Kurznachrichten: 18.09.2025

News: Kurz und knackig – KW 38/2025

Medienwirtschaft: Fusionen etc. Bromo: Sat-Allianz. Filmförderung: »Warteschleife«. USA: Visaentzug für ZDF-Mann? Online-Audio: Rekord. DAB+: Warntag mit ASA.

Unternehmen


Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) der Landesmedienanstalten befand die Übernahme von Sky und NBC Deutschland durch RTL Deutschland mit Blick auf die Meinungsvielfalt als unbedenklich. Der neue Konzern wird drittgrößter Streamer in Deutschland mit einem Zuschaueranteil von 23,2%.
Die Teilfinanzierung des Sky-Deals mittels RTL-Aktien scheint nicht ganz wunschgemäß zu verlaufen. RTL kaufte 3,166 Mio. Anteile á 37,85 € für knapp 120 Mio. € zurück. Vorgesehen waren 4 Mio. Aktien.

Die KEK hat den Einstieg der Einzelhandelsgruppe Schwarz (u.a. Lidl, Kaufland) bei der Sport-Spartenplattform freigegeben. Schwarz und Axel Springer SE halten je 42,5%, neu ist auch die Deutsche Fußball Liga (6,4%). Der Initiator Christian Seifert hält 9%.

Weil nicht mit besseren Werbeumsätzen gerechnet wird, reduziert der nun zur Berlusconi-Gruppe gehörende TV-Konzern für das Geschäftsjahr 2025 den Umsatz von rund 3,85 Mrd. € auf 3,65 bis 3,8 Mrd. € und das Ebitda von 520 Mio. € auf 420 bis 470 Mio. €.

Der kleinste ARD-Sender hat 2024 reagiert, nachdem sich abzeichnete, dass der Rundfunkbeitrag 2025 nicht erhöht wird. Durch Verzicht auf einige Produktionen und Einsparungen wurde für 2024 ein Gewinn von 2,4 Mio. € als Puffer für die Zukunft erwirtschaftet. Der Gesamtumsatz lag 2024 bei 120,6 Mio. €.

Die britische Pay-TV-Familie verhandelt mit 900 ihrer 23.000 Mitarbeiter über 600 Entlassungen und 300 Versetzungen. In den vergangenen zwei Jahren waren bereits 3.000 Entlassungen erfolgt.

Nach dem 8,4 Mrd. $-Deal nehmen Paramount und Skydance Warner Discovery ins Visier, berichtet »Wall Street Journal«. WBD hat mit 40 Mrd. $ den doppelten Marktwert des Interessenten. Die Pläne betreffen den Gesamtkonzern, der eine Aufspaltung plant. Nach Bekanntwerden stiegen die Warner-Aktien um 30%, die von Skydance/Paramount um 15%.

Broadcast

Das Projekt »Bromo« soll Elon Musks Starlink ein europäisch kontrolliertes satellitenbasiertes Internet-Netzwerk entgegensetzen. Das Venture von Thales (Frankreich), Leonardo (Italien) und Airbus soll 10 Mrd. € Wert sein. Zunächst ist ein Grundsatzpapier angekündigt.
Nach dem Merger mit Intelsat gab sich der Sat-Betreiber (Astra) ein neues Logo und das Motto »Space to Make a Difference«. Die Luxemburger betreiben 90 geostationäre und 30 Satelliten auf mittelhohem Orbit sowie ein weltweites Glasfasernetz mit 150 Teleports und 50 Points of Presence.

Netze

Das öffentlich-rechtliche TV der Niederlande NPO und Broadcast Partners testeten 5G Broadcast im Raum Amsterdam während der Fachmesse IBC. Ab dem 4. Quartal soll ein landesweiter Feldtest folgen.
Der auf lokales DAB+ spezialisierte Schweizer Sendenetzer zeigte auf der IBC einen tragbaren DAB+-Sender, der u.a. für lokale Multiplexe und das Füllen von Versorgungslücken geeignet sei. Das mit Kathrein Broadcast und PrecisionWave entwickelte Koffer-Gerät ist für SFNs geeignet.

Streaming, Internet

Der Spezialist für Sicherheitsverfahren arbeitet jetzt mit MediaTek an einer skalierbaren hardwarebasierten Lösung für das Rechtemanagement von Streaming Content.

Filme, Festivals, Kinos, Förderungen

Der Verband sieht die »Filmförderung in der Warteschleife«. Es sei nicht klar, dass die Kopplung von rund der Hälfte der zugesagten 250 Mio. Förder-€ an ein geplantes Investitionsgesetz der Filmwirtschaft wirklich nutze. Stattdessen wanderten Produktionen in Ausland ab und laut der SPIO sei die Zahl der Erwerbstätigen in der Branche erstmals seit der Pandemie um 4,1% rückläufig.

Radio, Audio

Am diesjährigen bundesweiten Warntag am 11.9. mit Tests behördlicher Notfall-Systeme hat sich das neue auf DAB+ basierende System Automatic Safety Alert (ASA) bei ÖR und privaten Radiosendern auf lokaler, überregionaler und nationaler Ebene als eine vom Mobilfunk unabhängige Infrastruktur bewährt.
In Bayern wurde am Warntag die automatische Generierung von Sprach-Durchsagen aus Texten der Behörden erprobt. Beteiligt waren u.a. Digitalradio Deutschland e.V., Fraunhofer IIS, Media Broadcast, Bayern Digitalradio, Bayerische Medientechnik, die Funkhäuser Regensburg und Ingolstadt, die ARD und Deutschlandradio.
In Schleswig-Holstein decken die vier DAB+-Muxe mindestens 90% und 99% der Autobahnen ab. Lücken in einigen Gebieten sollen durch neue Senderanlagen und Änderungen im bestehenden Netz geschlossen werden.
Laut Radiotest-Hörerforschung nutzen rund 1,4 Mio. der 9,2 Mio. Österreicher, ein Jahr nach dem Start des landesweiten Multiplexes  im Juni 2024, private Radiosender über DAB+. Der weiteste Hörerkreis wird mit ca. 35% der 14- bis 35jährigen angegeben. Rund 60 Programme werden per DAB+ verbreitet.

Märkte, Studien, Statistiken

Ein Drittel der Investitionen in europäische Originalinhalte kommt von globalen Streamern, so die Studie »Audiovisual services spending on original European content – 2014-2024 data« der Audiovisuellen Informationsstelle des Europarats. 2024 wurden  25,1 Mrd. € ausgegeben, wovon die Rundfunkanstalten 2/3 trugen.
2020 bis 2024 waren 27% der Mitwirkenden an der Produktion von Spielfilmen in Europa Frauen. Am stärksten sind sie im Bereich Produktion (34%), am Geringsten bei den  Filmkomponisten (13%) vertreten, so eine Studie der Infostelle des Europarates. Bei den bisherigen Wachstumsraten würde die Gleichstellung je nach Branchen zwischen 2043 und 2077 erreicht, beim jetzigen Tempo erst 2204.
Neuer Rekord: 53 Mio. Deutsche nutzen Online Audio, davon hören 56% (39 Mio.) zumindest gelegentlich Linear – zumeist auch terrestrisch verfügbare Stationen. Musikstreaming legt in allen Altersgruppen weiter zu. Politik & Gesellschaft ist laut Online Audio Monitor 2025 das meist nachgefragte Podcast-Genre.

Verbände

Noch bevor der Staatsvertrag in Kraft ist, der die Streichung von ARD-Radiowellen zwingend fordert, behauptet der Branchenverband, die »ARD missachtet Pläne für Programmreduzierung«, wolle diese »gezielt verwässern« und »die ohnehin schwierige Wettbewerbssituation für die privaten Anbieter weiter verschärfen«.

Recht und Gesetz

An einer Sammelklage gegen den Sportstreamer beteiligen sich 4.500 Kunden. Mit der Verbraucherzentrale Bundesverband wird gegen die Verdopplung der Preise von 2022 auf 30 € nach 2021 vorangegangenen Erhöhungen geklagt, um Rückzahlungen zu erreichen.
AV-Piraterie sei vorwiegend in Panama und den Seychellen angesiedelt, wo Piraten weder Verfolgung noch Auslieferung drohen, so Lee Kent, Content Protection Manager des Doha-Senders, auf der Kongressmesse IBC. Erfolgreich sei man nur, wenn die Piraten zu langsam beim Tarnen ihrer Datenspuren sind, wie u.a. während der letzten Fifa WM.

Internationales

Der Republikaner und Ex-Botschafter in Deutschland Grenell hat Elmar Theveßen als »linksradikalen Aufwiegler« bezeichnet und den Entzug seines Visums verlangt. Der Leiter des ZDF-Studios Washington hatte im »Auslandsjournal« u.a. Trumps Vize-Stabschef Stephen Miller nach Gewaltaufrufen gegen politische Gegner als jemanden bezeichnet, »der in seinen Überzeugungen … aus der Ideologie des Dritten Reiches kommt«.
Die fünf Programmfamilien mit eigenen US-Korrespondenten fordern die USA zum Verzicht auf die Befristung von Journalisten-Visa auf 240 Tage auf. Die Bundesregierung wurde um einen »formellen Protest« in Washington gebeten; »Meinungsbildung auf der Grundlage unvoreingenommener Information ist ein Eckpfeiler unserer Demokratien«, so die Senderchefs, die sich einer internationalen Protestwelle anschlossen.
Nun will Präsident Trump auch die »New York Times« (11,3 Mio. Abos) mit einer horrenden Geldforderung aus dem Markt klagen. Das Blatt sei zu »einem ‚Sprachrohr‘ der radikalen linken Demokratischen Partei geworden« begründet er die Forderung von 15 Mrd. $gegen seine Kritiker.
Dass einige Privatradios die für Ende 2026 beschlossene UKW-Abschaltung verhindern wollen, hält die öffentlich-rechtliche SRG für falsch. SRG hatte angesichts des Plans Ende 2024 – zwei Jahre vor den Privaten – freiwillig auf UKW verzichtet. Halten sich die Privaten nicht an die Verabredung, schließt die SRG eine Rückkehr auf UKW nicht aus.

Personalia

Nach elf Jahren in der FFA wurde Bernd Neumann (83) verabschiedet. Als FFA-Präsident und zuvor als Kulturstaatsminister hatte der Bremer CDU-Politiker 2007 u.a. die Einführung des erfolgreichen Deutschen Filmförderfonds (DFFF) vorangetrieben..

Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: