P7S1: MFE? Nein, danke. »Baller«: Streamt Top10. Streaming: Neue Studien. Geschäftsbedingungen: Blockieren blockiert.
Unternehmen

|
Die Führungsgremien lehnen das Übernahmeangebot von MFE zum aktienrechtlichen Mindestpreis von 5,75 € ab; der Börsenwert lag am 21.5. bei 7,01 €. Die PPF-Gruppe hatte 7,00 € für die Verdopplung ihres Minderheitsanteils auf 29,99% geboten. Hauptversammlung ist am 28. Mai. |
 |
Unter dem neuen Label »UFA Good Games« (UFAGG) werden plattformübergreifende Entertainment-Konzepte der UFA für neue Zielgruppen, Plattformen und Auftraggeber entwickelt und innerhalb des Konzerns umgesetzt. Leiter sind Jörg Adami, CEO und Cofounder der Esports Player Foundation, und UFA-Pressechef Christian Körner.
|
Broadcast
 |
Die Telekom-Tochter muss eine 1993 ohne Genehmigung erfolgte Aufhöhung des Funkmastes auf dem Großen Erleshügel bei Suhl zurückbauen, so ein Urteil. Das beeinträchtige den Betrieb eines nahen Flughafens. Der Standort wird für DAB+, UKW und Mobilfunk genutzt. |
Streaming
 |
Der RTL-Werbearm erweiterte sein Portfolio für adressierbare Fernsehwerbung um den Spartensender Eurosport 1 (Warner Discovery). Das neue Format SwitchIn XXL wurde zum Tennisturnier auf Roland Garros (seit 25. Mai) gestartet. |
 |
Mit »Baller« wurden sie 15. beim ESC, im nachfolgenden Streaming schafften es Abor & Tynna unter Europas Top10, in einigen Ländern sogar in die Top5. Der ESC-Sieger »Wasted Love« schaffte es lauf GfK zwischen dem 16. und 18. Mai im Ursprungsland Österreich auf Platz 1, in Deutschland und weiteren Ländern auf 2 hinter dem heimischen Teilnehmer. |
Filme, Festivals, Kinos, Förderungen
 |
Beim Festival in Cannes wurde mit »In die Sonne schauen« von Mascha Schilinski (Preis der Jury) erstmals seit 1959 wieder eine deutsche Produktion ausgezeichnet. Kinostart ist am 11. September. Wegen des kalten Krieges konnte der DEFA-Film »Sterne« von Konrad Wolf 1959 nur für Bulgarien teilnehmen; die Vergabe des Sonderpreises der Jury wurde in westlichen Medien als Betrug diffamiert. |
Radio, Audio
 |
Letzter Schritt der Audio-Strategie 2025 von Bayerns Landesmedienanstalt war die Verlängerung der UKW-Frequenzen für Radio Primaton und Radio Hashtag bis zum 30.6.2030, Verlängerungen bis 2035 sind möglich. Die UKW-Zuweisungen von Klassik Radio wurden bis Ende 2025 verlängert, danach ist das Spartenradio in Bayern auf eigenen Wunsch nur in DAB+ zu hören. |
 |
Audiotainment Südwest, Dachfirma für bigFM, RPR1, Radio Regenbogen und Rock FM, verlängerte den Verbreitungsvertrag mit Uplink bis 2034 für 67 UKW-Frequenzen in drei Bundesländern. |
 |
In Bosnien und Herzegowina startete der digital-terrestrische Hörfunk mit zunächst 6 Programmen, die für Sarajewo und Banja Luka verbreitet werden. Binnen 18 Monaten sollen 50%, nach 36 Monaten 85% der Bevölkerung mit DAB+ versorgt sein. Geplant sind 9 Sendeanlagen. |
Märkte, Studien, Statistiken
 |
Zwar finden 34%, dass sie für Streaming-Abos zuviel ausgeben, dennoch stieg der Aufwand pro Haushalt auf 30 € ;User würden bis zu 30% mehr ausgeben. Der Trend zum Superbundel habe den Wettbewerb der Streamer entspannt, so eine aktuelle Studie von Simon Kucher. |
 |
Digitale Kompetenz ist weiter altersabhängig. Laut der neuen Ausgabe der SIM-Studie stieg die Webnutzung bei den über 60jährigen seit 2021 zwar um 6% auf 87% (bei den über 80jährigen sogar um 11% auf 62%). Jedoch sinkt z.B. das Verständnis von Fake News von 67% der 60- bis 69jährigen auf 34% der über 80jährigen. |
 |
Der Rundfunk-Verband Vaunet geht in seiner Frühjahrs-Prognose von einem Plus von 4,6% (2024: +2,5%) auf 6,04 Mrd. € bei den Werbeumsätzen der AV-Branche aus. Im Streaming sei ein zweistelliges Wachstum zu erwarten. |
 |
2024 war für den Musikstreamer und deutsche Künstler »außergewöhnlich erfolgreich«. 480 Mio. € (+17%) wurden ausgeschüttet, während der gesamte Musikumsatz in Deutschland nur um 7,8% stieg. Werke deutscher Musiker wurden 6,9 Mrd. mal abgerufen, 17 Mio. Stunden lang gehört und stehen in 1,48 Mrd. Playlists. |
 |
Das Jahrbuch 2024 des Musik-Branchenverbandes mit Daten zum Handel mit Musik, zu Repertoire und Kundenverhalten ist nunmehr im Download verfügbar. BVMI vertritt 170 Hersteller von Tonträgern, die 80% des Musikmarktes abdecken. |
Recht und Gesetz

|
Die Verbraucherzentrale NRW mahnte ab: Der Maus-Streamer darf ab dem 1. Juni Nutzerkonten und bezahlte Leistungen nicht mehr blockieren, um die Zustimmung zu neuen Geschäftsbedingungen durchzusetzen. |
Internationales
 |
Die US-Auslandssender Radio Free Europe und Radio Liberty, die von Prag aus in 27 Sprachen u.a. Gegeninformationen nach Russland, Belarus, Iran usw. senden, bekommen 5,5 Mio. € von der EU. Die Entziehung ihrer Finanzierung durch Präsident Trump ist laut einem US-Gericht rechtswidrig. |
 |
In Skandinavien bleibt der Kampf gegen Piraterie auf der Tagesordnung: Laut einer Untersuchung des Institutes Mediavision nutzen 1,5 Mio. Haushalte im Frühjahr 2025 illegale IPTV-Angebote. Das entspreche einer Steigerung um 200.000 (+16%) binnen Jahresfrist. |
Personalia
 |
Der Düsseldorfer Sendenetzbetreiber verpflichtete Rainer Frank als Senior Manager Sales Broadcast. Frank blickt auf Job bei der Bundespost, der Telekom, Media Broadcast und Kathrein zurück. |
 |
Der von dem aus Altersgründen ausscheidenden Andreas Bönte geleitete Programmbereich BR Fernsehen, 3sat, ARD Alpha wird zum Programm- und Channel Management Video umstrukturiert und von Marco Otto geleitet. Der Rundfunkrat verlängerte den Vertrag von Frank Lott, Leiter der HA Planung in der Produktions- und Technikdirektion um 5 Jahre bis Ende 2030. |
Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: