Display, Sport: 15.07.2025

LED-Court bei »Beats N Buckets« Basketball im BMW Park

Musik, Sport und Technologie trafen aufeinander, als ASB GlassFloor das Debüt von »Beats N Buckets«, Deutschlands erstem »Basketball meets Hip-Hop Mega-Event«, ermöglichte.

©ASB Glassfloor
Der ASB GlassFloor ist eine programmierbare, interaktive Plattform. 

Die Veranstaltung, die hochkarätigen 4-gegen-4-Basketball mit Live-Rap-Performances, urbaner Street Fashion und immersivem Visual Storytelling verband, wurde auf dem hochmodernen Voll-LED-Court von ASB GlassFloor zum Leben erweckt, der permanent im BMW Park installiert ist und speziell für interaktive Erlebnisse in verschiedenen Formaten entwickelt wurde.


Animierte Spieler-Intros, pulsierende Highlight-Effekte und dynamisches Branding explodierten beim ASB GlassFloor über den Boden.

Von Beginn an definierte der ASB GlassFloor den Court neu als lebendige, atmende Leinwand – eine programmierbare, interaktive Plattform, die gleichzeitig Bühne, Schnittstelle und Storytelling-Oberfläche war. Animierte Spieler-Intros, pulsierende Highlight-Effekte und dynamisches Branding explodierten über den Boden und reagierten auf jeden Dunk, jeden Freiwurf und jeden 3-Punkte-Wurf. Sogar die Show-Einlagen in den Pausen wurden durch die Möglichkeiten des Bodens neu interpretiert und boten den Fans ein digitales Spektakel, wie sie es noch nie zuvor gesehen hatten.

©ASB Glassfloor
Von Beginn an definierte der ASB GlassFloor den Court neu als lebendige, atmende Leinwand

»Genau dafür wurde ASB GlassFloor entwickelt: um Energie, Emotionen und Daten auf der Spielfläche zusammenzubringen. Beats N Buckets hat die Grenzen dessen, was ein Sport- und Musikevent sein kann, erweitert«, sagte Christof Babinsky, Geschäftsführer von ASB GlassFloor

Bei der Veranstaltung traten acht von Prominenten angeführte Basketballteams in einem rasanten K.o.-Format gegeneinander an. Künstler wie OG Keemo, Soho Bani Badchieff und Wilsn betraten zusammen mit deutschen Profisportlern die Bühne, begleitet von dröhnenden Beats und auffälligen Streetstyle-Statements.

©ASB Glassfloor
Künstler wie OG Keemo, Soho Bani Badchieff und Wilsn betraten zusammen mit deutschen Profisportlern die Bühne.

Zu den prominenten Gästen zählten NBA-Star Franz Wagner, der als Markenbotschafter fungierte und den Tag damit verbrachte, sich mit Fans zu unterhalten, sowie seine Sportlerkollegen Isaac Bonga, Mats Hummels und Alphonso Davies, die sich alle ungezwungen unter die 4.000 Zuschauer mischten, darunter vor allem junge Fans, die begeistert waren, ihre Idole zu treffen und Selfies zu machen. Die Moderation übernahm Enissa Amani, Moderatorin, Schauspielerin und engagierte Aktivistin gegen Rassismus und Antisemitismus, die für ein straffes Programm und eine ausgelassene Stimmung sorgte.

©ASB Glassfloor
Der 500 Quadratmeter große Court ist mit Millionen von LEDs ausgestattet.

»Wir haben etwas wirklich Innovatives auf die Beine gestellt – etwas, das noch nie zuvor gemacht wurde und auf dem wir aufbauen können. Der Glasboden war ein wichtiger Teil davon, denn Innovation braucht eine innovative Plattform«, sagte Philipp Dembowski, Gründer und CEO von Beats N Buckets, nach dem erfolgreichen Debüt.

Der ASB GlassFloor ist mehr als nur ein Vorzeigeobjekt, er wurde für sportliche Höchstleistungen und Entertainment der nächsten Generation entwickelt. Der 500 Quadratmeter große Court ist mit Millionen von LEDs ausgestattet, die unter speziell behandeltem Sicherheitsglas eingebettet sind, und verfügt über Keramikkügelchen für besseren Halt sowie eine federnde Unterkonstruktion für gelenkschonende Elastizität. Die Oberfläche ist außerdem FIBA-zertifiziert und erfüllt damit die höchsten Standards für professionellen Basketball.

Der Boden wird mit dem proprietären GlassCourt OS von ASB betrieben und unterstützt interaktive Grafiken, Echtzeit-Datenüberlagerungen und spielerische Fan-Erlebnisse. Während bei dieser Premiere der Fokus auf Spektakel und Atmosphäre lag, werden zukünftige Veranstaltungen eine tiefere Einbindung des Publikums ermöglichen, sodass Fans über Apps, Live-Abstimmungen und andere interaktive Tools Einfluss auf das Spielgeschehen nehmen können und der Court zu einem Raum wird, der auf die Aktionen der Spieler, die Energie des Publikums und die Live-Datendynamik reagiert.

©ASB Glassfloor

Die Veranstaltung war eine Gemeinschaftsleistung, die durch ein starkes Netzwerk von Partnern wie Samsung, ING-DiBa, O2, Foot Locker, Adidas, Molten, KISS FM und UFA Documentary ermöglicht wurde. Die gesamte Veranstaltung wurde für eine mehrteilige Doku-Serie gefilmt und live über DAZN und Dyn gestreamt, sodass ihre Wirkung weit über den Veranstaltungsort hinaus sowohl das Sport- als auch das Unterhaltungspublikum erreichte.