Kurznachrichten: 30.10.2025

News: Kurz und knackig – KW 44/2025

Staatsverträge: Sachsen winkt durch. Discovery/Paramount: Fusionsangst. Ideologischer Weltkrieg: Musk startet Grokipedia. HDTV: Abstand halten.

Unternehmen

US-Gewerkschaften der Drehbuch-Autoren befürchten Schaden durch die mögliche Fusion von Discovery und Paramount.  Medienfusionen hätten bisher den Wettbewerb und die Meinungsfreiheit eingeschränkt und Hunderte Milliarden Dollars gekostet, die man in organisches Wachstum hätte investieren sollen. Noch eine Großfusion »wäre eine Katastrophe für Autoren, Verbraucher und den Wettbewerb«. Man wolle bei den Behörden dagegen argumentieren.
»Um Paramount für langfristigen Erfolg zu positionieren« verzichtet CEO David Ellison auf die Mitwirkung von 1.000 Angestellten. Laut US-Medien drohe die Kündigung weiterer 2.000 Stellen. Der Konzern erwarb kürzlich für 7 Jahre Martial Arts-Senderechte für 7,7 Mrd. $.
Für die weltweite Vermarktung der Werbeflächen von 4 TV-, 2 Radiosendern und der Online- und Streaming-Plattformen setzt der ORF auf die exklusive Partnerschaft mit der RTL-Tochter AdAlliance. Deren weitere Kunden sind u.a. Sender aus England, Spanien und Frankreich.
Per Selbstverpflichtung verbessert das Zweite die Bedingungen für die Berufsgruppen Kamera, Szenen- und Kostümbild und Editoren bei ZDF-Eigen- und Auftragsproduktionen der Network Movie. Die wirtschaftliche Teilhabe an den Nutzungen entspreche Forderungen der Berufsverbände.
RTL schließt seine vor fünf Jahren gekaufte Produktionstochter mit 120 Mitarbeitern in Leipzig und Berlin »im Kontext der strategischen Neuausrichtung des Produktionsportfolios«. Die  laufenden Produktionen »Zwischen Tüll und Tränen« und »Goodbye Deutschland« werden fortgesetzt.
Florida Entertainment (Joko Winterscheidt, Klaas Heufer-Umlauf) gründete mit Thilo Elsner die Veranstaltungstochter Florida Touring. Elsner will 2026 ein Arena Liveauftritt des Podcasts »Mord auf Ex« und acht weitere DACH-Events organisieren.
Die Produktionsfirma (u.a. Endemol) übernahm den Sportwetten-Veranstalter Tipico. Damit wird dieser Geschäftsteil, der bereits ein Drittel des Umsatzes bringt, signifikant erweitert.

Broadcast

Ein Test der Uni Cambridge und Meta Reality Labs bestätigt bekannte Grenzen des menschlichen Sehvermögens bei maximal 94 Pixel Per Degree (Graustufen, frontale Sicht). Bei den verbreiteten etwa 2,5 Metern Abstand zum TV bringe ein 44-Zoll 4K- oder 8K-Schirm keinen erkennbaren Vorteil gegenüber einem Quad-HD-Display (QHD). Die Mehrkosten für Betrieb und technische Ausstattung  lohnen sich nicht.

Streaming

Die AGF Videoforschung integriert ihre neutralen Messungen ab November zunächst für das werbefinanzierte VoD-Angebot von Prime Video. Weltweit erstmals wird damit die Nutzung von Videostreaming über Server-to-Server-Technologie erfasst und in eine Crossmedia-Erhebung einbezogen.

Filme, Festivals, Kinos, Förderungen

Beim Berlinale-Filmmarkt (12.-18.2.2026) ist Marokko »Country in Focus«. Das eigene Filmschaffen, der Drehort internationaler Produktionen und der Cash-Rebate von 30% sowie die Initiative »Ateliers de l’Atlas« machen Marokko »zu einem der spannendsten Fokusländer der letzten Jahre«, so Tanja Meissner, Direktorin Berlinale Pro.

Radio, Audio

Am 3. November beginnen Digitalradio Deutschland e.V. und Branchenpartner wieder eine vorweihnachtliche Aktionszeit mit umfangreichen crossmedialen Aktivitäten. Neben der Werbung unter dem Motto »Der Moment gehört dir. Mit DAB+« wird auch der Fachhandel mit Regalbranding und Briefings einbezogen.
Erstmals seit dem Start von DAB+ 2011 bekommen landesweite Radiosender in MV Chancen für DAB+. Nach der von BNetzA bestätigten Bedarfsanmeldung müssen Frequenz-Zuweisungen für vier Regionen und Ausschreibungen folgen. In MV senden keine Privatsender aus dem Land über DAB+.
Bei Österreichs Netzbetreiber Big Blu Marble (ORScomm) liegen derzeit vier Interessenbekundungen für Regionalensembles u.a. in Tirol und Salzburg/Oberösterreich vor. Nicht genannt werden derzeit die Sender, die sich bewerben.

Netze

Der von der Bundesregierung betriebene deutsche Auslandssender schaltet seine letzten Kurzwellenradios für den arabischen Raum zum 31. Dezember 2025 ab.
Beobachter haben kürzlich im militärischen Teil von Elon Musks Sat-Netz Starlink Frequenznutzungen zwischen 2,025 und 2,11 GHz festgestellt. Dies betreffe die Kommunikation zwischen 170 der 183 »Starshield«-Orbiter. Unklar sei, ob die Frequenzen von der ITU vorgesehen sind. Klagen gegen SpaceX betreffen die Nutzung von nicht zugewiesenen Teilen des Ku-Bandes.

Recht & Gesetz

Gegen Julian Reichelt, Ex Bild-Chef und Chef des rechtspopulistischen Radios Nius, wird wegen Volksverhetzung ermittelt. Auf X hatte er behauptet, die Polizei werde von Migranten »unterwandert« und die Polizei in Städten werde bald »arabisch dominiert«.
Der europäische Fußball-Verband schloss sich den Piraterie-Bekämpfern der »Alliance for Creativity and Entertainment« (ACE) an. Die Uefa will als erster Sportrechteinhaber »Live Tier« nutzen, womit ACE sportbezogene Piraterienetze in Echtzeit identifiziert und deren Aktivitäten mithilfe der Behörden unterbindet.
Tracking-Abfragen auf iPhones, die das Nutzerverhalten über verschiedene Apps hinweg verfolgen, könnten gegen deutsches und europäisches Datenschutz-Recht verstoßen, so ein Zwischenbescheid des Bundeskartellamts. In Frankreich wurde gegen Apple 150 Mio. € Strafe verhängt, auch in Italien läuft ein Verfahren.

Internet

Der Chipkonzern und Lieferant von KI-Hardware stieg für 1 Mrd. $ mit 2,9% beim Netzwerktechniker Nokia ein. Die Finnen sollen US-Chips in ihren Mobilfunk-Basisstationen einsetzen, während Nvidia sich Zugriff auf Netztechnik für KI-Rechenzentren sichert. Nvidia hat nun den global höchsten Börsenwert mit 5,03 Billionen $.

Medienpolitik

Mit knapper Mehrheit und trotz Gegenstimmen aus der Koalition stimmte der Landtag Sachsens dem Rundfunk-Reformstaatsvertrag  zu. Dagegen votierten AfD und Teile des BSW; die Linken enthielten sich. Nun müssen noch drei Landtage zustimmen, um u.a. die Reduzierung von Radio- und TV-Programme wirksam werden zu lassen. Der Landtag stimmte zugleich dem Medien-Staatsvertrag mit Neuregelungen u.a. des Jugendschutzes zu.

Märkte, Studien, Statistiken

Die TV-Werbung legte von August auf September um 58,7% auf 1,614 Mrd. € und der Hörfunk um 43,5% auf 195,2 Mio. € zu. Der Gesamtmarkt setzte 3,3 Mrd. € (+41,5%) um. Im Vergleich der 3 Quartale von 2024 und 2025 gewann Radio nur 1,2%, während TV 4,1% verlor, so der Monatsreport von Nielsen.

Internationales

Israel habe die Hamas-Mitgliedschaft des bei einem Raketenangriff im Gazastreifen getöteten Technik-Mitarbeiters ohne Einfluss auf Inhalte der ZDF-Partnerfirma PMP belegt, so das ZDF. Der Sender stellte daraufhin die Zusammenarbeit mit der Firma »bis auf Weiteres« ein.
Im Zuge einer für 2035 angedachten Umstellung des Linear-TV von terrestrischem Broadcast auf IPTV könnten 10 Mio. Briten den Zugang zum TV verlieren, berichtet die Zeitung »The Observer«. Laut der Regierung nutzen 2040 hingegen 95% der Briten IPTV. Die restlichen 5% Antennennutzer seien alt und einkommensschwach und daher weniger interessant für den Werbemarkt.
Im ideologischen Kampf gegen die angeblich »linke Ausrichtung« von Wikipedia stellt die Firma xAI von Rechtspopulist Elon Musk Grokipedia gegen Wikipedia auf. Erste getestete KI-generierte Texte mit dem Zusatz »Fact-checked by Grok yesterday« unterstellen eine redaktionelle Prüfung. Der Dienst liefert eine Menge teils sinnloser Fundstellen und ultralange Texte und beutet aus, was menschliche Autoren online veröffentlichten, ohne Wesentliches und Unwesentliches zu trennen.

Personalia

Nach der Chefetage des Mutterkonzerns bekommt auch die Vermarktungstochter mit Nicola Lussana einen CEO aus Italien, von der MFE-Vermarktungstochter Publitalia’80 kommend. Die bisherige Doppelspitze mit Markus Messerer (nun COO) und Lennart Harendza (Chief Revenue Officer) bleibt in der Firma.
2025 begrüßt der Verband 34 neue Mitglieder in den 15 Sektionen. Kirsten Niehuus (ehemalige Geschäftsführerin des Medienboard Berlin Brandenburg) und Rainer Rother (ehemaliger Direktor der Deutschen Kinemathek) sind Ehrenmitglieder. Die 2.400 Mitglieder vergeben u.a. die Deutschen Filmpreise; die Akademie ist Veranstalter des Nachwuchspreises First Steps.

Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: