Jubiläum: 30 Jahre MP3. 5G: Telekom spielt. Eutelsat: Kapitalerhöhung. Grok: Nazi-Äußerungen. Galizien: UHD terrestrisch.
Jubiläum
 |
Vor 30 Jahren, im Sommer 1995, stellte Karlheinz Brandenburg vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen das Audio-Dateiformat MP3 vor. Die dazugehörige Komprimierung reduzierte den Umfang von Musikdaten ohne hörbaren Qualitätsverlust auf Dimensionen weit jenseits der Audio-CD, indem Daten unhörbarer Anteile entfernt werden. So wurde MP3 zur Basis für das Audio-Streaming, die Speicherung in Mobilgeräten und die zunächst illegale, heute bei Windows integrierte, Umwandlung von CD-Daten in MP3. |
Unternehmen
 |
Nach dem Verkauf von 50% von Sport1 an Acun Medya (Türkei) stößt der Programmveranstalter seine Produktionstechnik ab: DMC Production übernimmt kurz nach dem Produktionsbereich von RT1.TV den Spezialisten für Sportproduktionen Plazamedia. |

|
Nach Frankreich stimmte auch UK einer Kapitalerhöhung des Sat-Betreibers zu. Von 828 Mio. € tragen Frankreich 551 Mio. €, England 90 Mio. € und weitere Teilhaber 187 Mio. € mit dem Ziel, einen Internet-Satellitendienst gegen Elon Musks schon aktives Starlink aufzubauen. |
 |
Nach der von der US-Regierung verlangten Abschaffung von Regelungen zu Vielfalt und Inklusion erhielt die US-Telekomtochter zuletzt von der Kommunikationsbehörde FCC die Zustimmung zur Übernahme großer Teile des Mobilfunkgeschäfts von US Cellular samt Kunden und 30% der Frequenzen für 4,4 Mrd. $ sowie die Akquise der Internetfirma Metronet. |
Broadcast
 |
Televisión de Galicia sendet als erster Regionalkanal Spaniens via Antenne in UHD-Bildqualität. Zum Einsatz kommen HDR mit HLG und erweitertem Farbraum nach ITU-R BT.2020 (10 bit) sowie HFR mit 50 Hz. |
 |
Die SportsInnovation kehrt am 4. und 5. März 2026 zurück. Zwei Tage lang wird die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf erneut zur weltweiten Bühne für Innovation, Inspiration und Interaktion. |
 |
Am 26. Juli feiert das neue SWR Studio Tübingen seine Eröffnung – und das fast auf den Tag genau 75 Jahre nach der ersten Sendung des damaligen SWF Landesstudios Tübingen. Dieses besondere Ereignis wird mit einem Tag der offenen Tür begangen, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. |
Streaming, Internet
 |
In Mittel- und Osteuropa ist Netflix laut einer Studie von WPP Media weiterhin der führende Streamer. Unterschiedlich ist die Nutzertreue: Während die Tschechen eher zwischen den Plattformen wechseln, sind Polen und Ungarn treuer. Prof-Content wird zwischen 87% (Polen) und 78% (Rumänien) genutzt. |
 |
Der im Zuge des Mergers von Warner Bros. und Discovery in »Max« umbenannte Streamer des Konzerns firmiert wieder unter dem alten Markennamen »HBO Max« und umfasst u.a. Marken wie HBO, DC und Harry Potter. |
Filme, Festivals, Kino, Förderungen
 |
Die Filmförderungsanstalt hat die erste Vergaberunde der automatisierten Förderung nach dem neuen FFG für Kinos abgeschlossen. 4,1 Mio. € gingen an 87 Projekte (75 neue Projektoren, Bestuhlung für 20 Säle, 10 modernisierte Kassensysteme). 177 Anträge wurden gestellt. |
 |
»Cinemini Berlin« heißt ein neues Projekt, das Kita-Kindern zwischen 3 und 6 Jahren Filmkultur spielerisch näherbringt. Zu 26 Filmen, die an sechs Nachmittagen in Kinos gezeigt werden, gibt es begleitende Materialien. Die Aktion ist Teil des seit 2019 bestehenden Netzwerkes »Cinemini Europa«. |
 |
Wie immer findet die HFF-Jahresschau bei kostenlosem Eintritt und offen für alle im Innenhof der Filmhochschule statt. An drei Abenden gibt es ab 21 Uhr (Donnerstag) bzw. ab 21.30 Uhr (Freitag und Samstag) aktuelle Kurzfilme & Werbespots von Student_innen der HFF München zu sehen. |
Radio, Audio
 |
Angesichts der von der Politik verlangten Streichung der terrestrischen Verbreitung von 16 Radiostationen der ARD forderten RBB-Rundfunkräte dessen weitere Beteiligung und Verbreitung an der mit WDR (Federführung) und RB betriebenen Radiostation für Migranten. Der RBB muss 22 Mio. € sparen, die Beteiligung an »Cosmo« sei daher in einer Überprüfung. Letztlich beauftragen die Bundesländer die zu produzierenden Programme. |
 |
Auf den Verkauf des 24,75%-Teilhabers Antenne NRW an die Radio Group folgt die Neukonzeption des landesweiten UKW- und DAB+-Programms. Die Landesmedienanstalt genehmigte ein neues Musikformat unter der Radio Group-Marke bigFM. Der Teilhaber RadioNRW (24,5%) warnte vor Auswirkungen auf die Lokalradios in NRW. |
 |
Der Regionalmultiplex für Leipzig (Kanal 10A) mit 12 Stationen wird nach Leipzig-Messegrund jetzt vom zweiten Standort Oschatz (Collmberg) verbreitet. Eine Anmeldung bei der BNetzA betrifft einen zweiten Standort für den regionalen Privatradio-Mux Heide im Kanal 8C. |
 |
Die NRW-Medienanstalt hat wie erwartet die letzte regionale DAB+-Abdeckung für das Münsterland mit bis zu 16 Programmen ausgeschrieben. Auch die Förderung der Verbreitungskosten kann beantragt werden, wofür über 3 Jahre bis zu 3,4 Mio. € zur Verfügung stehen. |
 |
Für den 2. nationalen DAB+-Multiplex mit 17 Privatsendern wurden laut Berichten bei der BNetzA 10 neue Senderstandorte beantragt. Plattform-Anbieter ist Antenne Deutschland. In dem Venture mit Absolut Radio verantwortet Media Broadcast die Sendetechnik. |
Netze

|
In ihrem 5G-Netz bietet die Telekom jetzt das Paket 5G Gaming+ ab 3 € pro Woche an. Es basiert auf 5G Standalone mit Network Slicing und läuft auf neueren iPhones und Android-Geräten. 500 Spiele werden von der Cloud-Plattform Sora Stream zugeliefert. |

|
In den Mobilfunknetzen bestehen weiterhin regionale Lücken, so die Bundesnetzagentur nach Auswertung von 145.000 Nutzermeldungen. Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz liegen mit 1,12% der Messpunkte über dem Bundesschnitt von 0,76%. In 1,27% der Fälle war nur 2G verfügbar, in Mecklenburg-Vorpommern waren das 2,25%. |
Märkte, Studien, Statistiken
 |
Serien erreichen über SVOD (78 %) eine längere Sehdauer als Filme (22 %). Das ist unabhängig vom Genre, wobei Realinhalte mit 88% weit vor Dokus und Animationen (12%) führen. Der Konsum konzentriert sich auf wenige Titel, so die Studie SVOD Usage in the European Union – 2024 data. |
Künstliche Intelligenz
 |
Die Musk-Firma xAI entschuldigte sich für rechtsextreme und antisemitische Texte ihres KI-Chatbots Grok. Kritik nennt u.a. Hitler-Verherrlichungen und Abwertungen des Islam. Ursache sei laut Medien eine teilweise falsche Programmierung der KI. |
 |
Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider will den Chatbot Deepseek aus den Appstores verbannen. Wegen mangelndem Datenschutz im Herkunftsland China sei die App »äußerst kritisch«. Die oberste Berliner Datenschützerin Meike Kamp hatte die App als »rechtswidrigen Inhalt« gemeldet. In anderen Staaten laufen Untersuchungen. |
Internationales
 |
Die Behörde KommAustria reserviert laut dem Entwurf zum Digitalisierungskonzept 2025 eine nationale DAB+-Bedeckung für den ORF, der bisher nicht teilnimmt. Der sog. Mux IV ist in 10 Bereiche regionalisierbar. Ausgeschrieben wird nach einer Interessenbekundung des ORF. Vom ORF nicht genutzte Datenraten können an Privatradios vergeben werden. |
 |
Nach der UKW-Abschaltung der öffentlich-rechtlichen Radios Ende 2024 verlor die SRG 6% der Hörerschaft, bleibt im 1. Halbjahr aber gegenüber dem 2024-Zeitraum weiter führende Anbieterin. Privatradios profitierten mit einem Hörergewinn von 20%. Deren Verband befürchtet Abwanderungen zu ausländischen Stationen nach ihrer UKW-Abschaltung Ende 2026. |
Personalia
 |
Der Spitzenverband der Privatfunkbranche wählte mit Falk Zimmermann einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Carsten Dicks und Gwendolin Gundlach wurden als Stellvertreter auf zwei Jahre bestätigt. |
 |
Niclas Hübner wird ab 1. Januar 2026 neuer Geschäftsführer der NDR Media GmbH in Hamburg. Ulrike Deike, die Verwaltungsdirektorin des Norddeutschen Rundfunks, übernimmt parallel als Geschäftsführerin den Bereich Beteiligungen in der NDR Media. Niclas Hübner und Ulrike Deike folgen auf Carsten Neitzel, der vertragsgemäß ausscheidet.. |
 |
Dominik Stawski, Leitender Redakteur beim stern, übernimmt zum 1. Oktober 2025 die Leitung der Henri-Nannen-Schule. Er folgt auf Christoph Kucklick, der die Journalistenschule seit 2020 geführt hat und sie, wie seit Längerem geplant, auf eigenen Wunsch verlässt. |
Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: