IBC, IBC2025, Messe, Postproduction: 13.09.2025

Neue Funktionen in Frame.io

Auf IBC stellt Adobe auf der IBC neue Funktionen für Frame.io vor, die den Nutzern noch mehr Kontrolle geben.

©Nonkonform
Auf IBC stellt Adobe auf der IBC neue Funktionen für Frame.io vor.
Metadaten auf Kontoebene
Metadaten müssen nur einmal erstellt werden und können dann in allen Arbeitsbereichen und Projekten innerhalb des Kontos verwendet werden. Benutzerdefinierte Metadatenfelder können einmal definiert werden und werden dann auf alle Projekte und Arbeitsbereiche im Konto angewendet. In größeren Unternehmen oder für effiziente Power-User steigert dies die Konsistenz bei Kennzeichnung, Suche und Verwaltung von Assets.
 
Quick Share integriert die Freigabe in ein On-Page-Modal
Verbesserungen beim Teilen

Inhalte können schneller und intuitiver geteilt werden, Links schneller erstellt werden, ohne den Überblick zu verlieren.

Mit Quick Share wird der Freigabe-Workflow so integriert, dass kein Bildschirmwechsel notwendig ist: Assets auswählen, gängige Einstellungen anpassen und Link sofort kopieren oder per E-Mail versenden – das geht direkt aus der Projektansicht. Power-User behalten weiterhin volle Kontrolle: erweiterte Branding- und Sicherheitseinstellungen bleiben im Share Builder verfügbar.

Unternehmenssicherheit

Neben neuen Schutzmaßnahmen, die auf der IBC 2025 vorgestellt werden, können Unternehmensteams auf branchenführende Sicherheitsvorkehrungen in der neuesten Version von Frame.io setzen: Zugriffskontrolle mit detaillierten Berechtigungen, sichtbare und unsichtbare Wasserzeichen und Verhinderung von Bildschirmaufnahmen.

Für Assets können automatische Ablaufdaten festgelegt werden
Asset-Lebenszyklusmanagement

Für Assets können automatische Ablaufdaten festgelegt werden. Das Asset-Lebenszyklusmanagement ermöglicht es Administratoren, automatische Ablaufdaten für hochgeladene Assets festzulegen, sodass diese nach der festgelegten Zeit gelöscht werden. Richtlinien können auf Konto- und Arbeitsbereichsebene angewendet und Ausnahmen auf Projektebene hinzugefügt werden.

Forensische Wasserzeichen

Sicherheit auf Pixelebene: Forensische Wasserzeichen versehen Videos unsichtbar mit einer eindeutigen Signatur, die beim Kopieren, Exportieren und sogar bei Bildschirmaufnahmen erhalten bleibt. Im Falle eines Lecks kann das Team die Quelle zurückverfolgen – ohne die Arbeitsweise von Editoren zu beeinträchtigen. Dies funktioniert beim Anzeigen, Freigeben, Herunterladen und Bearbeiten.

DRM

Digital Rights Management: Verhindert unbefugtes Anzeigen und Freigeben. DRM ist eine unternehmensweite Verschlüsselung, die Wiedergabe sperrt, sodass nur autorisierte Zuschauer in unterstützten Browsern und Frame.io-Apps Videos ansehen können. Die Verschlüsselung wird im Hintergrund verwaltet und verhindert auch Screenshots und unbefugtes Teilen. Editoren mit Berechtigungen können weiterhin auf saubere Quelldateien zugreifen.

Mithilfe der öffentlichen API können Workflows in bestehende Tools wie Slack oder Dropbox integriert werden.
API und Erweiterbarkeit

Workflows können automatisiert und mithilfe der öffentlichen API und Entwicklungsdokumente in bestehende Tools wie Slack oder Dropbox integriert werden – oder mit Low-Code-/No-Code-Konnektoren wie Adobe Workfront Fusion, Zapier und Make genutzt werden.

Verbesserungen bei der Transkription

Transkripte und Untertitel können zur schnellen Überprüfung oder für die finale Ausgabe erstellt werden. Durchsuchbare Transkripte aus Filmmaterial erstellen, Sprecher automatisch identifizieren, Transkripte inline bearbeiten mit sofortigen Untertitel-Updates, .srt- und .vtt-Dateien importieren und Videos mit Untertiteln teilen – das ist nun möglich.