Automation, Robotik: 07.11.2025

Neues Steuerpanel von KST Moschkau

Mit dem KST-CBR-RP1C stellt KST Moschkau eine weiterentwickelte Variante des RP1B-Panels vor. Das neue Panel ist auch auf Automatisierung ausgelegt.

»Das RP1C ist auch auf Automatisierung ausgelegt, und nicht nur auf robotische Kamerasteuerung«, erläutert Axel Moschkau. Es handelt sich um ein reines Netzwerk-Panel, das deutlich erweitert wurde und über mehr Tastenfelder verfügt.

©Nonkonform

Erweiterte Matrix-Steuerung mit Live-Anzeige

Eine wesentliche Neuerung des Panels von KST Moschkau ist die deutlich höhere Anzahl an Tastenfeldern. Mit den mittleren Tastenfeldern lässt sich nun eine komplette Matrix abbilden – und das mit dynamischer Live-Anzeige. »Das wird auch live in Echtzeit angezeigt«, so Moschkau. Alle Änderungen, die in der Matrix passieren – etwa Zeitabläufe oder der Status von Eingangssignalen – werden direkt auf dem Panel dargestellt. Wenn beispielsweise im User-Interface eine Zeit herunterläuft, wird dies entsprechend auf dem Panel angezeigt.

Farbige Drehencoder mit verbesserter Funktionalität

Neu sind auch die farbigen Drehencoder, die mehrere Vorteile bieten. Sie ermöglichen eine präzisere und nachvollziehbarere Einstellung, da das System die zuletzt vorgenommenen Einstellungen speichert. Anders als bei herkömmlichen Fadern merkt sich das Panel die Position: Wenn der Nutzer die Funktion wechselt und später zurückkehrt, weiß das System sofort, wo die Einstellung stand.

©Nonkonform
Das RP1C positioniert sich als Zwischenlösung zum RP2-Panel, das folgen soll.

Ein weiterer Vorteil ist die freie Zuweisbarkeit der Funktionen. Während frühere Regler fest für bestimmte Funktionen wie Schwenk- oder Neigegeschwindigkeit vorgesehen waren, können die Drehencoder des RP1C nun individuell belegt werden – etwa für Roboter-Rotolight-Steuerung, Lichtintensität, Dimming, Tuning oder Kamerabewegungen.

Zwischenschritt zur vollständigen Automatisierung

Das RP1C positioniert sich als Zwischenlösung zum RP2-Panel, das für den Winter angekündigt ist und noch stärker auf Automatisierung ausgelegt sein wird. Das Konzept der Panel-Reihe sieht vor, dass jedes neue Modell alle Funktionen der Vorgänger beherrscht und zusätzliche Features bietet.

Das RP1C eignet sich besonders für Installationen, die bereits automatisieren, bei denen der Hauptfokus aber auf der robotischen Kamera-Arbeit liegt.