Live, Sport, Top-Story: 17.07.2025

»Summit of Emotions«: Frauen-EM in der Schweiz

Fußball in der Schweiz, Regie in Deutschland: Wie ARD und ZDF die Frauen-EM remote produzieren.




Hörfunk

Das ARD-Hörfunkteam vor Ort liefert während der Fußball-Europameisterschaft der Frauen tagtäglich ein breites Spektrum an Inhalten – von Nachrichten und Live-Reportagen bis zu emotionalen Geschichten aus dem DFB Quartier und über die anderen Teams. Die crossmediale und technisch innovative Arbeitsweise ermöglicht ein vielfältiges Angebot für Radiohörerinnen und Online-Nutzerinnen in Deutschland und darüber hinaus.

Zwei Perspektiven live aus dem Stadion

Besonderes Highlight sind die Livereportagen aller deutschen Spiele. Eine Vollreportage von der gesamten Spielzeit wird im Netcast-Studio in Köln zu einer vollständigen Sendung aufbereitet und sowohl linear im Radio als auch digital über die Sportschau-Kanäle verbreitet. Parallel dazu versorgt eine Magazin Leitung aus dem Stadion alle anderen ARD-Hörfunkwellen mit kurzen Live-Einblendungen.

©Nonkonform
Frauen-Fußball gewinnt auch zunehmend Fans aus dem »klassischen« Fan-Lager.
Frühtalk-Premiere

Zum ersten Mal wird bei einem Frauenfußballturnier die Frühtalkleitung für alle ARD-Hörfunkprogramme und das Deutschlandradio täglich angeboten. Reporterinnen vor Ort liefern jeden Morgen Analysen, Einschätzungen und Stimmungen – live aus Hotelzimmern, die dank kompakter Technik und Peplink-Verbindung kurzerhand in mobile Studios verwandelt werden. Über diese Leitung werden die Reporterinnen alle sechs Minuten zu einem anderen Sender geschaltet.

©E. Gebhard
Teilweise greifen auch die Spielerinnen zum Mikro.
Spielerinnen im Live-Gespräch

An ausgewählten Tagen greifen sogar die Spielerinnen selbst im Team-Quartier zum Mikrofon. Sie werden durch die Radiolandschaft geschaltet und stellen sich live den Fragen der Moderatoren und Moderatorinnen verschiedenster Programme. Diese direkte Nähe sorgt für besondere Authentizität und macht die Spielerinnen als Persönlichkeiten greifbar.

Crossmedial, vernetzt, zugänglich

Auch im Hintergrund läuft alles hochvernetzt: Interviews und Audioinhalte werden zentral im Sporthub in Köln gebündelt, cloudbasiert aufbereitet und sämtlichen Redakteuren in der Schweiz zugänglich gemacht. Damit ist eine schnelle, ortsunabhängige und crossmediale Nutzung möglich – vom linearen Radio über Online bis zu Social Media.

©Sportschau-Screenshot
Täglich gibt es Podcast »Sportschau F – EM Special«.
Tiefer Einblick mit dem täglichen Podcast

Abgerundet wird das Angebot durch den täglichen Podcast »Sportschau F – EM Special«, der hinter die Kulissen des Turniers blickt. Gespräche mit Spielerinnen, Reporterinnen, ehemaligen Nationalspielerinnen und Menschen aus dem direkten Umfeld des Teams. Diese Gespräche geben Raum für Hintergrund, Analyse und vor allem persönliche Einblicke – geführt vor Ort oder per SIP-Verbindung.

Fazit

Mit schlanker Struktur, intelligenter Technik und hoher Vernetzung liefert das ARD-Hörfunkteam eine vielseitige, aktuelle und emotionale EM-Berichterstattung.

Seite 1: Signalfluss, Workflow, Studios
Seite 2: Remote-Anbindung
Seite 3: Latenzen, Schnitt, Post
Seite 4: Hörfunk