Broadcast, IBC, IBC2025, IP: 24.09.2025

Video: Dynamic Media Facility mit Lawo Home Apps

Andreas Hilmer erklärt, wie Lawo das Konzept einer Dynamic Media Facility mit serverbasiertem Processing und Lawo Home umsetzt.

Andreas Hilmer erklärt das Konzept der Dynamic Media Facility, das Lawo mit serverbasiertem Processing und der Home Apps Plattform umsetzt. Lawo Home ermöglicht es, Broadcast-Anwendungen dynamisch per Knopfdruck zu starten und zu stoppen, wodurch die Processing-Auslastung deutlich optimiert wird.


Andreas Hilmer

Als Highlight präsentiert Lawo die neue Audio Shuffler App sowie ein komplettes mc² Setup, das auf Standard-Hardware für etwa 1.200 Euro läuft.

©Nonkonform
Lawo-Apps-Demo auf handelsüblichem PC.

»Was früher proprietäre Hardware wie ein UHD Core erforderte, läuft heute auf einem handelsüblichen Server«, erklärt Hilmer. Das Demo-Setup umfasste zwei Crystal-Konsolen mit Visual Extension und browser-basierter Steuerung sowie Monitoring – alles auf einem einzigen PC.

Die Entwicklung zeigt den unumkehrbaren Trend zu software-basierten Lösungen im Broadcast-Bereich, wie sie auch von der EBU für Dynamic Media Facilities konzipiert wurden, so Hilmer.

Home Audio Shuffler

Die Home Audio Shuffler App ersetzt die klassische Audio-Baseband-Matrix durch eine IP-basierte, softwaredefinierte Lösung innerhalb einer Dynamic Media Facility. Erhältlich in sechs Ausbaustufen ermöglicht sie das flexible Repackaging eingehender Audiosignale für verschiedene Einsatzszenarien, die freie Kombination von Streams aus unterschiedlichen Quellen sowie die individuelle Anpassung der Audio-Payloads. Besonders nützlich ist dies für Downstream-Anwendungen und Geräte ohne integrierte Audiomatrix-Funktion.

©Lawo
Die Home Audio Shuffler App eignet sich optimal für groß angelegte Audio-Installationen, etwa in Master Control Rooms, oder in Umgebungen, die sowohl allgemeine Signale (z. B. Clean Feeds) als auch individuell eingespeiste und steuerbare Audioquellen erfordern.

Eingehende Audiostreams lassen sich über die Home Terminal Routing Matrix neu anordnen und gezielt an die gewünschten Ziele weiterleiten. Routing, Shuffling und viele weitere Funktionen können über beliebige Hardware- oder Software-Panels eines Workflow-Control-Systems – wie Lawos VSM – gesteuert werden, das über die Home API mit der App kommuniziert.

©Nonkonform
Lawo zeigte am Stand, wie sich mit dem Home-Apps unterschiedlichste Anforderungen abbilden lassen.

Mit Unterstützung für bis zu 16.384 Ein- und Ausgänge sowie symmetrischen Flow-Größen zwischen 64 und 2048 RX- und TX-Streams – jeweils mit bis zu 64 Audiokanälen – lässt sich die Matrixgröße flexibel aus sechs Paketen wählen. Alle Signal-Ein- und Ausgänge verfügen über grundlegende DSP-Funktionalitäten: Gain und Phase auf der RX-Seite sowie Gain, Phase und Delay (bis zu 5 Sekunden) auf der TX-Seite.

.

»Home Audio Shuffler bietet Broadcast- und AV-Profis eine skalierbare Softwarelösung, die sicherstellt, dass jeder Audiostream in der gewünschten Kanalreihenfolge empfangen und übertragen wird – vollständig synchronisiert und ohne dedizierte Broadcast-Hardware«, erklärt Johan Boqvist, Lawos Product Evangelist für Audio Infrastructure. »Während die App vor allem in Hauptschalträumen eine Schlüsselrolle spielt, belegen erste Anwender, dass sich die zugrunde liegenden Prinzipien auch für zahlreiche kreative Anwendungen nutzen lassen.« Die Home Audio Shuffler App wird in den kommenden Wochen verfügbar sein.