive Drehs. Die erweiterte Video-Trunk Funktionalität mit 12G-SDI-Ausgabe-Unterstützung ermöglicht die Signalübertragung mit hoher Bandbreite und sorgt so für eine nahtlose Integration in moderne Broadcast-Infrastrukturen.

Eine automatische Korrektur von F-Drop und peripherem Lichtabfall hilft bei der Gewährleistung der gleichmäßigen Bildqualität und minimiert Belichtungsinkonsistenzen. Dazu kommt ein Upgrade des Remote-Backfocus, womit der Fokus aus der Ferne präzise nachjustiert werden kann.

Die Automatisierung des Autofokus und Optimierungen der Geräteinteroperabilität reduzieren den Bedarf an manuellen Anpassungen und Fehlerbehebungen in vielen Produktionssituationen und insbesondere, wenn unter Zeitdruck gearbeitet werden muss.

© Panasonic Connect Europe
Automatisches Fokussieren jetzt auch für 2/3 Typ 4k-Kameras.

»Panasonic bleibt seinem Engagement für Innovation in der Videoproduktion treu und liefert hochwertige Tools, die den vielfältigen Anforderungen von Videomachern weltweit gerecht werden. Der Support von Panasonic reicht dabei vom Konzept bis zur Aufnahme und gibt Content-Produzenten die Freiheit, unabhängig von ihrem technischen Hintergrund oder der Komplexität der Drehumgebung Neues zu entdecken, zu experimentieren und professionelle Inhalte zu liefern«, sagt André Meterian, Managing Director für Europa, Russland/GUS, Naher Osten und Afrika, Broadcast & ProAV.