Cloud, IBC, IBC2025, Messe: 12.09.2025

Grass Valley präsentiert Partnerintegrationen

Grass Valley stellt Partnerintegrationen mit seiner Agile Media Processing Platform (AMPP) vor und zeigt, wie das GV Alliance-Ökosystem flexible, softwaredefinierte Workflows für Broadcaster bereitstellt.

Beim Grass Valley Forum am Vorabend der Messe stimmte Grass Valley mit vielen Themen auf die Messe ein. 

©Nonkonform
Louis Hernandez jr. ist Besitzer von Grass Valley.

Die Vorführungen am Stand 9.A01 vom 12. bis 15. September im RAI Amsterdam zeigen reale Integrationen in fünf Schlüsselbereichen: Newsroom- und Redaktionswerkzeuge, Produktion und Live-Beiträge, Speicher- und Datenmanagement, Cloud-Playout und Mediendienste sowie hybride Steuerungsintegration.

Offene Ökosystem-Strategie

»Broadcaster haben uns deutlich zu verstehen gegeben, dass sie nicht an einen einzigen Anbieter gebunden sein wollen“, so Matt Yates, Director of Strategic Alliances bei Grass Valley. »Kunden möchten sicher sein, dass ihre Tools nahtlos zusammenarbeiten.“

©Nonkonform
Seit der NAB ist Jon Wilson CEO des Unternehmens.

Das Unternehmen positioniert AMPP als offene Plattform, die für die Zusammenarbeit mit komplementären Partnertechnologien ausgelegt ist und kosteneffizientere und skalierbare Workflows für Nachrichten, Live-Produktionen, Sport und Playout-Betrieb ermöglicht.

Demonstrationen wichtiger Partner

Im Bereich Nachrichtenredaktion wird Saga sein cloudbasiertes Nachrichtensystem vorstellen, das mit Framelight X integriert ist und eine schnellere Produktion von Beiträgen ermöglicht, während Mavis zeigen wird, wie seine App iPhones in professionelle Camera-to-Cloud-Tools verwandelt. Zoom Communications wird seine Cloud-Plattform ZoomISO für Remote-Beiträge präsentieren, und qibb wird die Workflow-Orchestrierung mit über 130 Systemkonnektoren vorstellen.

Bei den Produktionsvorführungen wird die 5G-HEVC-Integration von Vislink für Kameras der LDX 100-Serie vorgestellt, die als Alternative zu herkömmlichen HF-Systemen drahtlose Übertragungen in Broadcast-Qualität ermöglicht. Acromove wird seine private 5G-Appliance-Lösung präsentieren, die mit Technologien von Vislink und Grass Valley zusammenarbeitet.

©Nonkonform
Adam Marshall kündigte mit dem ACE-3901 ein zentrales Gateway-Produkt an.

Zu den Audiolösungen gehören die modularen Bedienoberflächen von Make Pro X, die in AMPP integriert sind, sowie die cloudbasierte Verarbeitungsplattform Jünger Audio FlexAI von Telos Alliance mit KI-gesteuerter Lautstärkekorrektur und das Telos Infinity VIP Intercom-System für skalierbare Cloud-Kommunikation.

Speicher- und Cloud-Dienste

Der Speicherpartner Pixitmedia präsentiert Ngenea und Pixstor für hochleistungsfähige Workflows, mit denen Redakteure nur 30 Sekunden nach der Live-Übertragung an wachsenden Dateien arbeiten können, während Wasabi die Cloud-Speicherintegration mit EDIUS 11 und Framelight X demonstriert.

©Nonkonform
Eine zentrale Messeneuheit ist die Kompaktversion der Broadcast-Cinestyle-Kamera LDX180.

Für die Cloud-Wiedergabe wird die Integration von AWS Elemental mit Playout X die End-to-End-FAST-Wiedergabefunktionen über MediaPackage, MediaTailor und MediaConnect hervorheben. Dataminer von Skyline Communications wird die Orchestrierung und Überwachung von AMPP-Ressourcen zeigen, während Layercake seine Streamcake-Lösung für die cloudbasierte Produktionsorchestrierung vorführen wird.

Grafik und Legacy-Integration

Zu den Grafiklösungen gehören die HTML5/SVG-Integration von MxMz mit Sports/Event Producer und Maverik X für cloudnative Echtzeitgrafiken sowie die Tools von Digital Joy zur Einbindung des Publikums, darunter Umfragen, Quizze und Wettbewerbe.

TSL wird hybride Steuerungslösungen vorführen, darunter AMPP Portal und Protokollkonvertierungstools, die als Brücke zwischen Legacy-Geräten und AMPP-Systemen dienen und den schrittweisen Übergang der Rundfunkanstalten zu softwaredefinierter Produktion unterstützen.

©Nonkonform
TV-Dienstleister NEP präsentierte beim Messeforum aktuelle Trends der Branche.
Branchentrends
.

Die Demonstrationen spiegeln den anhaltenden Wandel der Broadcastbranche hin zu cloud-nativen, softwaredefinierten Workflows und offenen Ökosystemen wider, die operative Flexibilität bieten und gleichzeitig die Kosten optimieren. 

Die vorgestellten Integrationen sollen zeigen, wie Broadcaster maßgeschneiderte Systeme aufbauen können, die das softwaredefinierte Ökosystem von Grass Valley mit Partnertechnologien kombinieren, um die Bereitstellung zu beschleunigen und komplexe Produktionsworkflows zu vereinfachen.