IBC, IBC2025, Messe, Preis: 17.09.2025

IBC Innovation Awards 2025

Die IBC gab die Gewinner in fünf Kategorien für Innovation und Social Impact zusammen mit weiteren Auszeichnungen bekannt.

Die IBC hat bei einer Zeremonie im RAI Amsterdam die Gewinner der renommierten IBC2025 Innovation Awards bekannt gegeben, mit denen herausragende Fortschritte in den Bereichen Content-Erstellung und -Bereitstellung, Social Impact und Nachhaltigkeit in der globalen Medien- und Unterhaltungsindustrie gewürdigt werden.

Fergal Ringrose leitete die Jury. Christine Gebhard von film-tv-video.de war Teil der Jury.

Die Innovation Awards würdigen gemeinschaftliche, praxisnahe Projekte. Die diesjährigen Gewinner kommen aus vier Kontinenten und zeigen, wie vielfältige, branchenübergreifende Bemühungen die Zukunft der Content-Erstellung, Technologie und Zuschauerbindung prägen. Im Rahmen der Zeremonie wurden außerdem der Preisträger des IBC International Honour for Excellence, der Best Technical Paper, ein IBC2025 Special Award und das IBC Accelerator Project of the Year 2024 geehrt.

»Die IBC Innovation Awards zeigen, wie sich unsere Branche weiterentwickelt – indem sie reale Herausforderungen durch geniale Technologie, soziale Führungsstärke und kooperative Visionen löst«, sagte Fergal Ringrose, Vorsitzender der Jury der Innovation Awards. »Unsere Gewinner 2025 zeigen, dass es bei Innovation nicht nur um das Praktische geht, sondern um das, was möglich, wirkungsvoll und transformativ für Inhalte, Gesellschaft und Nachhaltigkeit ist.«

Die Gewinner der IBC Innovation Awards 2025 in den fünf Kategorien waren:

©Nonkonform
Deep Ocean / Content Creation.
Content Creation

Deep Ocean: Kingdom of the Coelacanth – Produziert von NHK Japan in Koproduktion mit ZDF/ARTE und OceanX in Zusammenarbeit mit CMMAI, aufgenommen in 8K und 22.2-Sound, die weltweit ersten Videoaufnahmen einer Gruppe von Quastenflossern. Technische Unterstützung leisteten GOTO Aquatics, SGO und Restar.

©Nonkonform
Sky MediaMesh / Content Distribution.
Content Distribution

Sky MediaMesh – Die Sky Group integrierte Systeme und Workflows von Rundfunkanstalten in ganz Europa, um eine API-gesteuerte, cloud-native, modulare Plattform bereitzustellen. Mit AWS, SDVI, Telestream und TMT Insights.

©Nonkonform
SVT-AV1 / Content Everywhere.
Content Everywhere

SVT-AV1: Alliance for Open Media, Intel und Meta – Ermöglichung von Video-Streaming auf Low-End-Mobilgeräten und Netzwerken mit geringer Bandbreite durch die Entwicklung eines decodierungsfähigen Modus des SVT-AV1-Software-Encoders.

©Nonkonform
Civil Liberties Union / Social Impact.
Social Impact

Stärkung des Engagements der Bürger und der sozialen Gerechtigkeit durch Technologie – Die gemeinsam mit der American Civil Liberties Union entwickelte Mobile Justice App ermöglicht es Bürgern, Begegnungen mit Strafverfolgungsbehörden in Echtzeit zu dokumentieren und Beweismaterial zur Überprüfung hochzuladen. Technische Partner sind Jotto, Quadrant2 und Wowza.

©Nonkonform
SK Telecom / Umwelt und Nachhaltigkeit.
Umwelt und Nachhaltigkeit

Weltweit erste umweltfreundliche Live-Übertragungen: Energieeffiziente UHD-Hochskalierung mit NPU für nachhaltigen IPTV-Dienst – Das koreanische Unternehmen SK Telecom hat zusammen mit Pixtree einen NPU-basierten Live-UHD-Hochskalierer entwickelt und diesen in die Live-Kanäle des IPTV-Dienstes (Btv) von SK Broadband integriert, der 6,7 Millionen Abonnenten versorgt und dabei eine Energieeinsparung von 80 % sowie eine Vermeidung von 3.728 Tonnen CO₂-Äquivalent-Emissionen pro Jahr erzielt.

Weitere bereits zuvor bekannt gegebene und bei der Zeremonie verliehene Auszeichnungen waren:

©Nonkonform
Thelma Schoonmaker / IHFE
International Honour for Excellence (IHFE)

Der diesjährige IHFE wurde an Thelma Schoonmaker verliehen, die legendäre Filmschnittmeisterin, deren Zusammenarbeit mit Martin Scorsese über fünf Jahrzehnte hinweg die Bildsprache des modernen Kinos mitgeprägt hat. Schoonmaker ist die einzige Schnittmeisterin, die neun Oscar-Nominierungen erhalten und drei Academy Awards gewonnen hat und mit der BAFTA Fellowship ausgezeichnet wurde.

©Nonkonform
TV Globo / Special Award.
Sonderpreis

Der IBC-Sonderpreis wurde an Globo, Lateinamerikas größtes Medienunternehmen, für ein Jahrhundert der Innovation in den Bereichen Storytelling, Zuschauerbindung und digitale Transformation verliehen. Globo ist derzeit führend bei der Einführung von TV 3.0 in Brasilien und leistet Pionierarbeit bei der ethischen Integration von KI in allen seinen Geschäftsbereichen.

©Nonkonform
EBU / Best Technical Paper.
Best Technical Paper

Der Preis für die beste technische Abhandlung ging an Alexis Allemann, Sébastien Noir und Andrei Popescu-Belis von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) und der Haute École d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud (HEIG-VD) für ihre Abhandlung mit dem Titel »EBU NEO – Ein hochentwickelter mehrsprachiger Chatbot für die Erforschung eines vertrauenswürdigen Nachrichtenökosystems.« Der Beitrag befasst sich mit der Herausforderung vertrauenswürdiger KI-generierter Nachrichten unter Verwendung von Retrieval Augmented Generation und einer wachsenden Datenbank mit 3,5 Millionen Artikeln.

©Nonkonform
Evolution of the Control Room / Accelerator Project of the Year.
IBC Accelerator Project of the Year 2024

Der Preis »Accelerator Project of the Year« wurde an »Evolution of the Control Room – Leveraging XR, Voice, AI & HTML-Based Graphics Solutions« verliehen. Dieses transformative Projekt hat die Arbeitsabläufe bei Live-Produktionen neu definiert, indem es XR- und KI-gestützte Lösungen entwickelt hat, die die Erstellung von Inhalten aus der Ferne und in Zusammenarbeit mithilfe von verteilten Studios, Sprachbefehlen, Automatisierung und cloudbasierten Grafiken ermöglichen.

.

Das Projekt wurde von einem außergewöhnlichen Konsortium aus Medienführern und akademischen Einrichtungen unterstützt: ITN, BBC, TV2 Denmark, YLE, EBU, Channel 4, Technological University of the Shannon (TUS)/TRANSMIXR, Trinity College Dublin, HSLU Lucerne University, Switzerland, Al Jazeera Media Networks, XReco, Vodafone Group und SVT. Zu den Projektteilnehmern gehörten Tinkerlist, Nxt Edition, Loopic, SPX Graphics, Cuepilot und Erizos.TV.