Signaltechnik: 07.05.2025

Slow-Sync-Funktion Leader LT4670

Was passiert in der Messtechnik, wenn das GPS-Signal schwankt oder ausfällt? Weshalb man einen Ersatzplan benötigt und wie der LT4670 SPG ins Spiel kommt, erläutert ein Video von Leader.

Der LT4670 ist ein Synchron-Signalgenerator in 1HE-Größe, der PTP, GNSS, (4K/HD) IP, 4K 12G, (3G/HD/SD) SDI, analoge Synchronsignale, AES/EBU, Audio-Wordclock und LTC synchronisiert mit analogen Videosynchronsignalen ausgibt. Der PTP arbeitet als Grand Master und verfügt über zwei unabhängige PTP Leader- und Follower-Funktionen.

Präzise Zeitsynchronisierung

Eine präzise Zeitsynchronisierung ist für Anwendungen bei TV-Sendern entscheidend. Aber was passiert, wenn ein GPS-Signal schwankt oder ausfällt? Es braucht einen Ersatzplan, und hier kommt der Leader LT4670 SPG ins Spiel.


Firmenvideo über die Möglichkeiten des LT4670

Mit der Slow-Sync-Funktion des LT4670 lassen sich Systeme auch dann perfekt ausrichten, wenn die GPS-Signale ausfallen. Hier erfahren Sie, warum Slow Sync für eine Sendeanlage so wichtig ist:

Minimierung von Audio-/Videounterbrechungen – Durch die langsame Synchronisierung kann sich die Systemuhr schrittweise und nahtlos an die neu erfasste GPS-Zeit anpassen, wodurch plötzliche Zeitverschiebungen vermieden werden und die Netzwerkstabilität erhalten bleibt.

SHM Broadcast vertreibt Leader-Produkte.

Ununterbrochene Synchronisierung: Slow Sync sorgt dafür, dass ein System synchronisiert bleibt, selbst wenn die GPS-Signale beeinträchtigt
sind.

Erhöhte Ausfallsicherheit: Das System bleibt auch bei längerem GPS-Verlust stabil und verhindert Frame-Drops und Jitter.

Verbesserte Synchronisationsgenauigkeit: Phasensprünge werden vermieden, was eine nahtlose Bereitstellung von Inhalten gewährleistet.

Weitere Infos bietet SHM Broadcast, Vertrieb Leader-Produkte in Deutschland.