IBC, IBC2025, Kamera, Messe, Objektiv: 11.09.2025

Die Fujifilm Eterna ist da

Fujifilm stellt die GFX Eterna 55 vor: die weltweit erste Großformat-Kinokamera mit 55-mm-Sensor.

©Nonkonform
Die Fujifilm GFX Eterna 55 soll im Oktober verfügbar werden.

Fujifilm hat die weltweite Markteinführung der Kinokamera Fujifilm GFX Eterna 55 angekündigt, die im Oktober 2025 auf den Markt kommen soll. Dieses innovative Werkzeug für Filmemacher stellt einen bedeutenden Fortschritt in der professionellen Videoproduktion dar und verfügt über den weltweit höchsten Großformatsensor, der speziell für Kinoanwendungen entwickelt wurde.

©Nonkonform
Die GFX Eterna 55 basiert auf dem GFX 102MP CMOS II HS-Sensor von Fujifilm.
Branchenweit erste Großformat-Kinotechnologie

Die GFX Eterna 55 basiert auf dem GFX 102MP CMOS II HS-Sensor von Fujifilm, der eine Breite von 43,8 mm, eine Höhe von 32,9 mm und eine Diagonale von ca. 55 mm misst. Dieser Großformatsensor ist etwa 1,7-mal größer als herkömmliche 35-mm-Vollformatsensoren und bietet Filmemachern eine beispiellose Bildqualität und kreative Flexibilität.

©Nonkonform
Dieser Großformatsensor ist etwa 1,7-mal größer als herkömmliche 35-mm-Vollformatsensoren.

»Die GFX Eterna 55 liefert einen reichen Tonwertumfang mit hoher Bildqualität und ermöglicht vielfältigere visuelle Ausdrucksmöglichkeiten dank unserer Farbwiedergabetechnologie, die wir seit der Gründung des Unternehmens vor mehr als 90 Jahren entwickelt haben«, erklärte das Unternehmen in seiner Ankündigung.

Vielseitige Formatunterstützung und Objektivkompatibilität

Eines der herausragenden Merkmale der Kamera ist ihre außergewöhnliche Formatvielfalt. Der große Sensor bietet einen Bildkreis, der sowohl das Vollformat als auch das Super-35-mm-Format übertrifft, sodass Filmemacher aus fünf verschiedenen Kinoformaten wählen können: Premista, 35 mm, Anamorphic (35 mm) und Super35 sowie das native 4:3 Open Gate GF-Format.

©Nonkonform
Die Kamera bietet außergewöhnliche Formatvielfalt.

Der mitgelieferte  PL Mount Adapter G erweitert die Objektivkompatibilität erheblich und ermöglicht die Verwendung einer Vielzahl professioneller Kinoobjektive. Diese Flexibilität unterstützt Filmemacher dabei, ihre kreativen Visionen in verschiedenen Aufnahmeszenarien und visuellen Stilen zu verwirklichen.

Fortschrittliche Farbwissenschaft und Workflow-Integration

Die GFX Eterna 55 verfügt über die renommierte Film Simulation-Technologie von Fujifilm und bietet 20 verschiedene Simulationsmodi, mit denen Filmemacher verschiedene Farbtöne erzielen können, die an wechselnde Fotofilme erinnern. Die Kamera unterstützt außerdem bis zu 16 verschiedene 3D-LUTs (Look Up Tables), die ein konsistentes Farbmanagement von der Aufnahme bis zur Postproduktion ermöglichen. Für einen maximalen Dynamikumfang verfügt die Kamera über F-Log2 und F-Log2 C mit einem Dynamikumfang von über 14 Blendenstufen, was eine hohe Flexibilität bei der Farbkorrektur und Belichtungskorrektur in der Postproduktion bietet.

©Nonkonform
Blick auf den elektronischen variablen ND-Filter.
Professionelle Funktionen für moderne Workflows

Weltweit erste ND-Filter-Technologie: Die GFX Eterna 55 ist mit dem weltweit ersten elektronischen variablen ND-Filter ausgestattet, der mit Großformatsensoren kompatibel ist und eine nahtlose Dichteanpassung von ND0,6 bis ND2,1 in präzisen Schritten von 0,015 Blendenstufen während der Aufnahme ermöglicht.

Erweiterte ISO-Leistung: Die Kamera verfügt über die »Dual Base ISO«-Technologie mit Basisempfindlichkeiten von ISO 800 und ISO 3200, zwischen denen automatisch umgeschaltet wird, um die Bildqualität bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen zu optimieren.

Unterstützung professioneller Codecs: Die Kamera unterstützt drei Apple ProRes-Codecs (422 HQ, 422 und 422 LT) sowie Proxy-Aufnahmefunktionen. Sie kann 4:2:2 10-Bit-unkomprimierte Raw-Daten und bis zu 8K/30P 12-Bit-Video über HDMI ausgeben.

©Nonkonform
Die Kamera verfügt über zwei 3-Zoll-Seitenmonitore.
Entwickelt für die professionelle Produktion

Trotz ihrer fortschrittlichen Funktionen behält die GFX Eterna 55 eine relativ kompakte Form bei und wiegt etwa 2,0 kg, um kleine Teams und Solo-Dreharbeiten zu unterstützen. Die Kamera verfügt über zwei 3-Zoll-Seitenmonitore für den gleichzeitigen Betrieb durch mehrere Benutzer und einen hellen 5-Zoll-LCD-Außenmonitor mit einer Helligkeit von bis zu 2000 Nits für gute Sichtbarkeit bei Außenaufnahmen.

Verbessertes Energiemanagement: Die Kamera verfügt über ein innovatives »Hot-Swap«-Akkusystem mit einem internen NP-W235-Akku mit hoher Kapazität, der eine Betriebsdauer von bis zu 30 Minuten ermöglicht und den Austausch des externen Akkus ohne Unterbrechung der Aufnahme erlaubt.

Cloud-Integration: Die GFX Eterna 55 unterstützt moderne Postproduktions-Workflows und lässt sich in den Adobe Frame.io Camera to Cloud-Dienst integrieren, sodass Apple ProRes Proxy-Dateien direkt hochgeladen und sofort mit Remote-Bearbeitungsteams geteilt werden können.

Aufzeichnungskarten: Die Kamera ist mit zwei Kartenslots ausgestattet, die CFExpress Typ B- und SD-Karten unterstützen. Durch die Verwendung von schnellen CFexpress Typ B-Karten unterstützt die GFX Eterna 55 die Aufnahme verschiedener Videoformate und Bitraten während der Aufnahme.

Bei der Premiere gab es die ersten Demoaufnahmen zu sehen.

©Nonkonform © Michael Bulbenko
©Nonkonform © Michael Bulbenko
Markt und Verfügbarkeit

Die GFX Eterna 55 richtet sich an professionelle Filmemacher, die in verschiedenen Genres wie Spielfilmen, Dokumentarfilmen, Werbespots und Musikvideos arbeiten. Durch die Kombination aus großformatiger Sensorqualität, professioneller Codec-Unterstützung und optimierter Workflow-Integration stellt sie einen bedeutenden Fortschritt in der Kinokameratechnologie dar.

.
© Ryan Tuttle
Ab Oktober wird die Kamera ausgeliefert.

Die Kamera wird ab Oktober 2025 weltweit erhältlich sein, der ungefähre Preis für den Body soll bei 16.000 Euro liegen.  Mit dieser Markteinführung setzt Fujifilm seine Expansion im Bereich professioneller Kinogeräte fort und baut auf dem Erfolg seiner Kameras der X- und GFX-Serie auf dem Fotomarkt auf.

Mit ihrer Kombination aus Großformatsensor-Technologie, professionellen Funktionen und Workflow-Effizienz stellt die GFX Eterna 55 eine neue Kategorie von Kinokameras dar und könnte neue Standards für Bildqualität und Produktionsflexibilität im professionellen Filmemachen setzen.

Die Kamera soll rund 16.500 Dollar kosten (Body, Displays, Haltegriff).

 

Neues Objektiv GF32-90mmT3.5

Fujifilm Corporation gab die weltweite Markteinführung ihres bahnbrechenden Objektivs »Fujinon GF32-90mmT3.5 PZ OIS WR« bekannt, das im Oktober 2025 auf den Markt kommen soll. Es handelt sich um das erste motorisierte Power-Zoom-Objektiv für GFX-Kameras und das erste Objektiv der GF-Serie, das speziell für die Filmproduktion optimiert wurde.

©Nonkonform

©Nonkonform
Aufbau des Objektivs.

Das neue Objektiv basiert auf der »Premista«-Serie von Fujifilm, einer Reihe hochwertiger Kino-Zoomobjektive, und übernimmt deren bekannte Bedienbarkeit und Designphilosophie, während es gleichzeitig eine kompakte Form aufweist. Mit einem Gewicht von ca. 2,1 kg und einer Länge von nur 222 mm bietet das GF32-90mmT3.5 professionelle Kinofunktionen in einem leichten Gehäuse, das sich für mobile Filmaufnahmen eignet.

Das Objektiv verfügt über eine ausgeklügelte optische Konstruktion mit 25 Linsenelementen in 19 Gruppen, darunter drei ED-Linsen (Extra-low Dispersion) und drei asphärische Elemente. Diese Konfiguration unterdrückt effektiv Aberrationen und sorgt gleichzeitig für eine helle Blende von T3,5 über den gesamten Zoombereich.

Zu den wichtigsten technischen Highlights gehören:

Fortschrittliche Beschichtungen: Nano-GI-Beschichtungen unterdrücken Streulicht und Geisterbilder und sorgen für klare, natürliche Bilder.
Hervorragendes Bokeh: Die 13-blättrige Irisblende erzeugt eine nahezu kreisförmige Blende für eine verbesserte Bokeh-Rundheit.
Reduzierte Verzerrung: Das proprietäre optische Design minimiert Fokusatmung und optische Verzerrung.
Leistungsstarke Stabilisierung: Verbesserte Verwacklungserkennung und optimiertes Design des Stabilisierungsmechanismus
Professionelle Filmfunktionen

Das Objektiv verfügt über ein Dreifach-Ringsystem, das eine unabhängige manuelle Steuerung von Fokus, Zoom und Blende ermöglicht. Alle Steuerringe verwenden die bei professionellen Fujinon-Kinofilmobjektiven übliche 0,8-M-Zahnradsteigung, wodurch die Kompatibilität mit wichtigem Filmzubehör wie Follow-Focus-Systemen und Objektivmotoren gewährleistet ist.

©Nonkonform
In Kombination mit der neu vorgestellten digitalen Filmkamera »GFX Eterna 55« deckt das GF32-90mmT3.5 den GF Open Gate-Modus der Kamera vollständig ab.

Für präzises Arbeiten bietet der Fokusring einen großen Drehwinkel von 200 Grad, der eine gleichmäßige und genaue Fokussierung auch in schwierigen Situationen mit geringer Schärfentiefe ermöglicht. Das Objektiv unterstützt außerdem sowohl den manuellen als auch den schnellen Autofokusbetrieb durch direkte Motorsteuerung.

In Kombination mit der neu vorgestellten digitalen Filmkamera »GFX Eterna 55« deckt das GF32-90mmT3.5 den GF Open Gate-Modus der Kamera vollständig ab, der über einen Sensor mit einer Diagonale von 54,8 mm (43,8 mm x 32,9 mm) verfügt – etwa 1,7-mal größer als ein 35-mm-Vollformatsensor.

Bei der Markteinführung wird die motorisierte Zoomsteuerung ausschließlich auf der GFX Eterna 55 unterstützt, Fujifilm plant jedoch, die Kompatibilität durch Firmware-Updates auf andere Kameras der GFX-Serie auszuweiten, je nach Nachfrage der Anwender.
Auswirkungen auf den Markt

Das Fujinon GF32-90 mm T3.5 PZ OIS WR wird ab Oktober 2025 weltweit erhältlich sein. Der Preis wurde mit rund 5.600 US-Dollar angegeben.