IP, Ü-Wagen: 19.05.2025

Cloudbass entscheidet sich für IP-Lösungen von Grass Valley

Der britische Anbieter für Außenübertragungen investiert in modernste Kamera- und Switcher-Lösungen von Grass Valley.

Cloudbass hat sich für Kameras der LDX 150-Serie und K-Frame VXP-Produktionsmischer von Grass Valley entschieden, um zwei neue IP-Remote-Produktionsfahrzeuge auszustatten, die noch in diesem Jahr fertiggestellt werden sollen. Der Vertrag ist ein wichtiger Schritt für Cloudbass, um seine IP-Produktionskapazitäten mit skalierbaren, leistungsstarken Workflows zu erweitern.

©Grass Valley
Cloudbass ist führender AÜ-Anbieter in Großbritannien.

Cloudbass ist einer der führenden Anbieter von AÜ-Lösungen in Großbritannien und verfügt über eine umfangreiche Flotte von UHD-, 1080p/1080i-, HDR/SDR-Übertragungswagen sowie skalierbaren SMPTE 2110- und 2022-6-IP-Einheiten. Die beiden neuen Fahrzeuge, die vom Integrationspartner dB Broadcast gebaut werden, werden mit 32 LDX 150-Kameras, drei kompakten LDX C150-Versionen und einem K-Frame VXP-Produktionsmischer von Grass Valley ausgestattet sein.

Nachhaltige Zukunft für die Live-Produktion

Die in Zusammenarbeit mit dB Broadcast entwickelten Übertragungswagen sind sowohl für Vor-Ort- als auch für Remote-Produktionsabläufe konzipiert und gewährleisten Flexibilität bei gleichzeitiger Optimierung von Platz, Gewicht und Energieeffizienz.

©Beaumont
Michael Beaumont.

»Es ist unsere Mission, den Energieverbrauch und die Betriebskosten im Bereich Live-Übertragung zu senken und gleichzeitig unsere Betriebskapazitäten zu erhöhen«, so Michael Beaumont, Technischer Leiter von Cloudbass. »Die Native-IP-Kameras von Grass Valley machen herkömmliche Basisstationen überflüssig, wodurch wir unsere Systeme rationalisieren und die Effizienz verbessern können, was für uns sehr wichtig ist.«

Cloudbass hat sich unter anderem für kompakte C150-Kameras entschieden.

Um Platz zu sparen, sind die Übertragungswagen kompakt gebaut und verfügen über begrenzten Rack-Platz. Dennoch sind sie so konzipiert, dass sie eine Mischung aus HD-, UHD- und Super-Slow-Motion-Kameras verarbeiten können und die Kameraausgänge flexibel nach Bedarf konfiguriert werden können.

Erfüllung der Anforderungen der multiformatigen Live-Übertragung

Cloudbass entschied sich für die Kamerasysteme K-Frame VXP und LDX von Grass Valley, um die hohen Anforderungen an die Übertragung bei begrenztem Platzangebot und IP-basierten Workflows zu erfüllen.

Der K-Frame VXP bietet Cloudbass eine gute Kombination aus fortschrittlichem HDR/SDR-Farb-Mapping, flexiblen Keyer-Konfigurationen, integrierten Multiviewern und nativer 100G-IP-Konnektivität – alles in einem kompakten 6HE-Gehäuse. Auf der Kameraseite machen die NativeIP-Unterstützung, die flexible Ausgangskonfiguration und die 3x/6x-Super-Zeitlupenfunktionen die LDX-Serie ideal für hybride HD/UHD-Workflows mit robuster Bildqualität und benutzerdefinierter HDR-Farbraumverarbeitung. In Kombination mit intuitiver Steuerung und Remote-Konfigurierbarkeit ermöglichen diese Lösungen Cloudbass eine leistungsstarke Live-Produktion mit Agilität, Qualität und kreativer Kontrolle.

Die neuen Übertragungswagen von Cloudbass sollen im kommenden Herbst bei der Berichterstattung über die englische Premiere League zum Einsatz kommen und dort Workflows in unterschiedlichsten Formaten unterstützen.