Kurznachrichten: 23.05.2024

News: Kurz und knackig – KW 21/2024

Selbstständigkeit: Grundsatzurteil. Paramount: Zweikampf. Bayern: Fördert DAB+ höher. Belgien: Ohne UKW ab 2031? Facebook: Illegaler Suchtfaktor?

Unternehmen

Nach der Redstone-Gruppe hat Paramount nun auch mit der Bietergemeinschaft Sony/Apollo die Einsichtnahme in vertrauliche Geschäftsunterlagen vereinbart. Beide bieten 26 Mrd. $ für das Hollywood-Studio. Laut US-Medien wolle Sony/Apollo das Studio behalten, aber die TV-Stationen und den Streamer Paramount+ abstoßen.
Der niederländische Verbraucherschutz ACM untersucht den Verkauf von RTL Nederland an den Wettbewerber DPG Media. Die dadurch entstehende Ballung von TV, Streaming, Radio, Zeitungen und Online-Nachrichten könnte »Umfang, Qualität und Pluralismus der Nachrichtenlandschaft« beeinflussen, warnte ACM.
Die Übernahme von Vodafone Italia durch die Schweizer Telco stelle keine »schwerwiegende Beeinträchtigung des nationalen Interesses« dar, so Italiens Regierung. Die Transaktion werde im Q1/25 abgeschlossen.

Broadcast


Der Esoterik-Sender wird nach 20 Jahren Ende 2024 eingestellt. Die Behörden hatten – trotz seit 2015 vorliegenden Beschwerden über Verstöße gegen das Medienrecht bei Anruf-Sendungen – nur Abmahnungen statt eines Lizenzentzuges gegen den ausschließlich aus Einnahmen durch Anrufe finanzierten Sender ausgesprochen.

Radio, Audio

Für die DAB+-Verbreitung führt Bayerns Medienanstalt BLM jetzt eine »Transformations-Anreiz-Förderung« (TAF) für Lokalradios ein. Die bisher 1,8 Mio. € pa werden nicht mehr gleichmäßig verteilt. Vielmehr bekommen gemeinnützige »DAB+ only« Radios 90% ihrer Kosten. Anbieter, die neben DAB+  auch UKW-Programme veranstalten, werden mit 60% gefördert. Simulcaster erhalten, abhängig von den UKW-Kosten, 0 bis 50%.
Ab dem 4. Juni sind die BR-Radios in Tegernsee, Rottach-Egern und anderen Orten der Region »aufgrund einer technischen Umstellung« per UKW nur von Sender Wendelstein und auf anderen Frequenzen zu empfangen. Über DAB+ kommen 30 Sender, darunter alle BR-Wellen, weiter vom Füllsender Tegernseer Tal (Wallberg).
Die Betriebsgesellschaft der beiden Schweinfurter Lokalradios geht in Insolvenz, um eine »effiziente Restrukturierung« zu ermöglichen. Medien zitieren die Geschäftsführung mit der Bemerkung, »Löhne und Gehälter sind gesetzlich gesichert«.
Eine Studie im Auftrag der belgischen Regierung hält es für möglich, UKW im flämischen Teil zum 31.12.2030 zugunsten von DAB+ abzuschalten. Vorausgesetzt wird, dass der Höranteil digitaler Übertragungen 65% und die Autoausstattung 60% (Ende 2023: 29%) überschreitet und der Anteil der Nur-UKW-Hörerschaft unter 20% fällt. Das könnte durch eine UKW-Abschaltung des größten flämischen ÖR-Station Radio2 forciert werden.

Streaming


Das neue Streaming des ORF für Österreich ersetzt seit dem 22.5. die ORF-TVthek und bietet alle ORF-Kanäle als Livestreams maximal 7 Tage auf Abruf. Die meisten Inhalte werden 6 Monate vorgehalten, Dokus und Kinderprogramme ohne Begrenzung.

Die gemeinsame Streaming-Plattform von HBO, Disney und Eurosport ersetzt HBO Max in 20 europäischen Märkten. Aufgrund vorheriger Rechteverkäufe an Sky und RTL/RTL+ erfolgt der Start in den DACH-Ländern zu einem nicht genannten Zeitpunkt.
Bis Ende 2025 soll die Inhouse-Werbeplattform auf eigener Technik  basieren, um den Zugang der Werbekunden zu vereinfachen und ihnen neue Messmöglichkeiten anzubieten. Die werbefinanzierte Plattform gewann in 12 Monate 5 Mio. auf nun 40 Mio. Abos dazu, so Werbechefin Amy Reinhard.

Netze


Auch Magenta bietet jetzt einen Videotext an, wie er 2023 trotz analoger Anmutung von 10 Mio. TV-Zuschauern genutzt wurde. Wegen des Wegfalls der Mietbindung von Kabelanschlüssen ab 1.7. wirbt Telekom so um den Verbleib ihrer Kabelkunden.
Die Forderungen der Bundesnetzagentur nach einer Flächendeckung für Mobilfunk von 99,5% bis 2030 gehen laut Telekom-Chef Tim Höttges »am Kundennutzen vorbei, sie sind nicht verhältnismäßig und … praktisch kaum umsetzbar«. Das betreffe die Datenraten, nicht die Sprachtelefonie.
Der Branchenverband erwartet nach eigener Studie, dass die Zahl  mit Glasfaser anschließbarer Haushalte zu Mitte 2024 18,9 Mio. (in Wohnungen oder Gebäuden) erreicht. Das wären knapp die Hälfte der Haushalte, rund 2 Mio. mehr als Anfang 2024 und bedeute eine Verdopplung seit Ende 2021. Jedoch nutzten nur 4,6 Mio. diesen Onlinezugang.

Märkte, Studien, Statistiken

In den USA war Disney im April Marktführer nach TV-Nutzungsdauer. Von 11,5% Marktanteil entfallen 42% auf Disney+ und Hulu. Es folgen Youtube (9,6%), NBC Universal (8,9%), Paramount (8,8%) und Warner Discovery (8,1%) sowie Netflix (7,6%), so die erste übergreifende Analyse The Media Distributor Gauge von Nielsen.

Recht & Gesetz

Nach zehn Jahren Rechtsstreit stellte das Bundessozialgericht fest, dass Kameraleute als Selbständige einzustufen sind bzw. dass außerhalb des programmgestaltenden Bereichs Mitwirkende nicht ohne Weiteres als Beschäftigte oder Arbeitnehmer eingestuft werden dürfen, teilt der Berufsverband mit.
Laut Medienanstalt werden bisher 39,87% des ihr zustehenden Anteils am Rundfunkbeitrag durch Landesrecht zugunsten des SWR gekürzt. Der LfK-Medienrat fordert eine Änderung, um die durch wachsende Aufgaben und inflationsbedingt steigenden Ausgaben zu finanzieren.
Mit einem Papier zur Compliance schließt sich der Beitragsservice den Initiativen der ÖR Senderfamilien an. Es gehe u.a. um Qualitätsstandards, kundenorientierte Kommunikation, Korruptionsprävention, Datenschutz, Antidiskriminierung, Vielfalt, Arbeitssicherheit und Umweltschutz.

Internationales

Erneut beanstandet die Medienbehörde eine Sendung des rechtslastigen Kanals GBnews: Bei einer Fragerunde mit dem Premierminister sei gegen die Pflicht der Unparteilichkeit verstoßen worden. Sunak konnte eine »größtenteils unangefochtene Plattform« zur Selbstdarstellung nutzen. Nach 547 Beschwerden prüft die Behörde nun Sanktionen.
Die EU-Kommission geht gegen die Facebook-/Instagram-Mutter Meta vor. Geprüft werde die Auslösung von Suchtverhalten bei Kindern u.a. durch sog. »rabbit hole«-Effekte: Kinder könnten sich wie Alice im Wunderland in einem Thema verlieren und nicht mehr herausfinden. Dies könnte durch Algorithmen erkannt und vom Anbieter ausgenutzt werden, um Nutzer länger zu halten.

Personalia

Neu in der Chefredaktion Primetime von RTL News ist Christian Schlieker ab 1. Juli. Er soll von Michael Wulf übernehmen, der demnächst in Rente geht.
Der Sendetechnik-Dienstleister meldet zwei Personalien: James Lelyveld, Director für Software Engineering, zuletzt Senior Vice President bei DAZN. Caroline Cardozo wird Director of Product; sie war zuvor bei Disguise und Discovery/Sky.

Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: