Sky Sport DACH Forum 2025
Von datengetriebenen Insights über Cloud-basierte Workflows bis hin zu KI-personalisiertem Content – Technologie soll helfen, Produktionen effizienter und Fan-Erlebnisse intensiver zu machen.

Alexander Harkenthal vom Sponsor Tata gab zum Kick-off in seinem Vortrag einen kurzen Überblick der Aktivitäten des Unternehmens. Tata betreibgt weltweit große Glasfasernetzwerke, aber auch Media Hubs und Production Facilities und plant mit Vayu AI Cloud im kommenden Jahr auch eine eigenen KI-Cloud-Lösung.
Behind the scenes of Eurovision Song Contest
Thomas Riedel, CEO von Riedel Communications, ging in seiner Keynote »Behind the Scenes of Eurovision Song Contest« darauf ein, wie die Zusammenarbeit seines Unternehmens mit dem ESC vor vielen Jahren zustande kam.

Ursprünglich half Riedel damals einem Freund spontan mit Intercom-Technik aus – ohne zu wissen, wie groß das Projekt tatsächlich war. Vor Ort in Athen erkannte er jedoch die enorme technische Komplexität und das Potenzial solcher Großproduktionen.
Thomas Riedel betonte, wie wichtig es ist, in der technologiegetriebenen Live-Branche immer wieder einen Schritt zurückzutreten und die Frage zu stellen, wo man denn hinwill und welche Werkzeuge man dafür braucht.
»Innovation startet nicht mit Technologie« – Thomas Riedel
»Wir sollten in der aktuellen Situation nicht jammern, sondern nach Chancen und neuen Möglichkeiten suchen – denn die gibt es«, so Riedel. Es gehe darum, Chancen zu sehen und sie zu ergreifen. Beim ESC war das der Bereich Commentary, aber auch die Kommunikation der unterschiedlichen Gewerke wuchs kontinuierlich. Ein anderes Beispiel für neue Wege und Lösungen sei Riedels RefCam, so Riedel.
Angesichts sinkender Budgets und steigendem Effizienzdruck muss die Branche neue Geschäftsmodelle und Revenue Streams entwickeln, statt nur Kosten zu senken, so Riedel.
Darüber hinaus sieht Riedel einen klaren Trend: Sportproduktionen werden zunehmend cineastisch. Die Grenzen zwischen Sport und Entertainment verschwimmen, visuelle Ästhetik und emotionale Inszenierung rücken stärker in den Vordergrund.
Keine Story mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: |
Cloud-powered Sports

Im Gespräch mit Elif Dogan von AWS diskutierte Alessandro Reitano die Frage, wie AWS mit Cloud-Lösungen die Sportberichterstattung, aber auch Fan-Erlebnisse neu definiert.
Smart Venues spielen aus der Sicht von Elif Dogan eine entscheidende Rolle, um Fan-Erlebnisse zu steigern. Im Stadion soll Technologie unsichtbar sein, findet sie: Warteschlangen vermeiden, Zugänge und Käufe vereinfachen, Nachhaltigkeit verbessern.
Für Elif Dogan ist klar, dass datengetriebenen Infos die Zukunft der Sportberichterstattung maßgeblich beeinflussen werden.
»Daten und Cloud sind Mittel zum Zweck, aber Startpunkt aller Entwicklungen ist immer der Fan.« – Elif Dogan
Ob der Markt dadurch nicht mit zu viel Content geflutet werde, wollte Reitano wissen. Das sieht Elif Dogan nicht und glaubt, dass personalisierte Inhalte und individuelle Agentic AI die Zukunft in der Sportberichterstattung sind.

Fans erwarten Inhalte in ihrer Sprache, Perspektive und Tiefe – bis hin zu individuellen Feeds, so Dogan. Personalisierung & neue Daten-Perspektiven schaffen Reichweite und Erlöse, betonte sie, und nannte auch einige Beispiele, etwa F1 TV, wo die End-to-End-Plattform von AWS zusätzliche, datengetriebene Ansichten ermöglicht und Onboard-Kameras personalisierte Zuschauererlebnisse und neue Monetarisierungsoptionen bieten. Auch die Bundesliga führte sie an, die etwa mit den Match Facts arbeitet und damit Daten storygetrieben auswertet.
Als NFL-Fan lieferte Dogan auch Beispiele aus der NFL: Seriendaten aus Sensorik und Video fließen dort in Präventions- und Trainingsmodelle ein, und die Erkenntnisse daraus sorgten demnach für Regelanpassungen bei verletzungsträchtigen Tackles.

Sponsor Appear zeigte in einem kurze Case, wie World Archery (Bogenschießen) dank Technik von Appear in der Lage ist, auch als kleiner Sportverband eine professionelle Berichterstattung via SRT zu produzieren. Durch die Unabhängigkeit von Drittanbietern konnte World Archery einen vollständig IP-basierten Workflow einrichten. Nun kann hochwertige Berichterstattung von Veranstaltungsorten weltweit direkt an den Hauptsitz in Lausanne geliefert werden.

Jens Fischer gab einen kurzen Einblick in die verschiedenen Unternehmensbereiche des Sponsors Broadcast Solutions. Interessant für den Bereich Live Produktion: Erst jüngst hatte Broadcast Solutions die Übernahme von Egripment bekanntgegeben . Mit der Übernahme stärkt Broadcast Solutions seine Position als globaler Anbieter kompletter Produktionslösungen. Kunden in Europa und im Nahen Osten profitieren künftig von einem direkten Zugang zu Produkten, Services und Support von Egripment – über die Niederlassungen der Broadcast Solutions Group.
Closer to the Game
In der nächsten Diskussionsrunde mit dem Thema »Closer to the Game« tauschten sich Marcus Beisiegel von der DFL, Charly Classen von Sky Deutschland, Alexander Günther von Sportcast und Haruka Gruber von DAZN mit Alessandro Reitano über das neue Bundesligaprodukt aus.
Die Runde war sich einig, dass die DFL viele Neuerungen eingeführt hat, mit denen die Sender ein attraktiveres Programm gestalten können und mit denen die Clubs besser arbeiten können.
»Die DFL hat zugehört.« – Alessandro Reitano.
Charly Classen und Haruka Gruber zeigten sich beide zufrieden, wenngleich etwa Classen auch betonte, dass die Bundesliga im Pay-TV seit Jahren nicht gewachsen sei und das Rad weitergedreht werden müsse.

Alexander Günther sieht bei Standardisierung und Flexibilisierung in der Produktion noch weitere Stelleschrauben, die gedreht werden könnten.
Für Marcus Beisiegel ist klar, dass nur starke Marken das Produkt weiter voranbringen. Innovationen müssen sichtbar und vermarktbar werden, findet er.
Das allgemeine Resümee lautet aber: Die Bundesliga hat den Schritt nach vorn geschafft: spürbar modernere Bilder, neue Features und ein kooperatives Miteinander.

Nächste Etappen sind aus der Sicht der Panelteilnehmer: Access vertiefen, Workflows vereinfachen, Stories über die Woche skalieren und Monetarisierung schärfen. Dabei lautete der einhellige Wunsch der Runde: das aktuelle Momentum nicht erst in zehn Jahren wiederholen, sondern kontinuierlich und mutig weiterentwickeln – näher am Spiel und näher am Fan.
Seite 1: Innovation, Cloud, Closer tot he Game
Seite 2: Fan Engagement, Smart Production, Ausblick