Live, Sport, Top-Story: 21.08.2025

Franz-Beckenbauer-Supercup 2025: Die digitale Zukunft der Bundesliga

Die Deutsche Fußball Liga nutzte den Franz-Beckenbauer-Supercup 2025 in Stuttgart als Bühne für eine umfassende Präsentation der digitalen Zukunft des deutschen Fußballs.



Neue Kameraperspektiven

Dominik Scholler, Vice President Produktmanagement und Innovation bei der DFL, präsentierte das ausgeklügelte System gestaffelter Produktionsstandards, das die technische Grundlage für alle medialen Innovationen bildet. Das neue Konzept differenziert dabei klar zwischen verschiedenen Spielkategorien und deren spezifischen Anforderungen.

©Nonkonform, Supercup 2025
Das neue Kamerakonzept.

Die 2. Bundesliga wird mit mindestens 11 Kameras produziert, während der Bundesliga-Standard mindestens 16 Kameras vorsieht. Konferenzspiele am Samstag erhalten ebenfalls 16 Kameras, während der Top-Standard an Sonntagen auf 20 Kameras aufgestockt wird.

©Nonkonform, Supercup 2025
Die neue Agito Dolly-Kamera.

Der Top-Plus-Standard für Samstagabend-Topspiele umfasst 28 Kameras – ein Standard, der normalerweise nur bei Europa League-Finals zum Einsatz kommt. Event-Standard für Free-TV-Spiele setzt auf 23 Kameras, während der Supercup mit 28 Kameras plus RefCam den absoluten Höchststandard darstellt.

©Nonkonform, Supercup 2025
Der Supercup wurde sehr aufwändig produziert.

Die technische Ausstattung des Supercups verdeutlichte dabei die Komplexität moderner Fußballproduktionen. 14 reguläre Kameras wurden ergänzt durch sieben Super-Slow-Motion-Kameras in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen, zwei Pole-Position-Kameras hinter den Toren und eine gyrostabilisierte Kamera für besondere Perspektiven.

©Nonkonform, Supercup 2025
Produktionspartner war TVN.

Spezial-Equipment wie die Agito Dolly-Kamera auf Magnetschienen, Aerial Camera Systems, Steadicams und Drohnen erweiterten die visuellen Möglichkeiten erheblich.

©Nonkonform, Supercup 2025
Großes Team beim Supercup.

Die Produktion erfolgt dabei durchgängig in 4K UHD HDR-Qualität mit 3D-Audio und Dolby Atmos für ein vollständig immersives audiovisuelles Erlebnis. Diese technischen Standards setzen neue Maßstäbe nicht nur im deutschen, sondern im internationalen Vergleich.

©Nonkonform, Supercup 2025
Medienpartner Sky und Sat.1 waren vor Ort.

Das »Innovations-Budget« ermöglicht es Pay-TV-Verwertern zusätzlich, ihre Produktionen individuell aufzuwerten. Sie können zusätzliche Kameras einsetzen, neue Technologien testen oder Standard-Produktionen auf höhere Niveaus upgraden. Diese Flexibilität erlaubt es den Medienpartnern, ihre spezifischen Zielgruppen noch gezielter anzusprechen.

Seite 1: RefCam, SOAL, Immersion, KI für Kommentar und Chatbot, Games
Seite 2: Kameraperspektiven Supcercup und Bundesliga
Seite 3: Mehr Nähe, Innovation beim VfB und Daten