Kurznachrichten: 22.05.2025

News: Kurz und knackig – KW 21/2025

P7S1: Vor der Hauptversammlung. ARD: Eurovisions-Rekord. Urteile: Google, Netflix. 2024: Kinofilme und Besucher. Bayern: Klassik nur digital. UK: UHF-Zukunft.

Unternehmen


Kurz vor der Hauptversammlung am 28. Mai wird eine »stabile Umsatzentwicklung« im Q1/25 mit 855 Mio. € (-1%) gemeldet. Der Rückgang des adjusted EBITDA im 3,9% auf 44 Mio. € sei dem »sehr konjunkturintensiven linearen TV-Werbegeschäft« geschuldet.
Über die Tochter Seven.One Audio übernahm ProSiebenSat1 die Mehrheit am Berliner Podcast-Publisher Studio Bummens, um die Marktposition der hauseigenen Podcast-Produktion zu stärken und das Talents-Netzwerk der Berliner u.a. für Joyn zu nutzen. Beide Bereiche gehen im neuen »Podcast Powerhouse« auf.
Der Medienkonzern steigerte im Q1/25 den Umsatz um 2,9% auf 4,5 Mrd. €. Als Treiber werden Penguin Random House (Verlage), Arvato (Dienstleistungen), die Education Group und Bertelsmann Investments genannt.
British Telecom will seinen 50%-Anteil am TV-Kanal TNT Sports an den Partner Warner Bros Discovery verkaufen. Hintergrund ist ein Vorsteuer-Verlust von 187,5 Mio. £ (22,6 Mio. €) im Geschäftsjahr 2024 – nach dem Einstieg von Discovery und der Umbenennung von BT Sports in TNT Sports. Warner Discovery betreibt Eurosport.

Broadcast

Über DasErste und One verfolgten im Schnitt 9,132 Mio. Zuschauer das ESC-Finale. 1,203 Mio. 14- bis 29jährige (78,8% – Höchstwert seit 1996) sahen den Sieg des österreichischen Countertenors JJ und den 15. Platz des deutschen Beitrags unter den 26 Teilnehmern. Die Federführung wechselt 2026 vom NDR zum SWR.

Streaming

Der Streamer des ÖR-Kanals Channel 4 bietet als erster britischer TV-Sender Videocontent auf Spotify für die Zielgruppe der 13- bis 24jährigen an.
Der Q1-Umsatz der TV-Gruppe fiel leicht von 1,318 auf 1,292 Mrd. €. Nach einem Anstieg um 18,5% in 2024 überschritt die Zahl von Streaming-Abos in Deutschland, Frankreich und Ungarn erstmals 7 Mio. Deren Umsatz stieg um 29,1% auf 111 Mio. €. Die Werbeerlöse fielen hingegen um 4% auf 507 Mio. €.
Die AG Fernsehforschung und TV Insight testen sechs Monate lang die Integration von Rückkanaldaten in die Panelmessung. Erfasst werden u.a. Nutzerdaten der HbbTV-Messung und der Sky-Settopboxen.

Filme, Festivals, Kinos, Förderungen

»Kinderfilme sind essenziell für die Performance des deutschen Films«, so die Filmförderungsanstalt anlässlich des Kinokongresses. Bis zum 50. Lebensjahr der Besucher würden eher Komödien präferiert, danach wechselt der Geschmack zu Actionstreifen. Die FFA legte zum Kongress ihre Jahresbilanz und ihre Besucherstudie für 2024 vor.

Radio, Audio

Die Spartenradio-AG will ihre 2026 auslaufenden UKW-Frequenzen in Bayern nicht verlängern und ist dort dann terrestrisch nur per DAB+ zu hören. Seit 2012 wurde bundesweit bereits auf über 30 UKW-Frequenzen verzichtet.
DAB+-Radios haben im Q1/25 einen Anteil von 52,4% am Geräteverkauf. Der Marktanteil stieg bei Tunern sogar von 44,1% auf 77,4%, so der von NIQ für die Deutsche TV-Plattform und ZVEI erhobene Branchenkompass CE.
Weil der Initiator Prof. Stephan Breide in den Ruhestand geht, seine Stelle von der Fachhochschule Südwestfalen nicht nachbesetzt wird und die Sendelizenz auslief, musste das Studentenradio in Meschede den Betrieb  am 15.5. einstellen. Seit 2009 und in Kooperation mit dem Bürgerradio Sauerlandwelle wurden dort Studenten und Systemelektroniker ausgebildet.

Netze, Frequenzen

Ein Bericht für das britische UK Spectrum Policy Forum beschreibt 5 Szenarien über die Nutzung des UHF-Bandes (470-694 MHz) nach dem Auslaufen der Zuweisungen für TV und PMSE in 2034. Im UK nutzen 49,6% der Haushalte DVB-T, 3,3 Mio. Haushalte (11,6%) tun das ausschließlich. Perspektiven sind u.a. die Reduzierung auf einen Kerndienst mit MPEG2-Kompression, die Reduzierung von 6 auf 2 Multiplexe oder die vollständige Abschaltung des Dienstes.
Die Tochter Kabel Deutschland leidet unter dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs seit Juli 2024. Im Sommerquartal 2024 wanderten 2,2 Mio. Kunden ab. Im Q3 des bis Ende März laufenden Geschäftsjahres waren es 66.000, von Januar bis März 2025 sogar 81.000. Per März werden 8,8 Mio. Kunden gemeldet. Die Festnetz-Erlöse fielen 2024/2025 um 8,1% auf 5,9 Mrd. €.

Märkte, Studien, Statistiken

25.536 Meldungen – das zweithöchste Aufkommen seit der Gründung 1997 – erreichten 2024 die Beschwerdestelle der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter. 68% waren begründet, davon betrafen 8.077 Fälle (46%) Darstellungen des Missbrauchs Minderjähriger. Wurden solche Inhalte in Deutschland gehostet wurden sie innerhalb von 1,5 Tagen gelöscht und beim BKA angezeigt.
Die Meinungsbildung wird nicht nur durch Fakten und Medien, sondern u.a. auch durch den Wunsch nach Orientierung beeinflusst. Laut einer Studie der Medienanstalt BLM drohen 35% der Menschen den Kontakt zum demokratischen Diskurs zu verlieren. Die Studie erkennt sechs Typen der Meinungsbildung.
Mit rund 7,0 Mrd. € (-1,2 %) erreichten Consumer Electronics laut dem Branchenindex Hemix im Q1/25 fast den Umsatz des Q1/24. Private Telekom-Technik erwirtschaftete 3,5 Mrd. € (-5,2%), private IT-Produkte verloren 4,5% Prozent Umsatz auf 1,7 Mrd. €. Die Unterhaltungselektronik legte hingegen leicht auf 1,8 Mrd. € (+1,9%) zu. Seit langem stieg der Absatz von TV-Displays wieder – um 15,4% auf rund 1,2 Mio. Stück; trotz fallender Preise wurden 770 Mio. € (+7,5 %) erwirtschaftet.

Recht und Gesetz

Nach einem Urteil des LG Berlin muss der Konzern beim Anlegen eines Nutzerkontos offenlegen, welche der mehr als 70 Konzerndienste Nutzerdaten verarbeiten. Der Verbraucherschutz klagte gegen die bisherige Pauschalgenehmigung als Verstoß gegen Europarecht (DSGVO). Der Konzern legte Rechtsmittel ein.

Die Information über eine Preiserhöhung auf einer Plattform und das Einholen der Zustimmung per Klick ist unwirksam, so das LG Köln. Der Streamer muss Preisaufschläge von 12 auf 18 € zurückzahlen, die 2017, 2019 und 2022 verkündet wurden.
Das französische PayTV erreichte ein Urteil, durch das fünf VPN-Betreiber 203 Domains blockieren müssen. Auf den Websites seien Spiele der UEFA Champions League und andere internationale Wettbewerbe illegal übertragen worden, deren Frankreich-Rechte Canal+ hat. Dem gingen seit 2022 erfolgreiche Verfahren gegen ISPs, DNS- und Proxy-Betreiber voran, die illegalen Content transportierten.

Internationales

Die im September eingeleitete 20 Mrd. $-Übernahme eines Konkurrenten wurde dem US-Telekomriesen Verizon erst nach einem Verzicht auf DEI-Initiativen (Diversity, Equity, Inclusion) gestattet.
Eine BBC-Studie beschäftigt sich mit der Rolle von Auslandssendern. BBC World News sei mit 76% weltweit bekanntester Kultur-Exportartikel. Für Chinas CGTN wie für Russlands RT gelte, dass deren Zuschauer-Mehrheit positiv über das jeweilige Land urteile.
80% der Haushalte nutzen mindestens einen Streaming-Dienst (pa +6%). Den Trend treiben vor allem Netflix und TV2Play sowie Prime Video und SkyShowtime. Die Zahl der Haushalte, die werbegestützte Abos haben, verdoppelte sich 2024 auf über 650.000.
Der französische Sat-Anbieter Eutelsat kommt nach mehreren Monaten der Forderung nach, zwei von der EU sanktionierte russische TV-Kanäle abzuschalten. Die Abschaltung weiterer Sender sei in Vorbereitung. Das Unternehmen verliere dadurch 16 Mio. € Umsatz.

Personalia

Im zweiten Anlauf war die Intendanten-Wahl erfolgreich: Hendrik Lünenborg, Direktor des NDR-Funkhauses Hamburg, wurde mit 50 von 53 Stimmen gewählt. Er übernimmt die drittgrößte ARD-Anstalt im September von Joachim Knuth, der den Chefposten vorzeitig abgibt.
Der Verwaltungsrat der Zweiländeranstalt stimmte der erneuten Berufung von Alexandra Köth als Juristische Direktorin zu. Sie hatte sich die Aufgaben seit 2020 im Jobsharing mit Frauke Pieper geteilt und ist ab September alleinverantwortlich.
Neuer Präsident ist Vitor Manuel Pinheiro (Portugal), der Markéta Santrochová nach sechs Jahren ablöst. Simone Baumann (German Films) wurde zur Vizepräsidentin der Dachorganisation europäischen Promoter wieder gewählt. Auch Daniela Elstner (Frankreich), Petter Mattsson (Schweden) und Rastislav Steranka (Slowakei) wurden für zwei Jahre wiedergewählt. Neu im Vorstand sind Lizette Gram (Dänemark) und Nerina Kocjančič (Slowenien).

Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: