Messe, Top-Story: 05.05.2004

NAB2004: HD goes Slomo

Es ist ein spezielles Thema, aber es war während der NAB2004 auffallend präsent: Slow-Motion-Funktionalität für HD-Kameras.

Dabei wird aus zwei ganz unterschiedlichen Aspekten Marktpotenzial gesehen: Broadcaster brauchen für die Sportberichterstattung eine HD-Kamera mit höherer Bildrate, die Thomson mit der LDK 6200 als vollwertige Broadcast-Kamera präsentierte und wie sie Ikegami als kompakte Boxdesign-HD-Kamera am Stand zeigte. Für Spezialeinsätze in Spielfilm, Werbung und Forschung stellten verschiedene Anbieter HD-Kameras vor, die ganz andere Anforderungsprofile erfüllen und bis zu 1.000 Bilder pro Sekunde erzeugen können.

Die LDK 6200 von Thomson ist die erste HD-Slow-Motion-Kamera für den Broadcast-Einsatz: eine Full-Size-Broadcast-Kamera mit allen Funktionen einer solchen Kamera. Sie könnte auch die einzige ihrer Art bleiben, wenn man sich die Zahlen aus dem SD-Markt anschaut: Thomson reklamiert hier mehr als 80 % Marktanteil. Selbst wer nur ab und zu mal die Sportberichterstattung im Fernsehen verfolgt, hat also mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit schon einmal Bilder gesehen, die mit der LDK 23 von Thomson aufgenommen wurden. Mit Videokameras sendefähige Slow-Motion-Bilder zu erzeugen, ist gar nicht einfach. Zusammen mit dem belgischen Server-Hersteller EVS hat es Thomson aber geschafft, hier einen hohen Standard zu erreichen: Thomson bei der Bilderzeugung, EVS bei der Aufzeichnung der höheren Bildraten und bei der sofort anschließend möglichen Wiedergabe der Zeitlupen-Sequenzen.

Die Erfahrung, die mit der LDK 23 gesammelt wurde, steckte Thomson nun nach eigenen Aussagen in die Entwicklung einer HD-Slow-Motion-Kamera. Herausgekommen ist die LDK 6200, die äußerlich identisch zu Thomsons HD-Kamera LDK 6000 ist und die auch beim Innenleben in wesentlichen Komponenten eng an diese HD-Broadcast-Kamera angelehnt ist, von der Thomson nach eigenen Angaben schon mehr als 500 Stück verkauft hat.

Die LDK 6200 bietet die dopppelte Bildrate mit 1080i und 720P, sie lässt sich mit 100, 60 und 50 Hertz Bildwechselfrequenz betreiben. Der Clou: Die Kamera kann auch wie eine ganz normale LDK 6000 genutzt werden, sie liefert dann die exakt gleichen Bilder, wie eine nicht Slow-Motion-fähige HD-Kamera von Thomson. Eine vergleichbare Funktionalität konnte die SD-Slow-Motion-Kamera LDK 23 nicht bieten. Das Konzept der LDK 6200 gibt den Ü-Wagen-Betreibern also viel mehr Flexibilität beim Einsatz der Kamera.

Ikegami zeigte zur NAB 2004 ebenfalls eine HD-Slow-Motion-Kamera und zwar im Box-Design. Der vorgestellte Prototyp war für 1080i und maximal 120 Hertz, also zweifache Geschwindigkeit im 60-Hz-Umfeld ausgelegt. Die HDL 40 HS ist mit einem CMOS-Sensor bestückt, Versionen mit anderen Bildraten und Abtastfrequenzen (50, 100 und 150 Hertz) sind nach Angaben des Herstellers möglich.

ÄHNLICHES THEMA, ANDERER ANSATZ: HIGH-SPEED-HD-KAMERAS
Arri Media, die britische Arri-Tochter, der japanische Hersteller NAC und Quantel präsentierten zur NAB2004 mit Tornado eine Lösung, bei der mit bis zu 1.000 Bildern pro Sekunde in HD-Qualität aufgenommen werden kann. Von NAC kommt dabei die Grundversion der Kamera. Arri Media macht die ursprünglich für Industrie-Applikationen entwickelte Kamera »cine-tauglich« und bietet die High-Speed-Aufnahmen als Dienstleistung an. Quantel hat ein Plug-In für sein eQ-System entwickelt, das die Bilder aufbereitet und den Look verbessert.

Der kompakte Body der Kamera ist mit 16 GB Speicher ausgestattet und kann 14.000 Bilder mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten speichern. Der Speicher reicht also beispielsweise für 14 Sekunden mit 1.000 fps oder 28 Sekunden mit 500 fps. Aufgezeichnet werden RGB-Daten als Raw Data. Als Sucher stehen ein S/W-Sucher und ein Farb-LC-Display zur Verfügung. Die Kamera ist mit einem PL-Mount ausgestattet, es können also Cine-Objektive verwendet werden. Tornado ist eine Single-Chip-CMOS-Kamera, deren Sensor etwas kleiner ist als das Bildfenster von 35-mm-Film.

Es gibt bei der Tornado einen »Smart-Trigger« und einen Loop-Modus, man kann also auch zeitlich nicht vorhersehbare Ereignisse aufnehmen.
Zur Kamera gehört ein PC, auf den sich die Bilder downloaden lassen, auf dem Bild-Management-Werkzeuge zur Verfügung stehen und File-Konvertierungen stattfinden können.

Ähnlich ist die Cine SpeedCam konzipiert, die Band Pro anbietet. Sie ist im Verleih sofort verfügbar, ab Juni 2004 auch im Verkauf. Dieses High-Speed-System basiert auf einer Kamera des Herstellers Weinberger (SpeedCam Visario 1500) mit CMOS-Sensor, die ebenfalls für Cine-Applikationen modifiziert wurde. Mit einer maximalen Auflösung von 1.536 x 1.024 Bildpunkten schlägt die Cine SpeedCam die NAC/Arri-Variante in der Auflösung und erreicht bei dieser Bildpunktzahl ebenfalls 1.000 fps. Wählt man eine niedrigere Auflösung von 768 x 512 Bildpunkten, was bei der Cine SpeedCam möglich ist, können sogar 4.000 fps erreicht werden.

Die Kamera ist mit verschiedenen Objektivanschlüssen lieferbar, sie speichert die Bilder in einem integrierten RAM, dieses wird nach dem Take mit einem angeschlossenen Windows-PC ausgelesen, von dem aus die Kamera auch gesteuert und bedient wird. Beim Auslesen können die Bildsequenzen etwa als einzelne Tiffs abgelegt und ausgegeben werden, aber auch als HDCAM-Signalströme. Am PC können zum Einrichten und auch bei der Aufnahmen Live-Bilder der Kamera betrachtet werden.

In der gleichen Liga spielt die Phantom-Kamera von Vision Research in der aktuellen Version 9.0. Ebenfalls mit einem CMOS-Sensor bestückt, schafft diese Slow-Motion-Kamera laut Anbieter bis zu 1.000 Bilder bei voller 1080i-Auflösung, sie kann aber auch mit 720p arbeiten. Die Kamera hat einen Gigabit-Ethernet- und einen RS-232-Anschluss für File-Transfer und Steuerung, der Hersteller hebt besonders die vergleichsweise hohe Lichtempfindlichkeit seines Systems hervor. Die Kamera ist mit BL- oder PL-Mount als Objektivanschluss lieferbar. Die kürzeste Belichtungszeit liegt bei der Pantom laut Hersteller bei 1/2.000.000 Sekunde. Die Kamera gibt auch während der Aufnahme ein NTSC- oder PAL-Live-Bild an den Sucher ab.

Downloads zum Artikel:

T_NAB04_HD_Slomo.pdf