Artificial Intelligence, Cyber Security, IBC, IBC2025: 15.09.2025

Sony & BBC: Sichere Prozesse, eindeutige Authentizität

Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Sony und der britischen BBC (BBC R&D) gaben beim IBC Accelerator Programm Einblicke in ihre Zusammenarbeit für die Verlässlichkeit von Online-Informationen.

Sie arbeiten dabei u.a. in der »Coalition for Content Provenance and Authenticity« (C2PA) zusammen. Gemeinsames Ziel sind Verfahren zur Sicherung der Authentizität und Transparenz von Medieninhalten. Die ist wichtig in einer Zeit, in der das digitale Leben mit Inhalten aus vielen digitalen Quellen überschwemmt wird und es immer schwieriger wird, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden, so die Partner. Angesichts der platzgreifenden Erzeugung und Manipulation von Inhalten mittels künstlicher Intelligenz wollen die C2PA-Mitglieder ihr Fachwissen und ihre Ressourcen für Technologien einsetzen, die zur Überprüfung der Authentizität digitaler Inhalte beitragen.

@ BBC
Echt oder was? Bildmaterial von BBC R&D zum Thema.
Implementierung der C2PA-Standards

Im Rahmen von C2PA wollen BBC R&D und Sony Standards für die digitale Herkunft etablieren, anhand derer die Authentizität von Inhalten geprüft und Entscheidungen über die Nutzung getroffen werden können. Diese Standards werden in Geräte und Plattformen integriert, sodass Nutzer die Details der Erstellung und Manipulation von Inhalten einsehen können. Beispielsweise hat Sony mit der PXW-Z300 im Juli 2025 die weltweit erste Videokamera vorgestellt, die digitale Signaturen in Videodateien einbettet und dem C2PA-Standard für die Authentifizierung von Inhalten unterstützt.

Sensibilisierung der Öffentlichkeit

Alle Mitglieder von C2PA engagieren sich dafür, die Öffentlichkeit über die Risiken synthetischer Inhalte und die Bedeutung der Überprüfung der digitalen Herkunft aufzuklären. Informationskampagnen und Kooperationen mit anderen Medienorganisationen sollen den Nutzer helfen, Online-Inhalte kritisch zu bewerten.

Testen und Demonstrieren

Als ein erstes Testbeispiel für den C2PA-Workflow mit Videoinhalten und im Rahmen des Teil des IBC Accelerator haben die BBC und Sony ein Video erstellt, das zeigt, wie Nutzer die Authentizität von Videoinhalten mit entsprechend ausgestatteten Geräten überprüfen können. Anhand der Inhaltsreferenzen lässt sich nachvollziehen, ob ein Video mit einer echten Kamera aufgenommen wurde, wer es veröffentlicht hat und ob es manipuliert wurde.

Die Zusammenarbeit zwischen BBC R&D und Sony …

Die Demonstration mit dem KI-Korrespondenten der BBC hob auch das Potenzial von KI-generierten Inhalten hervor, Zuschauer zu täuschen.

Das hohe Täuschungspotenzial von KI-generierten Inhalten demonstrierte Marc Cieslak (BBC R&D), indem echtes Filmmaterial mittels des Aleph-Modells von Runway auf sehr einfachem Wege mit KI-generierten Hintergründen ergänzt wurde.

Standards verfeinern

Die Zusammenarbeit zwischen BBC R&D und Sony ist ein Schritt zur Gewährleistung von Transparenz und Vertrauenswürdigkeit digitaler Inhalte. Beide werden auch in Zukunft mit Partnern aus der Branche zusammenarbeiten, um die C2PA-Standards zu verfeinern und deren Einführung voranzutreiben.

… ist ein Schritt zur Gewährleistung von Transparenz und Vertrauenswürdigkeit digitaler Inhalte.

»Unser digitales Leben ist voller Inhalte aus einer Vielzahl von Quellen, und oft wird von uns erwartet, dass wir den Unterschied zwischen Fakten und Fiktion verstehen. Diese Zusammenarbeit mit Sony und anderen Branchenführern ist entscheidend, um Tools zu entwickeln, die die Authentizität digitaler Inhalte gewährleisten«, sagt Jatin Aythora, Direktor von BBC R&D.

»Sony hat sich der Weiterentwicklung von Technologien verschrieben, die die Vertrauenswürdigkeit digitaler Inhalte verbessern. Durch die Zusammenarbeit mit der BBC und anderen C2PA-Mitgliedern möchten wir den Nutzern die Tools zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um die Authentizität der von ihnen konsumierten Inhalte zu überprüfen«, erläutert Olivier Bovis, Head of Media Solutions bei Sony Europe.