Nachhaltigkeit, Ü-Wagen: 14.05.2025

BID2025: Zukunft mit batteriebetriebenen Ü-Wagen?

Broadcast Solutions CTO Rainer Kampe über Nachhaltigkeit in der Ü-Wagen-Branche.

Beim Broadcast Innovation Day gab Rainer Kampe, Chief Technology Officer (CTO) von Broadcast Solutions, wichtige Einblicke in die Herausforderungen der Ü-Wagen-Branche beim Thema Nachhaltigkeit.

Ausgehend von der Frage nach der Einsatzmöglichkeit elektrisch betriebener Sattelschlepper betonte Kampe die Notwendigkeit, die gesamte Produktionskette unter Nachhaltigkeitsaspekten zu betrachten. Für Broadcast Solutions als Übertragungswagen-Hersteller sei Nachhaltigkeit ein vielschichtiges Thema.

Als Systemintegrator beobachtet Broadcast Solutions einen steigenden Energiebedarf für gleiche Anwendungen. Dies führt Kampe auf den zunehmenden Einsatz von Software zurück, die auf handelsüblichen Servern (COTS) läuft. »Im Gegensatz zu FPGA-Entwicklern, die ihre Hardware auf maximale Effizienz optimieren, scheinen Software-Entwickler weniger Augenmerk auf Energieeffizienz zu legen«, so Kampe. 

©Nonkonform
Beim BID beschäftigte sich ein Panel mit dem Thema Nachhaltigkeit in unterschiedlichsten Aspekten.

Broadcast Solutions hat eine interne Studie zur Analyse der eigenen Produktionskette am Standort durchgeführt. Dabei ist das Unternehmen auch mit innovativen Partnern wie Steve Knee aus England in Kontakt gekommen, der bei seinem Unternehmen Cloudbass seine gesamte Ü-Wagenflotte batteriebetrieben und mit Strom aus eigener Photovoltaikanlage betreibt. Knee berichtete davon während des Events auf einem Panel zum Thema Nachhaltigkeit. 

Für zukünftige Projekte setzt Broadcast Solutions laut Kampe verstärkt auf effiziente Ressourcen und Geräte bereits in der Planungsphase, was bei den Herstellern durchweg auf positive Resonanz stößt.