Broadcast, Intercom: 01.10.2025

Riedel bei den FISU Games

Riedel stellte die gesamte technische Infrastruktur für alle Austragungsorte und das International Broadcast Center der FISU-Spiele 2025 bereit.

Riedel Communications hat als offizieller Partner die technische Infrastruktur für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games umgesetzt. Das Unternehmen lieferte einen umfassenden Managed-Technology-Service, der Kommunikations- und Netzwerkinfrastruktur für alle Veranstaltungsorte sowie das International Broadcast Center (IBC) in Essen umfasste.

©Riedel Communications
Die FISU Games sind ein internationaler Multisportwettbewerb für Studierende, der vom Weltverband des Hochschulsports, der FISU (Fédération Internationale du Sport Universitaire), organisiert wird.
Komplexe Vernetzung über mehrere Städte

Die FISU-Spiele fanden an verschiedenen Standorten in der Rhein-Ruhr-Region statt und erforderten eine hochzuverlässige und skalierbare Infrastruktur für 23 Sportstätten und das IBC. Das Managed-Technology-Team von Riedel stellte Internet-Konnektivität, Intercom- und Funksysteme sowie Remote-Monitoring und operative Unterstützung bereit.

©Riedel Communications
An allen Austragungsorten und im IBC kamen Artist-Intercom-Systeme, Bolero-Wireless-Einheiten, SmartPanels und MediorNet-Media-Nodes zum Einsatz.

»Unser Team hat eine robuste Netzwerkinfrastruktur mit etwa 53 Kilometern temporärer Multicore-Glasfaserkabel aufgebaut, die alle Austragungsorte über ein zentrales Glasfasernetz verbindet«, erklärte Lukas Stellmacher, Senior Project Manager bei Riedel Communications. »Im IBC haben wir ein dediziertes Network Operation Center (NOC) eingerichtet, das mit Experten besetzt war, um alle Systeme in Echtzeit zu überwachen und zu verwalten.«

Trotz einer sehr knappen Planungszeit von nur acht Wochen sei das gesamte Netzwerk reibungslos und effizient implementiert worden, betonte Stellmacher.

Integriertes Kommunikationssystem

Im Zentrum des operativen Erfolgs stand ein kollaboratives Kommunikations-Ökosystem mit Riedel-Technologie. An allen Austragungsorten und im IBC kamen Artist-Intercom-Systeme, Bolero-Wireless-Einheiten, SmartPanels und MediorNet-Media-Nodes zum Einsatz. Für spezifische Wettbewerbe wurde Riedels Bolero S RefComms-System im agilen Standalone-Modus für die Schiedsrichterkommunikation implementiert.

Für die Produktionsfunkdienste wurden 2.000 Motorola-MXP600-Geräte in einem Tetra-Netzwerk mit 20 DAMM- und Motorola-Systemen betrieben. Diese Konfiguration unterstützte 300 Funkgruppen in 28 Zonen und ermöglichte klare Sprachkommunikation für Personal und Sicherheitsdienste. Riedels Juggler-Technologie verband die Tetra-Funkgeräte, Bolero-Wireless-Einheiten und Artist-Intercom-Systeme zu einer einheitlichen interoperablen Plattform.

©Riedel Communications

Umfassende IT-Services

Riedels Leistungen umfassten auch umfassende IT-Dienste. Ein zentrales IT-Netzwerk verband alle Standorte und unterstützte Intercom, Internet-Zugangspunkte sowie spezialisierte Anwendungen wie Audiodeskription, die vom IBC aus ferngesteuert und überwacht wurden. Das Team stellte zudem 450 Laptops, 50 Tablets und 130 vernetzte Multifunktionsdrucker in den operativen Bereichen bereit.