P7S1: Parla italiano? Halbjahres-Bilanzen: Gewinne, Gewinne. Gesperrt: Verdopplung der Filmförderung. KI: Apple kauft ein. Reform-Staatsvertrag: 6 von 16.
Unternehmen
 |
Aufsichtsrat und Vorstand haben im Gegensatz zu früheren Statements die Annahme des Angebots (8,62 € je Aktie, ein Teil jedoch in Kursschwankungen unterworfenen MFE-Aktien) empfohlen. Die Holding der Berlusconi-Familie hatte ihre Offerte erhöht, um ihren 33%-Anteil bis zur Kontrolle des TV-Konzerns aufzustocken. Der Gegenbieter PPF (Tschechien) war bei seinem 7 €-Gebot geblieben, um seinen 15%-Anteil zu verdoppeln. |
 |
Für das Q2/25 werden 840 (2024: 907) Mio. € Umsatz gemeldet. Joyn erwirtschaftete +62% (werbebasiert) bzw. +28% (werbefrei). Die User-Zahl stieg auf 9,2 Mio. im Q2 (+31%). Die TV-Werbeeinnahmen fielen um 9%, der Konzernumsatz im 1. Halbjahr um 4% auf 1,695 Mrd. €. |
 |
Der seit März insolvente Spezialist für Rundfunk-Antennen Kathrein Broadcast kann durch den Einstieg der Lenbach Capital (München) fortbestehen. Geschäftsführer wird Jörg Lippert. Der Unternehmenszweig wird aus der Mutterfirma Kathrein SE herausgelöst, deren andere Töchter nicht betroffen sind.
|
 |
Das Bundeskartellamt begründet die Zustimmung zum Vermarktungs-Venture El Cartel Brothers u.a.: Weil »es sich hier gerade um kleinere Anbieter im Markt handelt, dürften davon sogar positive Impulse für den Wettbewerb ausgehen«. Das Amt hatte zuvor die Übernahme der RTLzwei-Vermarktung durch die RTL-Tochter Ad Alliance abgelehnt.
|
 |
Der Direkt-Umsatz mit Verbrauchern stieg im Q2 um 15%. Dazu trug Paramount+ trotz um 1,3 auf 77,7 Mio. gesunkener Abos bei. Die Umsätze stiegen zum Q2/24 um 1%, wobei die Vermarktung über dritte Plattformen +5% einspielte. Die TV-Sender setzten wegen reduzierter Werbeausgaben 6% weniger um. |
 |
Zum Ende des Geschäftsjahres am 30.6. legten der Umsatz um 15% auf 282 Mrd. $ und der Gewinn um 16% auf 102 Mrd. $ zu. Allein die Cloud-Plattform Azure spielte 75 Mrd. $ (+34%) ein. Der Börsenwert überstieg erstmals 4 Billionen $; der Konzern rangiert damit nach Nvidia auf Platz 2.
|
 |
Der Sat-Betreiber (Astra) setzte im 1. Halbjahr (letztmals ohne den Zukauf Intelsat) 978 Mio. € bei einem EBITDA von 521 Mio. € um. Der Medienanteil von 40% (398 Mio. €) fiel u.a. aufgrund der SD-Abschaltungen um 12,1% zum Vorjahr. |
 |
Der US-Konzern erwirtschaftete im Q2/25 trotz schlechten TV-Werbegeschäfts und 325.000 Kabel-Kündigungen 11 Mrd. $. Dabei spielen der Verkauf von Hulu an Disney und boomende Themenparks eine Rolle. Sky Deutschland soll an RTL verkauft werden. |
 |
Nach Bekanntgabe der Fabrikschließung in Schöneck (Sachsen) wurde im Internet ein Verkaufsexpose für das Werk samt Maschinen für die Elektronikbestückung veröffentlicht. Gefordert werden 1,5 Mio. €. |
Filme, Festivals, Kinos, Förderungen

|
Kulturstaatsminister Weimer propagiert eine Verdopplung der Bundes-Filmförderungen (Deutscher Filmförderfonds, German Motion Picture Funds) von 133 auf 250 Mio. €. Jedoch sind 120 Mio. € gesperrt, bis eine »Abgabe für die Streamingdienste beschlossen oder eingeführt ist«, berichtet der Mediendienst dwdl. Das aus der Branche geforderte steuerliche Anreizmodell ist weiter vakant.
|
Streaming, Internet

|
Die Gremienvorsitzenden der ARD fordern einen »effektiven Teuerungsausgleich« für das junge Angebot von ARD/ZDF. »Das Programmvolumen und die Programmvielfalt schrumpfen infolge von Teuerungen«, so der GVK-Vorsitzende Klaus Sondergeld. Das stabile Budget (ARD-Anteil: 45,8 Mio. €) führe zur Reduzierung der jährlich produzierten Formate von 76 (2019) auf 60 (2024). |
Radio, Audio
 |
Neu auf DAB+: Domradio (Bistum Köln) kommt zurück und in die geplanten NRW-Regionalmuxe. Im Raum Lübeck und bis an den Rand von Schwerin ist jetzt Radio Lübeck im DAB+-Kanal 9D zu hören. Im Franken-Mux (Kanal 10B) beendet per 1.9. mit Extra Radio ein weiteres bayerisches Lokalradio die terrestrische Verbreitung. |
 |
Hörer in Sachsen veranlassten den neuen Eigentümer zum dortigen Wiedereinstieg. Man habe »den Stream nach Sachsen wieder aktiviert«, heißt es. Ein neuer Verbreitungsvertrag für DAB+ mit Uplink Network steht jedoch aus. |
 |
Der neue Radiosender stellt AFD-Propaganda deutlich heraus. Der in Niedersachsen, dem Saarland und laut Meldungen ab November in Berlin über DAB+ zu hörende Sender wird von dem gefeuerten Bild-Exchef Julian Reichelt geführt, der sich »klar rechts im politischen Spektrum« sieht. |
Netze

|
Der im UK beliebte Sender wird – nach der MW-Abschaltung – noch mindestens bis zum 26.9.2026 über Langwelle verbreitet, weil laut dem RBB-Medienmagazin ein Steuersignal für die Tarifumschaltung von Stromzählern mitgesendet wird. |
Künstliche Intelligenz

|
Nachdem ein unzureichender KI-Aufsatz die Verschiebung einer neuen Siri-Version auslöste, will Apple seine KI-Kompetenz durch Firmenkäufe stärken. Laut Bloomberg würden Gebote für Perplexity und Mistral erwogen. Mit dem bisher teuersten Zukauf (2014: Beats, 3 Mrd. $) positionierte man sich gegen den Musikstreamer Spotify. |

|
Mit »Kaspar 2028« wollen Manuel Hendry (Regie) und Ilja Mirky (Dramaturgie) an Peter Handkes Stück aus den 1968ern anhand des Textbuches und mittels generativer KI inszenieren. Das von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Forschungsprojekt betreiben die Filmuni Babelsberg und das Münchner Residenztheater . |
Märkte, Studien, Statistiken
 |
Laut CE-Branchenkompass lag der Absatz von TV-Geräten im 1. Halbjahr 2025 zum Zeitraum 2024 stabil bei 2,1 Mio. Stück. Das Q2 war schwächer, nachdem wegen der SD-Abschaltungen im Q1 rund 1,2 Mio. Geräte gehandelt wurden. |
 |
Positive Impulse bei den CE-Produkten gibt DAB+: Der Verkaufsanteil bei den Standalone-Radios stieg auf 57%. Seit Sendestart 2010 wurden 19 Mio. DAB+-Radios verkauft, während der Audiomarkt derzeit insgesamt schwächelt, so der Branchenkompass von NIQ, erhoben für ZVEI und TV-Plattform. |
Auszeichnungen, Preise
 |
Das Münchner Unternehmen wurde mit dem Bayerischen Mittelstandspreis für seine patentierten gläsernen Böden mit integrierten LEDs für Sportstätten ausgezeichnet. Gewürdigt wurden u.a. das Bekenntnis zur Digitalisierung und der Erfolg Verkauf in 30 Länder dieser einmaligen Innovation. |
Recht & Gesetz
 |
Bis jetzt haben 6 der 16 Länderparlamente dem sog. »Reformstaatsvertrag« zugestimmt. Die Regelungen für die neun ARD-Anstalten, das ZDF und Deutschlandradio können am 1. Dezember nur in Kraft treten, wenn die anderen Landtage zugestimmt haben. |
 |
»Etwa 50 Millionen Deutsche sind den Tracking-Aktivitäten von Meta ausgesetzt«, schätzt Medienanwalt Christian Solmecke. Zahlreiche Gerichte hätten die »Meta Business Tools« als rechtswidrig eingeordnet und Klägern Schadenersatz gewährt. Solmecke und die Datenschutz-Firma Privacy Reclaim wollen Meta durch Schadensersatzforderungen von 250 Mio. € zum Einhalten der Gesetze zwingen. |
Internationales
 |
Mit der Streichung des 1,1 Mrd. $-Etats und dem Aus für die Corporation for Public Broadcasting droht das Ende der vom Staat teils erheblich mitfinanzierten 1.500 lokalen Radio- und TV-Sender, davon viele in ländlichen und wirtschaftlich schwachen Regionen. Trump denunzierte sie als »total scum« und politisch einseitig. |
 |
Der Zugang von unter 16-Jährigen zu YouTube wird in Australien verboten. »Es gibt keinen Platz für räuberische Algorithmen, die auf Kinder abzielen«, so Kommunikationsministerin Anika Wells. Geplant sind ähnliche Beschränkungen für Facebook, TikTok und Instagram. |
 |
Der deutschsprachige Belgische Rundfunk (BRF) sendet sein Radio BRF1 im Großraum Brüssel per 31.8. ausschließlich über DAB+ und gibt dort UKW auf. Im Gegenzug verließ BRF2 den Multiplex am 23.7. |
Personalia
 |
Nach dem Ausscheiden der Geschäftsführer der Mediengruppe Robin Seckler und Matthias Kirschenhofer tritt Sender-Urgestein und CEO der Sport1 GmbH Matthias Reichert »in gegenseitigem Einverständnis« und nach wenigen Monaten in dieser Funktion zurück. Seine Aufgaben übernimmt Tufan Özkul, CEO der Gruppe seit der Übernahme durch Acunmedya und beginnender Umstrukturierung des Programms. |
 |
Im Zuge der Abwicklung der P7S1-Tochter Cheeerio Entertainment wechselte Geschäftsführerin Nadine Grünfeld in gleicher Funktion zu Brainpool, wo sie bereits von 2017 bis 2022 tätig war. Sie folgt der ausgeschiedenen Shona Fraser. |
 |
Die Mutterfirma Regiocast gab ihrem Chief Strategic Projects Officer Sascha Thiel per 1.8. die zusätzliche Aufgabe als Geschäftsführer der Veranstalterfirma des per DAB+ verbreiteten Spartenradios. |
 |
Als Vorsitzender des Verwaltungsrates folgt Eric Labaye auf Dominique D’Hinnen, der die Fusion des Sat-Betreibers mit OneWeb erfolgreich verhandelte und nicht wieder kandidierte. Der Frauenanteil in dem 10-köpfigen Gremium liegt bei 50%. |
 |
Nach dem MTV/Showtime-Chef McCarthy verlässt auch Tom Ryan den fusionierten Konzern. Er hatte seit 2020 den Streamer Paramount+ von 1,8 auf 7,6 Mrd. $ Umsatz (2024) aufgebaut. Ryan stehe der neuen Führung beratend zur Seite. |
Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: