Spiegelaufsatzsystem SeeU für bessere Interviews
SeeU ist ein System für Interviews und filmische Nahaufnahmen, das vor dem Objektiv montiert wird und für mehr Nähe bei Gesprächen sorgt.
SeeU von Screenplane ist ein professionelles Spiegelaufsatzsystem, das der Kameramann Sebastian Cramer entwickelt hat, um die Kommunikation bei Interviews zu verbessern. Durch den Spiegelaufsatz können sich Interviewer/Interviewerin und der oder die Interviewte direkt ansehen. So schafft SeeU ein persönlicheres und emotionaleres Seherlebnis.
Sebastian Cramer stellt das System vor.
Das faltbare System lässt sich kompakt transportieren und in wenigen Handgriffen aufbauen: Nach dem Aufziehen und Sichern mit zwei Schrauben muss lediglich der Spiegel ausgeklappt werden.

SeeU ermöglicht es Filmemachern und Content-Erstellern, mit zwei Brennweiten aus genau demselben Blickwinkel zu drehen, wodurch Parallaxenprobleme vermieden werden. Der verstellbare Spiegel ermöglicht eine flexible Steuerung der Blickrichtung, sodass Darsteller ihren Blick ganz natürlich bewegen können, ohne sich auf Markierungen oder künstliche Hilfen verlassen zu müssen.

Über den Einsatz in Interviews und beim Erzählen von Geschichten hinaus kann SeeU in Kombination mit einem Monitor oder Tablet, der im Durchblickbereich positioniert ist, auch als Teleprompter dienen – ideal für geführte Präsentationen oder geskriptete Inhalte, die dennoch persönlich und direkt wirken sollen.

SeeU wurde für die Anforderungen der realen Produktion entwickelt und unterstützt Weitwinkelobjektive von ca. 18–20 mm (S35, 16:9) und längere Brennweiten.

Es verfügt über eine zusammenklappbare Konstruktion und lässt sich nahtlos in 15-mm-Stangensysteme integrieren, was den Aufbau und Transport erleichtert. Verstellbare Blenden optimieren die Einrichtung zusätzlich, indem sie Reflexionen und Blendeffekte minimieren, selbst bei der Arbeit mit Weitwinkelobjektiven.
Ob für Dokumentarfilme, Spielfilme oder Unternehmenskommunikation – SeeU ist ein kompaktes, leistungsstarkes Werkzeug, um die Verbindung zur Kamera und die Wirkung des Storytellings zu stärken.