Kurznachrichten: 06.11.2025

News: Kurz und knackig – KW 45/2025

Scheitern Staatsverträge durch BSW/AfD? KI sucht Chips, Chips suchen KI. Herbstbarometer im Tief. Orbital-Web.

Unternehmen

Die neue Selbstverpflichtung des ZDF für Vergütungen weist die Urheberallianz als Vertretung der betroffenen Berufsgruppen zurück. Das ZDF habe die Ergebnisse einer Schlichtung nach jahrelangen Verhandlungen abgelehnt, stelle die Urheber nun »wesentlich schlechter« und wolle »ihre Rechte beschneiden«.
Das von der Schließung bedrohte Werk in Schöneck/Sachsen übernimmt das Raumfahrtunternehmen OHB, das die Produktion von Unterhaltungselektronik auf industrielle Satelliten und Komponenten umstellen will.
Amazons Cloud-Sparte steigerte im Q3 den Umsatz (zu Q3/2024) um rund 20% auf 33 Mrd. $. Das trieb den Konzernerlös um 13% auf 180 Mrd. $ (156 Mrd. €) hoch. Die Aktie legte um 13% zu.

Broadcast, Produktion

Der europäische Senderverbund EBU nutzt die Cloud-basierte IP-Distributionsplattform LiveU Matrix für seine Infrastruktur. Ein mehrjähriger Vertrag soll zum 1. Januar 2026 umgesetzt werden.
Mit einer Technikdemo für die dynamische Bildverbesserung mit HDR10+ Advanced setzt Samsung den Formatstreit mit Dolby Vision Plus 2 fort und will eigene RGB-LED Displays optimal bespielen. Erste Produkte für bessere Kontrast- und Farbdarstellung kommen 2026.

Künstliche Intelligenz


Ein Gemeinschaftsprojekt mit dem US-Chipkonzern Nvidia soll Magenta den Einstieg in das KI-Geschäft erleichtern. Dazu will man eine gemeinsame »KI-Fabrik« in München für 1 Mrd. € aufbauen.

OpenAI (»ChatGPT«) erkauft sich Zugang zu Amazons Cloudservice AWS und damit zur Rechenleistung der dort verbauten KI-Technik von Nvidia. Die maximale Kapazität soll Ende 2026 erreicht werden. Der Deal ist 38 Mrd. $ (33 Mrd. €) wert.

Streaming


Das Streaming von Warner Discovery soll im Januar in Deutschland starten. Die RTL Deutschland-Tochter AdAlliance übernimmt die Vermarktung.

Filme, Festivals, Kinos, Förderungen

Das Förderprogramm Filmerbe unterstützt 66 Projekte mit 3,177 Mio. €. Darunter sind die Stummfilme »Vendetta« (1919) und das Abtreibungsdrama »Cyankali« (1930) nach Friedrich Wolf. Nächster Antragstermin ist der 15. Januar 2026.
Aus der EU-Mediaförderung »Innovative Tools and Business Models« gingen 3,2 von 7,7 Mio. € an vier deutsche von zehn Projekten; an zwei weiteren Projekten arbeiten deutsche Firmen mit. U.a. bekommen BlueBottle (München) 1,2 Mio. € für E-Sports-Tools und Seriotec (München) 960.000 € für das Projekt Y-AI als Erweiterung der Plattform Yamdu.

Radio, Audio

Die 2023 eingeführte Transformations-Anreiz-Förderung wird für 2026 verlängert. 190.000 Förder-€ stehen für die Bereiche Programme, Innovation und Programmberatung für Anträge von 25 DAB+-Only-Radios zur Verfügung.
Laut einem Bericht geht das Spartenradio »klassikradio« UKW-Abschaltungen auch in Baden-Württemberg an. Dies betreffe per 31.7.2026 die Standorte Karlsruhe (90,4 MHz), Stuttgart (103,9 MHz) und Göppingen (103,0 MHz). In Bayern sollen Augsburg, München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg zum Jahresende den dortigen UKW-Ausstieg fortsetzen.
Zum Abschluss der Ausbauplanung für 2025 nahm der HR den Senderstandort Hohes Lohr für Stadtallendorf, Bad Wildungen etc. im Kanal 7B mit 8 kW in Betrieb. Im nordfränkischen DAB+-Block 10A fusionieren Radio Primaton und Radio Gong Würzburg per 30.11. zu Radio Gong Schweinfurt.

Netze

70% der für den Internetknotenbetreiber DE-CIX Befragten können sich vorstellen, bei guter Qualität eine Internetverbindung aus dem Orbit zu nutzen, nur 5% haben damit Erfahrungen. 39% befürworten das Mrd.-Investment des Bundes in Sat-Technik, um gegen die US-Dominanz bei SatWeb anzugehen. Offene Fragen sind u.a. Kosten (45%) und Datenschutz (33%).

Medienpolitik

BSW will trotz Koalition mit der SPD zusammen mit der AfD-Opposition gegen die Staatsverträge über ARD/ZDF-Reformen  und Jugendschutz stimmen. BSW/AfD und SPD mit der CDU-Opposition haben zusammen jeweils 44 Sitze. Ein Patt bedeutet das Scheitern der über Jahre mühsam ausgehandelten Verträge, denn alle 16 Landtage müssen zustimmen.

Recht & Gesetz

Die Berliner Staatsanwaltschaft beendete die Ermittlungen gegen den Chef des rechtspopulistischen Radios Nius Julian Reichelt. Seine Behauptung, die Polizei werde von Migranten »unterwandert« und die Polizei in Städten werde bald »arabisch dominiert«, sei durch die Meinungsfreiheit gedeckt.

Märkte, Studien, Statistiken

Das Herbstbarometer des Verbandes sieht keine Trendwende. 63% der Unternehmen »geht es schlecht«. 72,4% erwarten in 2025 »entweder stagnierende, leicht bzw. mäßig oder sogar deutlich sinkende Umsätze«. Hoffnungsträger sei der Bund, der die zugesagten 250 Mio. € ab dem 1. Januar »vollständig zur Verfügung« stellen müsse. 50% davon sind jedoch an die Verabschiedung eines angekündigten Gesetzes zur Heranziehung internationaler Firmen gebunden.
Ein neuer Bericht der Europa-Medienforscher betrifft den Status von 7,7 Mio. Künstlern und Kulturschaffenden und die sozialen Rechte und die Freizügigkeit. U.a. arbeiten 53% der AV-Fachkräfte international. Sie sind mit großen Hürden bei Steuern und Sozialschutz konfrontiert.

Internationales

Nach anfänglichen Problemen wegen der 2017 erfolgten weltweit ersten UKW-Abschaltung erweist sich DAB+ für die Kommerzradio-Gruppen P4 und Radio Norge als Bringer; sie erzielten 2024 eine Marge von über 24%, während die Werbeeinnahmen bei Print und TV rückläufig waren. Jedoch schrieben 71 von 118 Lokalradios rote Zahlen.

Verbände

Der Verband für Broadcast- und Medientechnologie hat im 35. Jahr 50 institutionelle und Firmenmitglieder. Nach der Mitgestaltung von HDTV, DVB-T und DVB-T2 HD betreibt die Organisation heute Arbeitsgruppen für Media over IP, SmartMedia und UltraHD.

Personalia

Stefan Schurer ist seit dem 1.11. Executive Producer Development der Leonine-Tochter Madame Zheng Production. Er leitete zuvor 12 Jahre lang die Formatentwicklung der ITV-Studios.
Den Chefposten beim BaWü-Förderer MFG übernimmt Mitte 2026 Wiebke Wiesner. Sie ist seit 2023 Justiziarin und stellvertretende Geschäftsführerin der Produktionsallianz. Vorgänger Carl Bergengruen geht nach 13 Jahren an der Spitze in den Ruhestand.
Zum Jahreswechsel geht Ludger Lausberg, langjähriger Chef der BR-Werbetochter , in den Ruhestand. Seine Aufgaben übernimmt BR-Marketingleiter Markus Riese.
John Malone, Gründer des US-Medienkonzerns Liberty, wechselt am 1. Januar vom Vorstand als Ehrenvorsitzender in den Aufsichtsrat. Als CEO übernimmt Mike Fries die Führung.
Beim US-Konzern übernimmt Steve Croney zum Jahreswechsel die Funktion des CEO für den Bereich Connectivity & Plattformen, der im Q3/2025 rund 20,2 Mrd. $ (18,9 Mrd. €) umsetzte.

Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: