EBU verbreitet Live-Feeds künftig über LiveU Matrix
Die Cloud-basierte IP-Distributionsplattform LiveU Matrix bildet das Rückgrat einer mehrstufigen, erfolgskritischen Infrastruktur – ein mehrjähriger Vertrag wurde abgeschlossen.
Die European Broadcasting Union (EBU) hat einen Fünfjahresvertrag mit LiveU geschlossen, um Live-News rund um die Uhr über seine Eurovision News Exchange auszuliefern. Mit dem ambitionierten Projekt geht die EBU einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung IP-basierter Produktion und hybrider Distribution – und löst damit das bisher rein satellitengestützte System ab. Der News Exchange, der für seine Verlässlichkeit und vertrauenswürdigen Nachrichteninhalte bekannt ist, wird künftig vollständig über LiveU Matrix laufen. Die Plattform ermöglicht es, die Live-Signale der EBU-Mitglieder in ganz Europa und darüber hinaus zu verteilen.
Das Projekt vernetzt alle Mitglieder des Eurovision News Exchange mit LiveU-Technologie – insgesamt mehr als 60 öffentlich-rechtliche Nachrichtenredaktionen in Europa und weltweit. Damit bekräftigen die Sender ihr Vertrauen in die LiveU Reliable Transport (LRT)-Technologie, die auch SRT-Signale unterstützt. Nach einem umfangreichen Auswahlverfahren entschied sich die EBU für LiveU – vor allem wegen der hohen Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit der Plattform.
Das Projekt sieht weiterhin eine schrittweise Einführung von LiveU Ingest vor. Der Service soll für cloudbasiertes Recording und gemeinsame Content-Workflows sowohl für Primär- als auch für Backup-Kanäle zum Einsatz kommen. Derzeit läuft eine Pilotphase mit 15 Mitgliedern.

Emilio San Pedro, Leiter des Eurovision News Exchange bei der EBU, erklärt: »Dieses Projekt markiert einen wichtigen Meilenstein für die gesamte Rundfunkbranche. Immer mehr öffentlich-rechtliche Sender setzen auf Cloud-basierte IP-Workflows, um Live-Nachrichten schneller, nachhaltiger und kosteneffizienter zu verbreiten. Mit der Matrix-Plattform von LiveU können wir Europas führende Sender enger miteinander verbinden und eine nahtlose, zukunftssichere Live-Berichterstattung gewährleisten.«
Piotr Kaszynski, Programm-Manager für die Erneuerung des Eurovision News Exchange Live-Netzwerks bei der EBU, ergänzt: »Nach einem intensiven und sehr kompetitivem Auswahlprozess haben wir uns für LiveU als Partner entschieden. Wir freuen uns, unser bisheriges System für die Live-Kontribution und -Distribution mit der fortschrittlichen LiveU-Technologie ersetzen zu können. Bis Ende 2025 wird die neue Lösung mehr Flexibilität bieten, die Einrichtungszeiten verkürzen und unseren Mitgliedern einen durchgehend zuverlässigen Zugriff auf die Live-Signale des Eurovision News Exchange ermöglichen. Durch die nahtlose Integration von LiveU Matrix in bestehenden On-Premise-Lösungen und die vorhandenen mobilen Sendeeinheiten im News Exchange wird die Zusammenarbeit noch enger und der Mehrwert für unsere Mitglieder und Partner weiter steigen.«

Das Herzstück des Transformationsprozesses bildet die IP-Distributionsplattform LiveU Matrix. Sie ermöglicht die reibungslose Einspeisung und Verteilung von Live-Nachrichteninhalten zwischen den Mitgliedern sowie die flexible Weitergabe an externe Quellen. Insgesamt werden 125 LiveU-Transceiver bei den Mitgliedern vor Ort installiert. Dank Dual Active (aktiv/aktiv)-Redundanz laufen zwei parallele Streams – über Cloud und Transceiver – und gewährleisten so eine unterbrechungsfreie Übertragung an jedem Standort. Diese zusätzliche Absicherung stärkt Matrix als primäres Distributionssystem, das weiterhin mit einer satellitengestützten Backup-Infrastruktur zusammenspielt.
Ein regions- und anbieterübergreifender Notfallplan setzt auf Cloud-Dienste globaler Anbieter, um eine besonders robuste, mehrschichtige Architektur sicherzustellen. Darüber hinaus ermöglicht proaktives Monitoring, die Distributionskanäle bei Großereignissen flexibel zu erweitern.
Die Einführung begann bereits Anfang des Jahres. So kam LiveU Matrix schon bei wichtigen Nachrichten-Ereignissen – etwa bei der Papstkonklave – erfolgreich zum Einsatz. Das Projekt soll bis Januar 2026 abgeschlossen sein. Danach wird die EBU ihre satellitengestützten Workflows schrittweise einstellen und vollständig auf hybride Distribution und IP-basierte Einspeisung umstellen. Das neue IP-basierte Netzwerk soll am 1. Januar 2026 offiziell in Betrieb gehen.









