Kurznachrichten: 08.05.2025

News: Kurz und knackig – KW 19/2025

OpenAI: Bleibt nichtkommerziell. KI: Intelligent? USA: Streicht ÖR-Förderung. TikTok: 530 Mio. € Strafe. Radio: Unverzichtbar. BBC World: Satt IP, Sat satt.

Unternehmen

OpenAI, Entwickler von ChatGPT, stoppt die Kommerzialisierung. Der Nonprofit-Sektor bleibt erhalten. Der diesem bisher untergeordnete kommerzielle Ableger wird in eine Public Benefit Corporation umgewandelt, um den Nutzen der KI »für die gesamte Menschheit zu gewährleisten«, so das Board. Damit ist der Versuch Elon Musks vom Tisch, die KI-Schmiede unter Kontrolle zu bringen.
Der Streaming-Anbieter erweiterte seine technische Kompetenz durch die Übernahme der Green Streams GmbH. Das 2021 in Riol (Rheinland-Pfalz) gegründete Unternehmen entwickelte eine modulare cloudbasierte Media Integration Platform.
Das französische PayTV meldet einen Umsatzanstieg im 1,5% auf 1,547 Mrd. €, getrieben durch Content und Kinohits, die den Spartenumsatz um 8,2% steigen ließen.
Der US-Hardwareproduzent steigt ins Content-Geschäft ein und will für 185 Mio. $ (163 Mio. €) den Abo-Streamer Frndly TV mit Live- und AbrufTV und cloudbasiertem Recording übernehmen.

Broadcast

Beim Umstieg von der Satellitenverbreitung auf IP-basierten Vertrieb arbeitet die britische Senderfamilie mit Encompass Digital Media und Zixi zusammen. Nach Europa werde das für die Amerikas, Afrika und Asiapazifik fortgesetzt. Für Nutzer bedeutet das den Einsatz von Software-Lösungen statt Empfängerhardware.

Filme, Festivals, Kinos, Förderungen

Nachdem das SWR-Dokufestival wegen des »Reformprozesses« gestrichen wurde, wird der SWR-Dokumentarfilmpreis  erstmals am 13.11. beim Internationalen FIlmfestival Mannheim Heidelberg in Kooperation mit der Medien- und Filmgesellschaft BaWü verliehen. Preise in drei Kategorien werden mit zusammen 28.000 € dotiert.
Der Verleiher freut sich über mehr als 1 Mio. Zuschauer, die seit dem Kinostart am 21.11.2024 für Edward Bergers Film »Konklave« Tickets lösten.

Radio, Audio

Laut dem Privatfunk-Verband sind UKW und DAB unverzichtbar im Katastrophenfall. Dies sei während des Stromausfalls in Spanien und Portugal deutlich geworden. Die Einstufung der Terrestrik als kritische Infrastruktur im Koalitionsvertrag wurde begrüßt.
Das Regionalradio nahm am 2. Mai mit politischer und Sportler-Assistenz den Sendebetrieb auf. Die potenzielle Reichweite im DAB+-Multiplex der hessischen Privatradios (Kanal 12C) wird mit 6 Mio. angegeben. 
Mit dem neuen Senderstandort Wilsum schließt der NDR Versorgungslücken seines Osnabrück-Regionalangebots im Raum Emlichheim, Uelsen und Itterbeck. Für den Kanal 10A kommt kostengünstige Repeatertechnik zum Einsatz. Für 2025 sind fünf weitere Inbetriebnahmen geplant.

Künstliche Intelligenz

An einem ersten »Video Production Day« forcierte der Konzern vor 400 Teilnehmern aus allen Inhaltebereichen den »bestmöglichen und verantwortungsvollen« Einsatz von KI bei der Videoproduktion.
Der deutsche TV-Zweig der Gütersloher will KI nach »Neugier und Testen« für Reality Shows bei »Konzeptionierung, Casting bis hin zu Challenges in Reality Shows« einsetzen. Das sei ein »Support kreativer Prozesse«.
An der Initiative des europäischen Senderverbundes und der World Association of News Publishers zum Schutz der Integrität von News in Zeiten von KI beteiligten sich »tausende« Medienunternehmen  weltweit. KI-Entwickler werden aufgerufen, ein sicheres, wirksamens und für die Öffentlichkeit nützliches Ecosystem für News zu schaffen. 5 Grundsätze wurden vorgestellt.
Das australische Radio CADA ließ eine vierstündige werktägliche Sendung von einer KI moderieren, ohne das bekannt zu machen. Es habe ein halbes Jahr gedauert, bis Fachleute das aufdeckten. Die Stimme von »Thy« entstand durch Voice Cloning.

Märkte, Studien, Statistiken

Weltweit werden bis 2030 rund 4,2 Mrd. SmartTVs verkauft, entsprechend einem 9,6%-Plus, ausgehend von 2,65 Mrd. Geräten in 2025. Auf Android-Produkte würden dann knapp 2/3 entfallen, so das Institut Rethink Research.

In der neuen »Verbo«-Database wurden Unterlagen aus der 30jährigen Tätigkeit des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte mit Bezug auf Meinungsfreiheit zusammengefasst. Der Zugang ist kostenlos.

Recht & Gesetz

Das chinesische Videoportal muss 350 Mio. € wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung zahlen und seine Datenverarbeitung binnen 6 Monaten europäischem Recht anpassen. TikTok habe verbotenerweise Nutzerdaten nach China weitergeben, so die zuständige irische Datenschutzkommission. TikTok will klagen.

Internationales

Nach der Schließung der Auslandssender streicht Trump nun die Mittel der öffentlich-rechtlichen Netze National Public Radio (NPR) und Public Broadcasting Service (PBS), für die der Kongress 535 Mio. $ (480 Mio. €) bewilligt hatte. Laut NPR sind das 10 bis 15% der Budgets der 1.300 Lokalradios. Laut Trump würden die Sender »radikale, woke, als ‚Nachrichten‘ kaschierte Propaganda verbreiten«.
Die von der Regierung Trump auferlegten 145%-Importzölle für Waren aus China verursachen Mehrausgaben von 900 Mio. US-$ im laufenden Quartal. Der Computerkonzern leite Lieferungen um, um mehr Produkte aus Vietnam oder Indien zu beziehen.
Der niederländische Kupferkabelnetzer VodafoneZiggo kämpft gegen einen massiven Kundenverlust. Nach monatlichen Verlusten von bis zu 10.000 Kunden in 2024 kündigten im Q1/2025 rund 31.000 Haushalte.

Verbände

Der Lobbyverband HbbTV Association wurde in die ETSI (Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen) aufgenommen, eine der drei von der EU für Standardisierungen anerkannten Körperschaften.

Personalia

Björn Böhning, seit 2022 Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender der Produktionsallianz, kehrt in die Politik zurück. Der Sozialdemokrat wird Staatssekretär im Bundesfinanzministerium.
Nach dem Weggang von Ute Biernat übernehmen RTL-Reality-Produzentin Vanessa Schmidt (Content) und der COO von RTL Studios Sascha Rustmeier (Kaufmännisches, New Business) die Geschäftsführung der Produktionseinheit ab dem 1. Juli.
Der Senat der Filmuniversität wählte die Präsidentin Susanne Stürmer in ihre dritte Amtsperiode, die am 1. Oktober für sechs Jahre beginnt.
Der Münchner Produzent Philipp Kreuzer wurde für weitere zwei Jahre als Aufsichtsratsvorsitzender der Film-Auslandsagentur bestätigt. Er hatte die Funktion 2021 von Peter Herrmann übernommen.
Ferdinand Wegscheider räumt zum September den Chefposten des TV-Senders von Red Bull Media House. Seit Corona hatte er mit Verschwörungstheorie-Kommentaren Kritik geerntet. Werbepartner seien abgesprungen, wird gemeldet.
Bei dem Satelliten-Betreiber folgt Jean-Francois Fallacher, vom Telekom-Anbieter Orange kommend, ab dem 1.6. als CEO auf Eva Berneke.

Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: