Moderne Medientechnik im Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung
MCI hat die technische Ausstattung der Besprechungs- und Konferenzräume in der ZAL-Erweiterung des Zentrums für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) erfolgreich umgesetzt.

Ziel des Projekts, das MCI realisiert hat, war die Implementierung innovativer Medientechniklösungen, um optimale Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten zu schaffen.
Multifunktionaler, großer Konferenzraum
Der große Konferenzraum im Erdgeschoss eignet sich ideal für Veranstaltungen. Er ist mit einem Rednerpult ausgestattet, das identisch zu den bereits bestehenden Pulten im Bestandsbau des ZAL ist.

Videokonferenzen können über einen fest installierten Raum-PC von Wolfvision durchgeführt werden. Dieser unterstützt gängige Plattformen wie Microsoft Teams, Zoom und WebRTC. Für eine professionelle Videoerfassung sind PTZ-Kameras von Panasonic installiert, die sowohl den Präsentations- als auch den Zuschauerbereich erfassen.
Die Steuerung erfolgt über das fest installierte 8,7-Zoll-Mediensteuerungsdisplay TS-902 von Crestron. Ein integrierter Kameramixer ermöglicht das Umschalten zwischen den beiden PTZ-Kameras sowie die Erstellung von Bild-in-Bild-Darstellungen.

Für Veranstaltungen stehen ein Schwanenhalsmikrofon am Rednerpult sowie bis zu vier UHF-Mikrofone zur Verfügung. Zwei Shure-MXA920-Deckenarray-Mikrofone erfassen die Diskussionen zwischen Publikum und online zugeschalteten Teilnehmenden. Die Raumbeschallung erfolgt über ein mehrteiliges Lautsprechersystem bestehend aus Fohhn-Frontlautsprechern, zwei Delay-Lautsprechern, einem Center-Lautsprecher und einem Decken-Subwoofer.
Über eine Dante-Audioeinbindung können externe Mischpulte und Mikrofone genutzt werden. Die XLR- und Dante-Anschlüsse sind über einen Bodentank im hinteren Bereich des Raumes erreichbar.

Integration und Vernetzung für höchste Flexibilität
Im gesamten Erdgeschoss wurde ein Crestron-NVX-AVoIP-System implementiert, das eine flexible Übertragung von Präsentationen und Veranstaltungen zwischen den verschiedenen Räumen ermöglicht. So können beispielsweise Inhalte aus dem großen Konferenzraum gezielt ins Foyer oder in den Besprechungsraum übertragen werden. Ein passwortgeschützter Admin-Bereich verhindert eine versehentliche Übertragung in belegte Räume.
Das zentrale Audiorouting sowie die Lautsprecherausspielung erfolgen über QSYS-Komponenten. Zudem können mit der Epiphan-Pearl-2-Einheit Veranstaltungen mit Bild und Ton aufgezeichnet und für die spätere Nutzung archiviert werden.
Im Foyer wurde für Visualisierungen ein 43-Zoll-Display sowie für Hintergrundmusik eine Bose-Deckenbeschallung installiert.
Hochfunktionaler großer Besprechungsraum
Der große Besprechungsraum im Erdgeschoss ist mit einem 86-Zoll-Touchdisplay von NEC ausgestattet. Aufgrund der Raumtiefe von etwa zehn Metern wurde ein Deckenarray-Mikrofon (MXA920) von Shure installiert, um eine optimale Audioerfassung zu gewährleisten. Eine AVer CAM550 Dual-Lens-PTZ-Kamera mit KI-gesteuertem Autoframing sorgt für hochqualitative Videokonferenzen. Die Steuerung der Raumtechnik erfolgt über das 8,7 Zoll große Mediensteuerungsdisplay TS-902 von Crestron.
Die Signalübertragung kann entweder drahtgebunden über zwei HDMI-Anschlüsse oder kabellos via Barco ClickShare erfolgen. Zur Stromversorgung stehen Schuko-Steckdosen sowie USB-A/C-Schnittstellen zur Verfügung.
Flexible Besprechungsräume mit modernster Konferenztechnik
Im zweiten Obergeschoss wurden vier kompakte Besprechungsräume eingerichtet, die speziell für Videokonferenzen mit dem eigenen Laptop konzipiert sind. Drei dieser Räume sind mit 75-Zoll-Displays von NEC ausgestattet, der vierte Raum verfügt über ein 75-Zoll-In-Glass-Touchdisplay. Die Übertragung von Bild und Ton erfolgt über HDMI- und USB-Verbindungen.

Jeder Raum verfügt über eine Crestron UC-SB1-CAM Videosoundbar mit integrierten Mikrofonen, Lautsprechern und einer intelligenten Kamera. Diese Technologie ermöglicht eine optimale Darstellung aller Teilnehmenden während der Videokonferenz. Die Videoübertragung erfolgt über Crestron-HD-EXT-USB-2000-C-Transmitter/Receiver-Einheiten, USB-Signale werden über ein Crestron-USB-Extender-Kit übertragen. Die Anschlüsse für HDMI und USB-A sind in Tischanschlussfeldern mit ausziehbaren Kabeln integriert.
Die Steuerung des Displays und der Beleuchtung erfolgt über ein 7-Zoll-Tisch-Bedientouchdisplay (TS-770-B-S). Die Beleuchtung ist mit der zentralen KNX-Schnittstelle im Technikraum vernetzt. Zur Raumorganisation wurden vor den jeweiligen Türen 7-Zoll-Raumbuchungsdisplays (TSS-770-B-S) installiert, die über PoE+ mit Strom versorgt werden.
Durch die Implementierung dieser hochmodernen Medientechnik hat MCI die Besprechungs- und Konferenzräume in der ZAL-Erweiterung zukunftssicher ausgestattet. So können die Räume für eine innovative und effiziente Zusammenarbeit genutzt werden.