Lawo bei Schwimmmeisterschaften in Singapur
Bei den internationalen Schwimmmeisterschaften kam erstmals bei einem derartigen Weltwettbewerb in Singapur modernste Broadcast-Technologie von Lawo zum Einsatz.
Über 600 Athletinnen und Athleten aus aller Welt traten in der hochmodernen Schwimmarena gegeneinander an. Für die audiotechnische Umsetzung der Übertragung sorgte das mc²56 MkIII, das erst vor wenigen Monaten als Herzstück der Audioproduktion im neuen, vollständig IP-basierten Ü-Wagen des Senders installiert wurde. Das kompakte Pult mit 48 physischen Fadern ermöglichte es den Toningenieuren, Publikumsatmosphäre, Kommentatorensignale und Unterwassermikrofone präzise auszubalancieren. Als Backup-Konsole diente ein mc²36 mit 16 Fadern.

Kernstück des Systems bildet Lawos A-UHD Core – eine software-definierte IP-Audio-Engine, die bis zu 1.024 DSP-Kanäle in einer kompakten 1HE-Einheit bereitstellt.

Mit nativer Unterstützung von Ravenna/AES67 und SMPTE ST2110 gewährleistet die Technologie umfassende Interoperabilität in IP-basierten Broadcast-Infrastrukturen. Durchgehende Hardware- und Netzwerk-Redundanz sowie extrem niedrige Latenz machen das System besonders zuverlässig für Live-Sportproduktionen.
»Die Übertragung dieses prestigeträchtigen internationalen Sportereignisses mit dem offiziellen Audiomix auf einem Lawo mc²56 MkIII unterstreicht die Rolle Singapurs als Gastgeber von Sportereignissen auf Weltklasseniveau«, erklärt Boon Siong Tan, Sales Director S.E. Asia, India & APAC (Radio) bei Lawo. Die Klarheit und Präzision der Audioproduktion bringe die Leistungen der Athleten den Zuschauern weltweit noch näher.