MediaNetCom bietet Video-on-Demand auch via DSL an
Die MediaNetCom AG baut derzeit unter der Bezeichnung »Cinema-on-Demand« an verschiedenen Standorten in Deutschland Video-on-Demand-Angebote auf. Wurde der Service bislang auf Basis regionaler TV-Kabelnetze realisiert, so soll es künftig auch möglich sein, Video-on-Demand via DSL-Anschluss über Telefonkabel zu nutzen.

Zusammen mit dem DSL-Anbieter QSC hat MediaNetCom nach eigenen Angaben die Verbreitung von Video-on-Demand-Angeboten via DSL-Anschluss schon erfogreich getestet. Im nächsten Schritt sollen 50 Haushalte in Köln und Umgebung via DSL-Anschluss auf den zentralen Server des Video-on-Demand-Systems von MediaNetCom zugreifen können. QSC plant nach eigenen Angaben, bis zum Jahresende 2000 in den vierzig größten Städten in Deutschland DSL-Anschlüsse anbieten zu können.
Für MediaNetCom sind DSL und die regionalen TV-Kabelnetze nur ein erster Schritt zur Verbreitung des Video-on-Demand-Angebots, denn das Unternehmen weist darauf hin, dass man plane, »künftig über jedes IP-Breitbandnetz« Video-on-Demand-Dienste anzubieten.