Unternehmen: 10.08.2011

Digitalradio-Sendernetz nimmt Betrieb auf

Media Broadcast hat die erste Ausbaustufe eines deutschlandweiten Digitalradio-Sendernetzes fertiggestellt. Am 1. August wurde der Sendebetrieb aufgenommen.

Wie geplant wurden zunächst 27 Senderstandorte eingerichtet. Diese versorgen rund 50 Prozent der Fläche Deutschlands mit terrestrischem Digitalradio. Bis zu 38 Millionen Menschen im Bundesgebiet könnten so bereits jetzt in den Genuss des neuen Digitalradios kommen, das passende Empfangsgerät vorausgesetzt. Will man das neue Digitalradio nutzen, so braucht man einen Empfänger, welcher den DAB+ Standard unterstützt. Die Geräte beginnen bei einem Preis von etwa 50 Euro. Zum aktuellen Zeitpunkt können über das Digitalradio-Sendernetz neun private sowie ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkbetreiber empfangen werden.

Durch die Zusammenarbeit von Radioveranstaltern, der Automobil- sowie der Endgeräteindustrie sieht man bei Media Broadcast die Zukunft für das neue Digitalradio optimistisch. Bernd Kraus, Vorstandsvorsitzender von Media Broadcast sagt dazu: »Erstmals in Deutschland ist Digitalradio bundesweit verfügbar, bei hoher Empfangssicherheit, in bester Audioqualität und unter Nutzung von nur zwei Frequenzen.« Durch das neue Sendernetz werde zudem die Führungsposition von Broadcasttechnologien bei der Rundfunkverbreitung untermauert. Digitalradio soll speziell beim mobilen Empfang im Auto seine Vorteile wie bessere Klangqualität, geringere Störanfälligkeit und größere Sendereichweite gegenüber den analogen UKW-Sendern ausspielen.

Die digitalen Radioprogramme werden im DAB+ Standard übertragen. Das Audiomaterial wird für die Übertragung AAC-kodiert, um die zur Verfügung stehenden Bandbreiten bei guter Tonqualität möglichst effizient nutzen zu können. Weiter ist die Übertragung von »programmbezogenen« und »nicht programmbezogenen« Mehrwert- und Multimediadiensten, kurz PAD- bzw. NPAD-Diensten (programm associated data bzw. non programm associated data), möglich. Dabei handelt es sich beispielsweise um Verkehrsinformationen, Wetterkarten, elektronische Programmführer, Textnachrichten oder Musiktitelinformationen. Audioinhalte und Mehrwertdienste werden im Netzwerk-Management-Center von Media Broadcast zu einem zentralen Datenstrom gemultiplext, welcher via Satellit und NGN (Next Generation Network) an die 27 Senderstandorte übertragen wird. Zwischen den Senderstandorten und den einzelnen Empfängern wird das Signal dann terrestrisch im so genannten Gleichwellenbetrieb übertragen.

Laut Media Broadcast soll das Sendernetz bis zum Jahr 2014/2015 auf ca. 110 Standorte ausgebaut werden und dann flächendeckenden Empfang bieten.