P7S1: Vorstand ersetzt. Influencer: Feindbilder. KI: »Halluzinationen«. USA: Kriegsministerium zensiert. Tesla: Angriff aufs Radio? Gaza: Angriff auf ZDF-Partner.
Unternehmen
 |
Auf die von MFE geplanten Veränderungen will Kulturstaatsminister Weimer angesichts des Führungswechsels (siehe unter Personalia) »ein Augenmerk haben«. Er sei sich aber sicher, dass Berlusconi seine Zusagen einhalten werde, winkte Weimer mit dem Zaunpfahl. MFE wolle »in die Zukunft von ProSiebenSat.1 investieren«, so zuvor Konzernchef Pier Silvio Berlusconi. Der Konzern bleibe langfristig in München, schlussfolgerte Bayerns Ministerpräsident Söder (CSU) in einer gemeinsamen Erklärung mit MFE. |
 |
Im Zuge des geplanten Verkaufs von Discovery liegen dem gerade erst zusammengeführten Medienkonzern mehrere Angebote vor, u.a. für Teile wie Warners Hollywood-Studio. Auch die Abspaltung der klassischen TV-Sender werde geprüft. Das Gebot von David Ellison (kaufte kürzlich Paramount) verbinden US-Medien mit der Frage nach der Zukunft des trumpkritischen Newskanals CNN. Davids Finanzier ist sein Vater Larry (Oracle), ein Trump-Unterstützer. |
Broadcast
 |
Der tschechische Dienstleister geht in die dritte Testphase für 5G Broadcast. Ein Sender in Prag-Zizkov arbeitet mit gleicher Leistung wie DVB-T2, um Smartphones und Tablets zu validieren. U.a. seien Motorola Razr 50 Ultra und Edge 50 Ultra nach Software-Update für 5G geeignet. |
Streaming
 |
Die österreichische HDTV-Plattform hat das »TV« gestrichen und den Markenauftritt renoviert, um den »Fokus auf Streaming« deutlicher herauszustellen. |
Filme, Festivals, Kinos, Förderungen
 |
12 Nominierungen aus 245 Bewerbungen in den sechs Kategorien des Deutschen Kurzfilmpreises 2025 stehen fest. Bereits bekannt ist der Preisträger der Spielfilme zwischen 30 und 78 Minuten »Garnelius« von Julia Ketelgut (DFFB). Die 15.000 €-Prämie der Nominierung wird auf das Preisgeld der Auszeichnung von 20.000 € bzw. 30.000 € angerechnet. Die Preisverleihung ist am 20.11.2025 in Hamburg. |
Radio, Audio
 |
Nach weltweit eingebrochenen Verkaufszahlen bietet der Elektroauto-Konzern für sein neues Model 3 Standard nur ohne Autoradio an. Wer unterwegs lineares Radio (z.B. mit Verkehrsinfos) empfangen will ist auf Streamer bzw. Webradio angewiesen. Auch Android Auto und AppleCar werden nicht verbaut.
|
 |
Drei neue DAB+-Sender am Netz: Die HR-Radios werden nun auch von den Standorten Bad Hersfeld (22.10.), (Driedorf/Höllberg (ab 21.10.), Krehberg (14.10.) und Hoherodskopf/Vogelsberg (15.10.) mit je 8 kW im Kanal 7B ausgestrahlt. Diese Sender verbessern den Indoor-Empfang im Nahbereich und erhöhen die Reichweite. |
Künstliche Intelligenz
 |
45% der KI-Recherchen geben Newscontent fehlerhaft wieder, so die EBU-Studie »News Integrity in AI Assistants«. 31% der Antworten enthielten gravierende Probleme der Quellenangaben, 20% »deutliche Ungenauigkeiten, Halluzinationen oder veraltete Informationen«. ARD und ZDF verweisen auf ihre Nachrichtenqualtität »und journalistische Einordnung, die KI-Tools allein nicht leisten können«. Die Studie enthält Vorschläge zur Verbesserung von KI-Antworten.
|
Recht & Gesetz
 |
Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Klage gegen die Zahlung des Rundfunkbeitrags an die Vorinstanz verwiesen. Der Beitrag entspreche dem Verfassungsrecht erst nicht mehr, wenn »die gegenständliche und meinungsmäßige Vielfalt und Ausgewogenheit über einen längeren Zeitraum gröblich verfehlt« werde. Die Klägerin könne Beschwerden an den zuständigen Rundfunkrat richten.
|
Medienpolitik
 |
In einer Pressemitteilung erklären der Kulturstaatsminister und Vertreter von Ministerien sich zu KI, Bürokratieabbau und digitaler Transformation für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Zitiert werden ausschließlich deren PR-Äußerungen; Branchenteilnehmer des »Spitzentreffens« werden nicht erwähnt. |
Märkte, Studien, Statistiken
 |
Laut einer Untersuchung der NRW-Medienanstalt entziehen sich Influencer durch Vermischung von Meinung und Information klassischen journalistischen Standards. Ihre Kommunikation sei häufig von Feindbildern geprägt. Im Kontext der Bundestagswahlen 2025 wurden 1.000 Beiträge von 98 reichweitenstarken Accounts analysiert. |
 |
Um 3% auf rund 16,2 Mrd. € (2024: 15,6 Mrd. €) soll 2025 der Branchenumsatz wachsen. Die TV-Werbung (ohne Streaming) ist jedoch um 7% auf 3,3 Mrd. € rückläufig. Das resultiere »fast ausschließlich« aus Werbung und Gebühren des Streaming, so der Verband privater Medien. Dennoch sei der Wettbewerb derzeit gebremst, was durch faire Bedingungen gegenüber Big-Tech geändert werden müsse. |
Internationales
 |
Das ZDF-Studio Tel Aviv meldete den Einschlag einer israelischen Rakete bei ihrer Partnerfirma Palestine Media Production im Gaza-Streifen. Ein 37jähriger Ingenieur und ein achtjähriges Kind wurden getötet, ein Mitarbeiter verletzt und der SNG und weitere Autos zerstört. »Es ist nicht hinnehmbar, dass Medienschaffende bei der Ausübung ihrer Arbeit angegriffen werden«, kommentiert das ZDF. Israel hat bis jetzt keinen von 200 Angriffen auf Journalisten verfolgt. Laut israelischer Armee wurde bei dem Angriff ein Hamas-Funktionär gezielt getötet. |
 |
Knapp 50 Journalisten der TV-Sender – auch der Trumps Republikanern verbundenen Fox News – verweigerten die Unterschrift unter eine Vorschrift des »Kriegsministers« Hegseth. und verzichten damit auf eine Akkreditierung. Diese soll entzogen werden, wenn Informationen ohne Genehmigung veröffentlicht werden – selbst, wenn diese nicht geheim sind. |
 |
Während der zeitweisen Absetzung der Jimmy Kimmel-Show auf dem Disney-Sender ABC verdoppelte sich die Kündigungsquote bei den Disney-Streamern Disney+ und Hulu in den USA im September auf 8% nach 4% im Juli und August, so US-Marktforscher. |
 |
Nach Gerichtsurteilen u.a. wegen einseitiger parteilicher Nachrichten von GB News hat die britische Medienbehörde Ofcom ihre Leitlinien für »Nachrichten in jeglicher Form« aktualisiert, ohne gegen den rechtskonservativen Sender und dessen Vermischung von Genres vorzugehen. |
 |
Die britische Medienbehörde Ofcom will den Radioempfang mit smarter Technik über Sprachassistenten etc. sichern. Zuvor hatte Kulturministerin Nandy deren Einstufung als »bedeutende Plattformen für das Radiohören« vorgeschlagen, was mit Auflagen verbunden wäre. 18% der Online-Hörzeit im UK entfällt auf Smart Speaker. |
Personalia
 |
Die Berlusconi-Holding MFE entlässt den Vorstand des Münchner TV-Konzerns. CEO Bert Habets wird durch Marco Giordani ersetzt. Bob Rajan folgt als Finanzchef auf Martin Mildner. Alles in »bestem Einvernehmen«. COO Markus Breitenecker trat zurück, die Position wird nicht mehr besetzt. |
 |
Christian Rohde wurde auf die neue Funktion des Chief of Staff und Transformation Officer und in die Geschäftsführung der Produktionsfirma berufen. Er kehrte nach vier Jahren bei Constantin Film zurück. COO Natalie Clausen verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch und kehrt als Director Production DACH zu Netflix zurück.
|
 |
Kirsten Niehuus, langjährige Filmförderchefin des Medienboard Berlin Brandenburg, wurde zur Vorsitzenden des Verwaltungsrates und damit zugleich zur FFA-Präsidentin gewählt. Bernd Neumann, ihr Vorgänger seit 2014 und Ex-Kulturstaatsminister, ist nun Ehrenpräsident. |
 |
Bei der ARD-Tochter für Produktion und Programmhandel übernimmt Christoph Pellander, seit 2019 dort in leitender Position, am 1. Mai 2026 die Geschäftsführung von Thomas Schreiber (66). |
Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: