Array-Mikro von Shure: Weniger Mikros sind mehr
Für Sport-, Studio- und Live-Event-Produktionen liefert das digitale Array-Mikrofon DCA901 von Shure bis zu acht digitale Tonkanäle.
Shure hat mit dem DCA901 Broadcast Mikrofonarray eine neue Technologie vorgestellt, die traditionelle Arbeitsweisen in der Rundfunk- und Medienproduktion grundlegend verändern soll.

Das für Sport-, Studio- und Live-Event-Produktionen entwickelte System ersetzt komplexe Mikrofonaufbauten durch eine einzige, digital steuerbare Lösung.

Anders als bei statischen Richtmikrofonen oder Parabolmikrofonen ermöglicht das DCA901 die digitale Steuerung seiner Aufnahmebereiche in Echtzeit. Die sogenannten »Lobes« – fokussierte Aufnahmezonen – lassen sich während der Produktion anpassen, ohne dass Techniker physisch in die Aufstellung eingreifen müssen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Remote-Produktionen und flexible Workflows.

Das DCA901 reduziert auch die Anzahl der für eine Abnahme benötigten Mikrofone und Kabel. Mit digital steuerbaren Lobes und integrierter digitaler Signalverarbeitung (DSP) können Tontechniker alle relevanten Schallquellen isolieren, störende Umgebungsgeräusche reduzieren und behalten dabei die volle Kontrolle über die Mischung.

Das DCA901 bietet eine größere Abdeckung als analoge Quellen und liefert bis zu acht separate Kanäle mit fokussiertem, hochauflösendem Audio. Zudem unterstützt es nahtlose, immersive 5.1‑Aufnahmen und Stereo- Konvertierung. Zugleich bieten Echtzeit-Tools wie integriertes DSP mit Automixing, EQ, Kompression und Delay vollständige Kontrolle über die Audio-Umgebung und liefern konsistente Audioqualität.
Digitale Steuerung
Die digital steuerbaren Lobes des DCA901 können Richt- sowie Parabolmikrofone ersetzen und verkürzen die Einrichtungszeit.

Eine Dante- oder AES67-Verbindung vereinfacht das Routing und reduziert die Kabelinfrastruktur, da Audio, Stromversorgung und Steuerung in einer Quelle kombiniert sind. Per Fernsteuerung können die Aufnahmebereiche ohne Eingriff vor Ort angepasst werden. REMI-Workflows und alternative Feeds mit flexiblem Routing werden unterstützt. Das flache, komplett schwarze Design fügt sich nahtlos in Stadien, Studios und mobile Sets ein, ohne die kamerataugliche Umgebung zu stören.
»Du musst absolut keine Kompromisse beim Event eingehen. Ich habe sie bei einem NBA-Spiel eingesetzt und war völlig überrascht vom Umfang der Abdeckung: Zwei Arrays konnten das gesamte NBA-Parkett abdecken. Ich hätte sonst zwölf Mikrofone gebraucht …«, berichtet Dave Grundtvig, Senior Audio Supervisor, Remote Operations über einen Einsatz. Das Array-Mikrofon ersetzt so traditionelle Arbeitsabläufe und komplexe Setups und bietet sich als strategischer Meilenstein im digitalen Broadcast- und Sport-Bereich an.

»Das DCA901 verändert unsere Herangehensweise beim Mixing. Der größte Unterschied besteht darin, dass es nicht nur einen Moment festhält, sondern größere Momente in einer Sequenz erfasst. So kann man darüber nachdenken, wohin eine Handlung führt und wo sie endet, anstatt nur einen einzelnen Moment festzuhalten«, berichtet Martin Farrelly, Broadcast-Audioingenieur für MLB, NBA, NHL und UFC.
Kooperation mit Edge Sound Research
Das DCA901 setzt die Virtual Sound Engine-Software des kalifornischen Startups Edge Sound Research ein, um die Bewegungen von Spielern, Schiedsrichtern und dem Ball einzeln oder in Kombination in Echtzeit zu verfolgen. Dadurch werden Details deutlich, die sonst im Mix untergehen würden.

Die Kombination der erstklassigen Tonabnahme mit der Virtual Sound Engine bei Sportveranstaltungen ist für Valtteri Salomaki, Mitbegründer und CEO von Edge Sound Research eine Möglichkeit, »die Zukunft des Sport-Storytellings voranzutreiben. Gemeinsam gehen wir über statische Mischungen hinaus und schaffen dynamische, objektbasierte Übertragungen, die die Fans näher an das Spiel heranbringen und das Live-Erlebnis verbessern.«