Musk: Wissen mit Rechtsdrall? Mediennutzung: Linear auf 1. BVerfG: Beitrags-Urteil 2026. Internet: Rasanter Boom? NDR: Keine politische Einmischung. USA: Zoll auf Filme.
Unternehmen

|
Die geplante Einigung über den Verkauf des US-Geschäfts des Kurzvideodienstes mit 170 Mio. US-Kunden erklärte das Weiße Haus per Dekret für rechtskonform. Den Beteiligten wurde eine neue Frist von 120 Tagen zum Abschluss aufgegeben. |

|
Nach Übernahme von ProSiebenSat1 will die Berlusconi-Holding in Portugal »einen relevanten Anteil« des Medienkonzerns Impresa mit der TV-Familie SIC, dem Streamer Opto, diversen Print-und Digitalmarken erwerben. Impresa schrieb 2024 66,2 € Nettoverlust und würde die MFE-Präsenz auf der iberischen Halbinsel komplettieren. |

|
Das Zweite bilanziert 2024 mit Einnahmen von 25,13 Mrd. €. Das über vier Jahre auszugleichende Defizit von 65,7 Mio. € ergibt sich aus einem Mix von Ergebnisverbesserungen und Einsparungen bei Produktionen und Geschäftsausgaben; geplant war ein Minus von 123,1 Mio. €. |
Broadcast
 |
Die Bundesnetzagentur hat per 24.9. nicht vom Rundfunk genutzte Frequenzen zwischen 470 und 510 MHz offensichtlich der Bundeswehr-Kaserne Pöcking zugeordnet. Nach dem Verlust großer Frequenz-Teile durch die »Digitalen Dividenden« muss »der kleine verbliebene Rest unbedingt erhalten bleiben, … da immer mehr drahtlose Produktionsmittel in Betrieb sind«, so APWPT. |
 |
Der Rundfunkrat unterstützt das Format »klar« und kritisiert Druck der CDU gegen die Absetzung der Moderatorin Julia Ruh: »Weder dürfen Landesregierungen durch öffentliche Äußerungen versuchen, Einfluss auf die Programmgestaltung zu nehmen, noch darf der Anschein erweckt werden, dass Programm- oder Personalentscheidungen auf medialen oder internen Druck zurückgenommen werden«, so der Ratsvorsitzende Fickinger. Ruh wurde durch eine ehemalige CDU-Wahlkämpferin ersetzt. |
 |
Das Digitalisierungskonzept 2025 der österreichischen Medienbehörde wird am 25.10. wirksam. Für die Ausschreibung der nationalen terrestrischen TV-Multiplexe A und B, deren Zulassung 2026 ausläuft, wird ein Umstieg von DVB-T2 mit MPEG-4 auf 5G Broadcast mit HEVC offengehalten, wenn der Umstieg konsumentenfreundlich machbar sei. |
Streaming
 |
Die großen US-Streamer teilen ihre Inhalte verstärkt mit anderen Plattformen. Im Juli 2025 fanden sich 67.000 (39%) von 172.000 Titeln bei mindestens zwei Anbietern. Im UK sind es 13,%, in Frankreich nur 8%. Bei Amazon sei der Exklusivanteil von 41% (8/2023) auf 24% (7/2025) geschrumpft. |
Internet
 |
Wissen mit Rechtsdrall? Elon Musks KI-Firma xAI arbeite an »Grokipedia«, einer Alternative zu Wikipedia. Musk behauptet, die beliebte von Nutzern gefüllte Plattform sei nicht objektiv und habe eine linke politische Ausrichtung. |
 |
AOL, einst Bertelsmanns weltweit aktive Internet-Plattform, nun Yahoo-Tochter, hat in den USA ihr modembasiertes Einwahlnetz abgeschaltet, das in den 1990er Jahren auch in Deutschland angeboten wurde. |
Filme, Festivals, Kinos, Förderungen
 |
Der Auslandsvermarkter der deutschen Kinobranche übernimmt die neue Förderung für deutsche Weltvertriebe. Für 2025 stehen 250.000 € vom Kulturstaatsministerium zur Verfügung. |
Radio, Audio
 |
Der 2021 gestartete Lokalradio-Pilot für den Raum Bad Kreuznach bekommt einen zehnjährigen Regelbetrieb bis Ende März 2035. Netzbetreiber Milling Broadcast Services setzt an den drei Sendeanlagen die kostengünstige Open-Digital-Radio-Toolchain (ODR) ein.
|
 |
80s80s verzichtet ab April 2026 auf die UKW-Senderkette in Mecklenburg-Vorpommern. Der Veranstalter Regiocast setzt auf DAB+ und IP-Radio. Die UKW-Frequenzen wurden bereits für ein landesweites Vollprogramm ausgeschrieben. |
 |
In der dritten Ausbaustufe regionaler DAB+-Netze seit 2023 für Niedersachsens Privatradios gingen neue Sender am Standort Lingen-Damaschke (Emsland, K10C) und Damme (Osnabrück, K8B) sowie ein Füllsender in Wilhelmshaven (Nordseeküste, K11A) auf Sendung. Die Versorgung der Hafenstadt ermöglicht die Aufschaltung des lokalen Bürgerradios Jade. |
 |
Das Digitalisierungskonzept 2025 ermöglicht den Betreibern von DAB+-Multiplexen, ein Notfallsystem auf der Grundlage von Automatic Safety Alert (ASA) in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden einzurichten. Ein Ausstieg aus UKW ist nicht vorgesehen. |
Künstliche Intelligenz
 |
Mit dem neuen Videogenerator Sora2 und IOS-App können sich Nutzer in KI-generierte Szenen einfügen. Laut OpenAI, dem Betreiber von ChatGPT, können damit auch synchronisierte Dialoge, Soundeffekte und physikalisch genaue Bewegungen für Videos geschaffen werden. Kritiker erwarten Ansprüche von Rechteinhabern, deren Inhalte unberechtigt verwendet werden. |
Recht & Gesetz
 |
Das höchste deutsche Gericht wird die Klage der ÖR-Sender gegen die ab Januar 2025 ausgebliebene Erhöhung des Rundfunkbeitrages um 58 Cent nach zwei schriftlichen Anhörungen erst 2026 behandeln. Die Sender müssen daher ihre Budgets auch für 2026 reduzieren. Bayern und Sachsen-Anhalt wollen ihre Blockade der Beitragserhöhung nur beenden, wenn die Sender ihre Klagen zurückziehen. |
 |
Schleswig-Holstein ist das 7. Bundesland, dessen Landtag dem »Reform-« Rundfunkstaatsvertrag (gegen die Stimmen der FDP) zugestimmt hat. Für das zum Jahreswechsel geplante Inkrafttreten müssen alle 16 Parlamente rechtzeitig zustimmen. |
Märkte, Studien, Statistiken
 |
YouTube bleibt mit 72% Top-Streamer; ARD, ZDF, Arte und 3Sat erreichen per Stream 60% der Deutschen. Lineares TV führt weiter mit 73%, lineares Radio mit 78%. Das sind einige Werte der neuen Medienstudie von ARD und ZDF. |
 |
Die deutsche Internetwirtschaft wächst zwischen 2025 und 2030 pa im Schnitt um 9,7%, so Arthur D. Little für den Branchenverband ECO. Der Umsatz steigt von 245 Mio. € (2025) auf 389 Mio. € (2030), sofern strukturelle Defizite oder politische Versäumnisse das nicht behindern. |
 |
Die GFU, der Mitveranstalterverband der Berliner Funk-Messe, meldet »ein deutliches Wachstum« für Fixed Lens-Kameras und Actioncams zwischen Januar und August 2025. Bei Fixed Lens trieben 228.000 Kameras mit großem Sensor die Umsatzsteigerung um 34% auf 85 Mio. € an. 200.000 Actioncams spielten 63 Mio. € (+24%) in die Kassen, Gimbal-Kameras 21 Mio. € (+24%). |
Verbände
  |
Die Lobbyverbände Ultra HD Forum und Streaming Video Technology Alliance verhandeln über eine Fusion. Das Zusammenwachsen von Broadcast und Streaming zu »einer Welt der Content-Verbreitung« bedinge eine enge Zusammenarbeit, hieß es am Rande der Kongressmesse IBC. |
Internationales
 |
US-Präsident Trump will einen Zoll von 100% auf ausländische Filme erheben. Wie er das machen will ist unklar. US-Studios haben in der letzten Zeit viel in Kanada, Großbritannien und Australien produziert. |
 |
Alphabet/Google haben sich mit einer Zahlung von 24,5 Mio. $ (20,1 Mio. €) von einer Anklage Trumps wegen der Sperrung seines Youtube-Kanals wegen des Sturms auf das Kapitol im Januar 2021 freigekauft. 22 Mio. $ will Trump für einen Ballsaal des Weißen Hauses ausgeben; der Rest gehe an Mitkläger. |
 |
Gegen den Medienunternehmer Turgay Ciner läuft in der Türkei ein Haftbefehl wegen angeblicher Wirtschaftsvergehen in Zusammenhang mit dem letztjährigen Verkauf von TV-Sendern. Zehn verhaftete Manager der Ciner-Gruppe wurden durch staatliche Treuhänder ersetzt. |
 |
Italienische Behörden haben ein landesweites IPTV-Piratennetz mit 900.000 Kunden ausgehoben. Der Schaden der Rechteinhaber (DAZN, Sky, Mediasest, Netflix, PrimeVideo) wird mit 30 Mio. € pa kalkuliert, der jährliche Gewinn auf 10 Mio. €. |
 |
Laut einer Studie von Atmedia Index stiegen die monatlichen Ausgaben für TV in Tschechien im 1. Halbjahr um 9% auf 430 Kr. (17,71 €). Obwohl 29% Pay-TV ablehnen und es für 19% zu teuer ist, überschritt der Zuschauer-Anteil an Pay-TV via Kabel oder IPTV inzwischen 50%. |
Personalia
 |
Der RBB-Rundfunkrat wählte mit 22:6:1 Stimmen den RBB-Kulturchef Robert Skuppin zum Programmdirektor. Den Vorschlag der Intendantin Ulrike Demmer hatte u.a. der Personalrat kritisiert. Skuppin habe »wenig Gespür für Compliance-Regelwerke«. Er wird Nachfolger der im März wegen der Berichte über den Grünen-Politiker Gelbhaar zurückgetretenen Katrin Günther. Die Stelle des aus gleichem Grunde zurückgetretenen Chefredakteurs David Biesinger ist noch zu besetzen. |
 |
Die Quotenermittler der TV-Branche wählten den Aufsichtsrat: Als Vorsitzender folgt Matthias Eckert (HR) auf Uwe Storch. Stellvertreter Carsten Schwecke (RTL), löst Guido Modenbach (SevenOne) ab, der im Gremium bleibt. Die Werbetreibenden und Agenturen vertreten Kristina Bulle (P&G) und Carsten Kollmus (Dentsu). |
 |
Sata Cissokho übernimmt die Leitung des World Cinema Fund im Herbst von Vincenzo Bugno, der die Berlinale nach 21 Jahren in der Funktion verlässt. Cissokho leitet schon jetzt auch das Toolbox-Programm der Berlinale. |
 |
Beim US-Konzern (u.a. Sky) kehrt President Michael Cavanagh im Januar als Co-CEO an der Seite von Brian Roberts in die Unternehmensführung zurück. Er ist seit 2015 bei Comcast, zuerst als Finanzchef. |
Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: