News: Kurz und knackig – KW 45/2021
Kriminell: Wieder Angriff auf TV-Team. Satellit: Wenn der Markt begrenzt ist. Online: Bürokratie behindert Kampf gegen Hassrede etc. 5G: Teurer »Booster« für volles Programm. Netflix: Auch spielend. Privatradios: Digital im Saarland. Weltweit: 110 Mio. DAB+-Radios verkauft. Letztes Bundesland: Filmförderung für RLP.
Unternehmen
Nach Übernahme von Levels Beyond kann die US-Firma die eigene SaaS-Plattform um die Workflow-Software »Reach Engine« erweitern. |
Produktion
Bei Dreharbeiten am 8.11. in Zwickau am Rande einer illegalen Demonstration wurde ein Team des Senders von vermummten Rechtsextremisten tätlich angegriffen. Ein Video zeigt, wie Polizisten die Täter abdrängen, ohne sie zu verfolgen. |
Streaming
Filme, Festivals, Kinos
Radio, Audio
Netze
Der japanische Technologie-Dienstleister kündigt den Aufbau des 4. Mobilfunknetzes für 1&1 (Drillisch AG) an. Rakuten baut in Japan seit Kurzem ein 5G-Netz auf. |
Medienrecht
Das Gutachten des Leibniz-Instituts für Medienforschung »Desinformation – Risiken, Regulierungslücken und adäquate Gegenmaßnahmen« hält eine Regulierung gegen Desinformation für erforderlich. Die unabhängige Meinungsbildung sei mit staatlichen Maßnahmen nicht durchsetzbar. |
Die Richter bestätigten eine Wettbewerbsstrafe der EU-Kommission über 2,42 Mrd. € gegen Google. Der Konzern habe seinen Shopping-Vergleichsdienst gegenüber Wettbewerbern bevorzugt platziert. |
Studien, Statistiken
Die 25. Welle der Onlinestudie stellt 67 Mio. Webnutzer fest. Medien werden täglich 136 (+16) Min. genutzt, auf Video (inkl. Streaming, Mediatheken etc.) entfallen 64 (+9), auf Audio 56 (+5) Min. Die mittlere Altersgruppe treibt die Tagesreichweite für Online-Videos auf 36 (+6)%. |
Die Auftragslage der deutschen Elektroindustrie stieg im Q1 bis Q3 um 11,3% auf 146,2 Mrd. €. Allein im September wurden 17,5 Mrd. € (+6,2%) umgesetzt. Dazu trugen u.a. Großaufträge bei. |
Weiterbildung
Personalia
Nach dreimaligem Patt stellen sich Stephanie Weber und Florian Hager am 3.12. erneut zur Intendantenwahl. |
Daniel von Busse leitet ab sofort die Stabsstelle Sportrechte und wird ab dem 1.1. Geschäftsführer von SportA, der Sportrechteagentur von ARD und ZDF. Vorgänger Michael Amsinck geht in den Ruhestand. |
Jürgen Kraus leitet ab dem 1. März 2022 den Programmbereich WDR2/WDR4. Vorgänger Jochen Rausch geht in den Ruhestand. |
Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: