P7S1: Unter Kontrolle. Broadcast: Sat hängt Kabel ab. Venedig: Die Löwen sind los. Google: EU straft, Trump droht. NDR: Broadcast: Kabel verliert.
Unternehmen
 
|
Mit 75,61% der Stimmrechte kontrolliert die Berlusconi-Holding MFE nun den deutschen TV-Konzern. Das Zusammenwirken mit den italienischen und spanischen MFE-Sendern soll hohe Einsparungen bringen und den US-Konzernen eine europäische Medienplattform entgegensetzen. |

|
Rupert Murdoch (94) hat nach einem Rechtsstreit um sein Erbe seine Medienkonzerne Newscorp (u.a. »Times« London, »NY Post«, »Wall Street Journal«) und Fox (Fox News, Fox TV, Fox Sports Media, Fox Broadcasting) seinem Sohn Lachlan übergeben. Seine Geschwister wurden in Milliardenhöhe ausgezahlt. Trotz einer 10 Mrd.-Klage Trumps gegen das WSJ sichert der Patriarch so die ultrakonservative Grundhaltung seiner Medienbetriebe. |
Broadcast
 |
Der von Kantar für Astra erhobene TV Monitor 2024 sieht den Satelliten trotz eines Rückgangs um 0,51 auf 16,02 Mio. Haushalte mit 44,8% als stärksten TV-Empfangsweg in Deutschland. Ohne das »Kabelprivileg« in Mietverträgen verlor die Kabelbranche 1,79 Mio. HH, der Marktanteil fiel mit 13,31 Mio. HH von 41,6% auf 37,3%. Aufsteiger IPTV erreichte 2024 4,71 Mio. HH; der Marktanteil stieg von 9,6 auf 13,2%. DVB-T2 steigerte sich mit 1,68 Mio. Haushalten von 3,4 auf 4,7%.
|
 |
Nach dem Merger mit OneWeb bringt der französische Sat-Betreiber alle Geschäftsbereiche unter die neue, alte Markenbezeichnung »Eutelsat«. Diese folgt auf Eutelsat Communications (2001) und Eutelsat Group (2023). |
Netze
 |
Der öffentlich-rechtliche NDR beauftragte den Dienstleister erneut mit dem technischen Service für 52 UKW-Frequenzen in Mecklenburg-Vorpommern bis Ende 2035. Uplink Networks betreibt weitere 23 NDR-Sendeanlagem mit eigener Infrastruktur bis 2028. |
 |
Elon Musk kaufte für sein Web-Satellitennetz vom Sat-Betreiber Echostar ein Frequenzpaket für 17 Mrd. $ (14,45 Mrd. €) und ist nicht mehr auf Kooperationen mit Mobilfunkern angewiesen. Starlink hatte zuvor gegenüber der US-Medienbehörde FCC behauptet, Echostar horte Frequenzen. Das Unternehmen hatte zuvor Ressourcen für 25 Mrd. $ (21,25 Mrd.€) an die US-Telco AT&T verkauft. |
Streaming, Internet
 |
P7S1 meldet auch für August ein starkes Wachstum seines Streamers: Die Nettoreichweite stieg im August um 88,9% auf 8,7 Mio. Zuschauer, die VoD-Nutzung wuchs um 82%, die Watchtime um 51%, heißt es unter Berufung auf AGF/GfK-Zahlen. |
 |
Mit 1 Mio. Nutzern ein Jahr nach der Gründung sieht sich der Streamer der ÖR-Sender im Aufstieg zur größten britischen TV-Plattform: Bis 2030 werde der Broadcaster Freeview überholt, der mit derzeit 16 Mio. Haushalten größter und in rund 10 Mio. Haushalten wichtigster TV-Anbieter ist.
|
Filme, Festivals, Kinos, Förderungen
 |
In Venedig wurde Jim Jarmusch für »Father Mother Sister Brother« mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Der zweitwichtigste Große Preis der Jury ging an »The Voice of Hind Rajab«, in dem die Tunesierin Kaouther Ben Hania die als Audioaufzeichnungen überlieferten letzten Lebensminuten eines palästinensischen Kindes im Gazastreifen filmisch umsetzt. |
Radio, Audio
 |
Die gerade der Insolvenz entgangene Firma plant und liefert die Antennenanlage für den neuen 303 Meter hohen NDR-Sendemast Hamburg Moorfleet und übernimmt das Engineering des Zylinders. Die Antennen werden noch 2025 montiert. Je zwei Antennen für UKW, DAB+ und DVB-T2 versorgen dann rund 2,5 Mio. Menschen. |

|
Der 2025 geplante Start von DAB+-regional in NRW wird verschoben. Daher erhalten die beteiligten Lokalradios zugesagte Förderungen für Sendekosten erst nach Betriebsbeginn, so die Medienanstalt LfM. Jährlich stehen für die potenziell mehr als 100 Programme in sechs Regionen 1,275 Mio. € zur Verfügung. |
 |
NRW landesweit: RockFM ersetzt MeinFM; der Betreiber Audiotainment Südwest hat dort nun zwei Programme. Ende Oktober soll Radio Mixtape, ein gemeinsames Projekt der NRW-Lokalsender und ihres Vermarkters Radio NRW, das bisherige Noxx ablösen. Hessen: Radio Vidovdan, für DAB+ in Hessen zugelassen und auf eine Hörerschaft aus Ex-Jugoslawien orientiert, ist nicht mehr über DAB+ zu empfangen, sendet aber weiterhin online. |
Künstliche Intelligenz
 |
Im Rahmen des Netzwerkes »AI for Media« stellen der Sender und Ippen Digital den KI-gestützten Assistenten »BreznBot« vor, der seine Nutzer »auf unterhaltsame und zugleich informierende Weise« über das Münchner Oktoberfest führt. Es sei das erste Produkt einer »neuen Art von Medienkooperation«, so Intendantin Wildermuth, das für »einen starken, vertrauenswürdigen Qualitätsjournalismus« steht. |
Märkte, Studien, Statistiken
 |
Laut den Meinungsforschern halten 70% der Erwachsenen (18 bis 69 Jahre) soziale Medien für gesundheitlich schädlich und mitverantwortlich für Probleme der Konzentration, Schulleistungen, soziale Kompetenz und der politischen Bildung. Bei den 14- bis 17jährigen waren es 60%. Hauptmotiv für eine Beteiligung sei die Angst, etwas zu verpassen, was in der Gruppe besprochen wird. |
 |
Die EU-Kommission legt den aktuellen »European Media Industry Outlook« zum kostenlosen Download vor. Der Bericht untersucht Entwicklungen und Trends der Medien- und Kreativwirtschaft der EU und deren Auswirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Attraktivität des europäischen Marktes. |
 |
Die neue kostenlos nutzbare OPUS-Datenbank des Europarates bietet einen Überblick und Vergleich der Unterstützung von Film- und Serienproduktionen und TV-Sendern in mehr als 30 Staaten und zur Umsetzung der AVMD-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste.
|
Preise, Auszeichnungen
 |
Mit dem Philo T. Farnsworth Corporate Achievement Award würdigte die US-Academy of Television Arts & Sciences die BBC-Abteilung R&D für ihre Beteiligung an Nicam und DAB, den Aufbau von TV-Plattformen und zuletzt für das 5G-Netz zur Krönung von Charles III. Auch EBU, SMPTE und das Video Service Forum für den IP-Standard ST2110 sowie das Fraunhofer IIS für JPEG XS wurden ausgezeichnet. |
Messen, Ausstellungen
 |
Die Internationale Funkausstellung sieht mit 1.900 Ausstellern aus 49 Ländern und 220.000 Besuchern »ihre Rolle als globale Leitmesse erneut eindrucksvoll bestätigt« ohne Vergleichszahlen zu nennen. Die Messe bleibt bis 2034 in Berlin, gaben IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd. und die Messe Berlin sowie die Landespolitik bekannt. |
Recht und Gesetz
 |
Mit dem novellierten Landesmediengesetz fällt ab 2026 die Begrenzung des Anteils marktbeherrschender Zeitungsverlage an Kapital (35%) und Stimmrechten (25%) von Rundfunksendern. Die dann mögliche Kontrolle der Verlage über Lokalsender soll »Qualitätsjournalismus und Meinungsvielfalt erhalten«, so der medienpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Daniel Schäffner. |
 |
Die tschechische Firma Warezio will die Entfernung illegal verbreiteten Streaming-Contents mit der Identifikation von Tätern in der realen Welt kombinieren. Dazu muss eine Anwendung in Internet- und mobile Auftritte und Backends integriert werden. |
Internationales
 |
Die EU-Kommission bestraft Google mit der Zahlung von 2,95 Mrd. € wegen Missachtung des europäischen Wettbewerbsrechts. US-Präsident Trump droht Europa daraufhin mit Zöllen oder anderen Maßnahmen nach Section 301 des US-Handelsrechts. |
 |
Bei dem von ihm scharf kritisierten Sender CBS News hat Trump seinen Vertrauten Kenneth Weinstein als Ombudsmann platziert. Laut US-Medien soll er den von Trump erhobenen Vorwürfen »mangelnder Neutralität« nachgehen. |
 |
Gegen das Votum des Bundesrats stimmte der Nationalrat für den Erhalt von UKW für Privatsender nach 2026. Zuvor hatten die meisten Privatradios den Analogausstieg beschlossen. 90% der Schweizer empfangen Radio per DAB+ oder Internet. Die Neuvergabe der Ende 2026 auslaufenden UKW-Lizenzen würde erheblichen bürokratischen Aufwand verursachen. |
Personalia
 |
Joachim Ebhardt, seit 2002 im Sender und seit 2013 stellv. Justiziar, soll neben Katrin Neukamm die Doppelspitze der Rechtsabteilung bilden, schlug Intendantin Katrin Vernau dem Rundfunkrat vor. Ebhardt folgt Caroline Volkmann, die ihre Lehrtätigkeit wieder aufnehmen will. |
 |
Wellenchef Thomas Jung, zugleich seit 2012 HA-Leiter der SWR-Popunit mit dem Jugendsender DasDing, geht Ende September in den Ruhestand. Er konnte nach Corona und trotz Sparzwängen für »seine« Sender steigende Tagesreichweiten erarbeiten. |
 |
Lennart Harendza kehrt per 1. Oktober als Co-CEO zur Tochter von P7S1 SE zurück, wo er die Vermarktung leiten soll. Zuvor war Nicole Agudo Berbel mit Zuständigkeit für Distribution dorthin geschickt worden. |
 |
Nathalie Wappler will Ende April 2026 als Direktorin des TV-Bereichs und Mitglied des Exekutivrats der schweizerischen ÖR-Anstalt ausscheiden. Sie suche neue Herausforderungen nach Abschluss der Transformation und des Sparprogrammes. |
Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: