Produktions-Report: Special Olympics World Games in Berlin
Eine breite Medienallianz begleitete das Multisport-Ereignis, das im Juni mit 7.000 Athletinnen und Athleten mit geistiger oder mehrfacher Behinderung in Berlin stattfand. Ein Produktionsreport, in dem zahlreiche Beteiligte zu Wort kommen.
Netzwerktechnik von Riedel
Riedel Communications war ebenfalls mit umfangreicher Technik in die Produktion in Berlin involviert.

»In Summe haben wir in Berlin zwölf Tetra-Zellen aufgebaut, die auch untereinander vernetzt waren. Das heißt, dass wir von jeder Sportstätte aus auf jede andere sprechen konnten«, erläutert Jan Sander, Riedel Communications. Insgesamt waren in Berlin während der Veranstaltung rund 2.500 Motorola-Funkgeräte im Einsatz.

Zweiter wichtiger Bestandteil der Arbeit von Riedel Communications war die Installation eines WLAN-Netzwerks an allen Venues der World Games. Hinzu kamen auch noch kabelgebundene Netzwerkanschlüsse. »Phasenweise hatten wir bis zu 15.000 Nutzer im Netzwerk«, berichtet Jan Sander.
Jan Sander beschreibt, wie Riedel Communications in die Produktion der Special Olympics in Berlin involviert war.

Last but not least war Riedel auch dafür verantwortlich, ein Netzwerk für die über 220 Drucker auf dem gesamten Messegelände, den Venues und den Athletenhotels zu installieren. »Seit vergangenem Jahr planten wir das Projekt schon, und die intensive Vorbereitung hat sich ausgezählt«, bilanziert Jan Sander.
Seite 1: Eckdaten Special Olympics
Seite 2: Produktion mit Partnern
Seite 3: Produktionskategorien, IBC, MMC
Seite 4: Riedel Netzwerk
Seite 5: Unilaterale Sky Produktion, 5G-Case, Fazit
Keine Story mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: